Die gute Nachricht kommt zuerst: Auch für das am 10. März startende Semester der vhs Eberbach-Neckargemünd e. V. wird es bei den geplanten rund 596 Kursen keine Preiserhöhung geben. Das sicherte vhs-Leiterin Melanie Potoski bei der Vorstellung des Programms zu. Dabei hat auch die vhs mit gestiegenen Ausgaben zu kämpfen.
„Bildung sollte aber für alle möglich sein“, sagte Potoski. Im Beisein von Magdalene Hecht, der neuen Fachbereichsleiterin für Gesundheit, Kultur und Fremdsprachen, Marte Türschmann, Fachbereichsleitung Deutsch-Integration und Geschäftsstellenleiterin, und Annette Nowotny machte Potoski eine weitere erfreuliche Ankündigung: Die vhs feiert in diesem Jahr – 1975 gegründet – ihr 50-jähriges Bestehen. Dabei ist die kommunale und gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung mit den an sie herangetragenen Anregungen und Ideen gewachsen und hat ihr Angebot an Unterrichtseinheiten in 50 Jahren verzehnfacht.
Aus diesem besonderen Anlass wird es unter dem Motto „Zukunft gestalten – Zukunft entdecken: 50 Jahre Weiterbildung in der Region“ eine neue Veranstaltungsreihe geben, zu der auch noch Wünsche eingebracht werden können. Die Idee dahinter ist, Menschen der Region mit in das digitale Zeitalter zu nehmen; so wird es eine Reihe von Workshops geben, die generationsübergreifend verschiedene Facetten betrachten, angefangen bei künstlicher Intelligenz, über Nachhaltigkeit bis hin zu künstlerischen, rechtlichen, psychologischen und technischen Themen.
159 Kursleitende konnte die vhs für das kommende Semester, das zum 31.7.2025 endet, gewinnen. Bereits jetzt haben sich für die neuen Kurse über 1.200 Teilnehmer angemeldet. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich vor allem die Entspannungs- und Bewegungskurse, Elternschule (vhs@Eltern), Vereinsfortbildungen (vhs@Verein), Kindertanzen und Kinderkunstkurse. In diesem Zusammenhang dankte Potoski auch den Netzwerk- und Kooperationspartnern, die neue Vorträge und Kurse ermöglichten.
Unter fünf Rubriken sind die Kurse und Workshops eingeteilt. Kostenfreie Präsenzvorträge mit Experten werden in der Rubrik Gesellschaft und Umwelt angeboten. Anmeldungen sind dennoch hierfür erforderlich. Neu in Neckargemünd ist der „Letzte Hilfe Kurs“ (ebenfalls kostenfrei), der in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst Elsenztal e. V. im Mai stattfindet. Es gibt Online-Präventionskurse, etwa zur Stressreduktion oder zum Thema Schlafen, die durch die Krankenkassen förderfähig sind.
Die Kreativtechnik NeuroGraphik, die Zeichnen mit psychologischen Prinzipien verbindet, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern, wird ebenfalls unterrichtet. Vorträge sind in einer großen Themenvielfalt geplant, wie zum Beispiel zur Einkommensteuerklärung, Hühnerhaltung, Elternfahrplan, Reiserecht und vieles andere mehr.
Neue Kurse wurden auch in die Rubrik „Kultur und Gestalten“ aufgenommen wie Wood-Burning, Mutausdruck, Chinesische Kalligrafie, Malen mit Pastellkreide, nachhaltiges Häkeln oder Kindertonworkshop. Auch für die Junge vhs oder für (Groß-)Eltern mit Kindern gibt es eine interessante Kursauswahl. Die Rubrik „Gesundheit und Ernährung“ zählt, was die Teilnehmerzahl anbelangt, zu den stärksten Bereichen in der vhs; mit der Online-Vortragsreihe „gesund und digital“, von Yoga über Zumba, Pilates und Rückengymnastik bis hin zu Koch- und Backkursen sowie verschiedenen Entspannungsmethoden.
Wer Fremdsprachen lernen will, ist hier gut aufgehoben und kann Sprachkenntnisse erwerben, wiederholen und vertiefen. Ganz neu setzt die vhs auf Deutschkursformate für Selbstzahler. Fit gemacht wird in der jungen vhs auch für Prüfungsvorbereitung oder für Au-pair/Auslandsjahr. Unter der Rubrik Arbeit und Beruf können Computer- und Smartphone-Kenntnisse für Senioren, aber auch für den Job erworben werden. Die vhs bietet die Qualifizierung in der Schulkindbetreuung an, die zum Ziel hat, Betreuungskräfte für Grundschulen zu ertüchtigen. Kids und Teens profitieren vom Computerführerschein, Arbeiten mit MS-Office, dem Bewerbungscheck genauso wie von den Tipps, wie man Prüfungsängste reduziert. Ein Blick in das neue vhs-Heft oder auf die Website www.vhs-eb-ng.de lohnt sich. (du)