NUSSBAUM+
Glaubensgemeinschaften

50 Jahre Fairer Handel

Wenn uns Kurgäste am FAIR-STAND auf unser ehrenamtliches Engagement ansprechen, dann hören wir ganz häufig: „Ach! Fair gehandelte Produkte! Das ist...
-
Fairtrade Waren aus aller WeltFoto: Gudrun Lamparter

Wenn uns Kurgäste am FAIR-STAND auf unser ehrenamtliches Engagement ansprechen, dann hören wir ganz häufig: „Ach! Fair gehandelte Produkte! Das ist ja was richtig Gutes, was Sie da so machen!“

Eine ungefähre Idee, was fairer Handel ist, haben die meisten Menschen, die uns besuchen.

Aber was bedeutet fairer Handel eigentlich genau?

In den nächsten Wochen wollen wir Ihnen erklären, auf welche Kriterien und Zielsetzungen sich der Faire Handel stützt und welche Idee seit 50 Jahren dahinter steckt.

Der Faire Handel stützt sich auf folgende Kriterien und Zielsetzungen:

Z.B. die Handelspraktiken

Fairhandelsorganisationen streben keine Gewinnmaximierung an und bauen auf langfristige Handelsbeziehungen, die auf Vertrauen und Solidarität beruhen.

So bekommen die Produzenten Planungssicherheit.

Wie wäre es denn, wenn Sie bei jedem Einkauf im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt ein Lebensmittel gegen die fair gehandelte Variante ersetzen?

Oder zur Abwechslung mal beim FAIR-STAND vorbeischauen?

Es gibt auch Online-Shops, die faire Waren anbieten, z. B. bei shop. Weltpartner.de.

Wer schon längst faire Produkte auf seinem Einkaufszettel stehen hat: umso besser!

Das ist was richtig Guts, was Sie da machen!

Schwätzen – treffen – kaufen

der Wochenmarkt ist immer einen Besuch wert

AKTION FAIRER WELTHANDEL

Evangelische Christuskirchengemeinde im Täle

Verantwortlich: Gudrun Lamparter Tel. 07334 / 8370

Erscheinung
Mitteilungsblatt Bad Ditzenbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Ditzenbach
Kategorien
Glaubensgemeinschaften
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto