Freiwillige Feuerwehr Kraichtal
76703 Kraichtal
Feuerwehr

50 Jahre Feuerwehr Kraichtal: Feierlichkeiten dauern an

Ortsmitte Menzingen wurde zur Feuerwehrmeile Nachdem die Feuerwehr Kraichtal bereits am 25. Mai in der Mehrzweckhalle in Oberacker auf dem Burgberg bei...
... im Vergleich zur modernen Feuerwehr-Ausstattung.
... im Vergleich zur modernen Feuerwehr-Ausstattung.Foto: Carmen Krüger

Ortsmitte Menzingen wurde zur Feuerwehrmeile

Nachdem die Feuerwehr Kraichtal bereits am 25. Mai in der Mehrzweckhalle in Oberacker auf dem Burgberg bei einer internen Feierstunde mit Ehrungen am Gründungstag ihren 50. Geburtstag gefeiert haben, ging es am vergangenen Wochenende mit dem Tag der Feuerwehr beim „Zug-Ost“, bestehend aus den Abteilungen Bahnbrücken, Landshausen und Menzingen, weiter.

Rund um das Feuerwehrhaus in Menzingen gab es viel zu sehen für große und kleine Besucher; verschiedene Schauübungen begeisterten die Zuschauer. Eine Übung, wie zur Gründerzeit der Feuerwehr Kraichtal 1974, läutete mit der Sirene und Signalhorn auf dem alten Rathaus ein. Sechs Kameraden in historischer Einsatzkleidung fuhren mit dem Tragkraftspritzen-Fahrzeug der Firma Billerbeck/Münzesheim, einem VW-Bus Baujahr 1971, vor und löschten einen simulierten Brand im alten Rathaus. Ganz ohne Atemschutz und modernen Löschtechniken wurde der „Brand“, wie damals üblich, von außen gelöscht. Unter der Leitung von Reiner Friedrich hatten sich die Männer gut auf das, mittlerweile ungewohnte, Szenario vorbereitet.

Der Vergleich mit moderner Ausrüstung

Ganz anders war die zweite Übung nach modernen Maßstäben. Mit dem Löschgruppenfahrzeug Lf 8/6 der Abteilung Neuenbürg führte eine Löschgruppe (bestehend aus neun Personen) unter der Leitung von Thorsten Ockert dieselbe Übung durch. Hier ging ein Trupp unter Atemschutz mit feuerfester Einsatzkleidung und Wärmebildkamera ins Gebäudeinnere vor. Gleichzeitig wurde, mittels Leiter, ein zweiter Rettungsweg geschaffen und die Überdruckbelüftung vorbereitet. Die dritte Übung an diesem Nachmittag, der ganz im Zeichen des Blaulichtes stand, gehörte den Jugendlichen. Unter der Leitung von Philipp Burkhardt stellten die Nachwuchskräfte ihr Können unter Beweis. Gezeigt wurde ein Löschangriff mit „Wasserentnahme offenes Gewässer“, wie er bei der Abnahme der Jugendleistungsspange verlangt wird. Alle drei Übungen wurden fachkundig moderiert durch Torsten Krüger, bei denen zahlreiche Zuschauer den Straßenrand säumten.

Mitfahren im Drehleiterkorb

Für die Kleinen gab es „Fun und Action“ an der Spielstraße des Landkreises Karlsruhe und auch die ein oder andere Abkühlung aus dem Feuerwehrschlauch. Zahlreiche Fahrzeuge verschiedener Rettungsorganisationen wie der Feuerwehr Kraichtal, des ASB und der Polizei waren zur Schau gestellt und bereit zum Probesitzen. Hier konnten sich die Besucher über die Arbeit der Feuerwehr informieren. Sprungretter, Schlauchboot, Gefahrgutpumpen, Eisenbahnlore und vieles mehr zeigten die große Vielfalt der Feuerwehrarbeit. Highlight des Tages war das Mitfahren im Drehleiterkorb des Fahrzeugs der Firma Rosenbauer – weiche Knie und ein toller Blick auf Menzingen inklusive.

Die nächsten Termine

Weiter geht es im Jubiläumsjahr am 7. Juli in Gochsheim. Dort präsentiert sich die Jugendfeuerwehr rund ums Feuerwehrhaus und im Schloss-Café. Mit einem „Großen Zapfenstreich“ am 14. September in Unteröwisheim (Zug-West, bestehend aus den Abteilungen Neuenbürg, Oberöwisheim und Unteröwisheim) und einem Gottesdienst, ebenfalls in Kraichtals westlichstem Stadtteil, lassen die ehrenamtlichen Helfer ihr Jubiläum ausklingen. Noch bis zum 1. Adventswochenende ist die Wechselausstellung „Das Ehrenamt im Wandel der Zeit“ im Graf-Eberstein-Schloss, jeweils sonntags von 13 bis 18 Uhr, zu sehen. (pr/red)

Die originale Ausrüstung in den 70ern ...
Die originale Ausrüstung in den 70ern ...Foto: Carmen Krüger
Erscheinung
Kraichtalbote
Ausgabe 25/2024

Orte

Kraichtal

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
von Redaktion Nussbaum
19.06.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto