NUSSBAUM+
Kultur

50 Jahre Hirschberg – wir feiern mit!

Besuchen Sie uns am 21. September beim Tag der Vereine auf dem Tabakhof in Großsachsen. Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturfördervereins,...
"Die Unerhörten - Klaviertrios von Frauen"
Konzert "Die Unerhörten"Foto: Kulturförderverein Hirschberg

Besuchen Sie uns am 21. September beim Tag der Vereine auf dem Tabakhof in Großsachsen.

Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturfördervereins,

die Gemeinde Hirschberg feiert ihr 50-jähriges Jubiläum – wir feiern mit!

Wir vom Kulturförderverein Hirschberg sind sehr stolz darauf, der erste „Hirschberger“ Verein unserer Gemeinde gewesen zu sein. Seit unserer Gründung stehen wir für das, was Menschen am schönsten verbindet: gemeinsame kulturelle Erlebnisse. Ob Ausstellungen oder Konzerte – seit vielen Jahren bringen wir beide Ortsteile durch Kultur zusammen.

Am 21. September erwartet Sie ein ganz besonderes Highlight:
Im Rahmen des großen Jubiläums findet der Tag der Vereine statt – und wir sind dabei!
Besuchen Sie uns auf dem Tabakhof in Großsachsen. An unserem Stand erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, aktuelle Projekte und natürlich über die spannenden Veranstaltungen, die wir für Sie vorbereiten.

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren – und feiern Sie mit uns Kultur, Gemeinschaft und 50 Jahre Hirschberg!

Wir freuen uns sehr darauf, Sie am 21. September persönlich zu treffen!

Herzliche Grüße

Ihr Kulturförderverein Hirschberg

Schon jetzt ein kleiner Ausblick auf unsere nächsten Veranstaltungen:

Ausstellung „Das Boot“

vom 3. Oktober bis 16. November 2025
in der Rathausgalerie in Hirschberg

Vernissage am Freitag, den 3. Oktober um 19 Uhr

Sie sind herzlich eingeladen.

„Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen.“ Aristoteles

Das Boot in der Kunst ist ein Sinnbild für Bewegung, Übergang und Sehnsucht. Es trägt Menschen über Gewässer, verbindet Ufer, Kulturen und Geschichten. In seiner Form und Funktion vereint es Sicherheit und Gefahr, Aufbruch und Ungewissheit, Freiheit und Enge.

Die Ausstellung widmet sich diesem vielschichtigen Motiv, das in der Kunstgeschichte ebenso wie im kollektiven Gedächtnis eine zentrale Rolle spielt. Fünf Künstlerinnen und sieben Künstler setzen sich in ihren Arbeiten mit dem Boot als Symbol auseinander: Malerisch, plastisch und mit dem suchenden Auge der Fotografie nähern sie sich dem Boot als Werkzeug des Handelns und der Flucht, als Ort der Zuflucht und der Verzweiflung, als poetisches Bild für das Leben selbst.

Zwischen Materialität und Metapher eröffnet sich ein Spannungsfeld, das Fragen nach Identität, Mobilität und Existenz berührt. Die Werke laden dazu ein, sich dem Boot nicht nur als Gegenstand, sondern als Projektionsfläche menschlicher Erfahrungen zu nähern – ein Vehikel zwischen Realität und Imagination. (Karlheinz Treiber)

„Die Unerhörten – Klaviertrios von Frauen“

Konzert des Kulturfördervereins Hirschberg am 19. Oktober 2025

Wer kennt sie wirklich – Luise Adolpha Le Beau, Nadia Boulanger, Clara Schumann oder Fanny Hensel? Ihre Namen stehen meist am Rande der Musikgeschichte – ihre Werke jedoch verdienen es, gehört zu werden. Mit dem Konzert „Die Unerhörten – Klaviertrios von Frauen“ rückt der Kulturförderverein Hirschberg am 19. Oktober 2025 genau diese kraftvollen Stimmen ins Rampenlicht: Komponistinnen, die sich über gesellschaftliche Normen und musikalische Konventionen hinweggesetzt haben – mit Talent, Ausdruckskraft und Mut.

Der Abend widmet sich der besonders intimen und ausdrucksstarken Gattung des Klaviertrios – und bietet dem Publikum selten gespielte musikalische Kostbarkeiten:

Luise Adolpha Le Beau überrascht mit einem lebendigen Canon und ihrem leidenschaftlichen Klaviertrio d-Moll, das romantischen Überschwang mit technischer Brillanz vereint.

Nadia Boulanger, die als große Pädagogin des 20. Jahrhunderts bekannt ist, zeigt in ihren Trois pièces ihre eigene kompositorische Handschrift – farbig, subtil, tief empfunden.

Nach der Pause erklingt Clara Schumanns innige und melodienreiche Romanze – ein Werk von raffinierter Schlichtheit.

Den Abschluss bildet das energiegeladene und zutiefst persönliche Klaviertrio d-Moll von Fanny Hensel, einer der frühesten und wohl eindrucksvollsten Stimmen weiblicher Kammermusik im 19. Jahrhundert.

Für die Interpretation dieses außergewöhnlichen Programms sorgt ein neu formiertes Ensemble mit großer musikalischer Erfahrung: Tatjana und Katharina Uhde (Violoncello und Violine), international gefeiert unter anderem an der Seite von Martha Argerich, sowie Lisa Wellisch, profilierte Pianistin und Kammermusikpartnerin von Tatjana Uhde. Gemeinsam bringen sie musikalische Leidenschaft und tiefes Verständnis für das Repertoire auf die Bühne.

Neben der Musik erwarten Sie auch spannende Einblicke in das Leben der Komponistinnen – Frauen, die gegen viele Widerstände ihre Stimme fanden und die Welt der Musik bereichert haben.

Ein Konzertabend, der nicht nur entdeckt werden will, sondern gehört werden muss!

Termin: Sonntag, 19. Oktober 2025

Zeit: 18 Uhr

Ort: Alte Synagoge Hirschberg

Tickets können Sie bereits erwerben!
kulturfoerderverein-hirschberg.de/tickets/

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße
NUSSBAUM+
Ausgabe 37/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hirschberg an der Bergstraße
Kategorien
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto