Gemeindeverwaltung Waldbronn
76337 Waldbronn
Aus den Rathäusern

50 Jahre „Waldbronn“ – Oder: Woher Waldbronn seinen Namen hat

Als unsere Gemeinde 1971 durch Eingemeindung Etzenrots nach Reichenbach und 1972 Busenbachs gegründet wurde, behielt die neue Gesamtgemeinde zunächst...
Blick auf Waldbrunn. Der Name der Kommune könnte Einfluss auf unsere Namensgebung genommen haben.
Blick auf Waldbrunn. Der Name der Kommune könnte Einfluss auf unsere Namensgebung genommen haben.Foto: Peter Schmelzle

Als unsere Gemeinde 1971 durch Eingemeindung Etzenrots nach Reichenbach und 1972 Busenbachs gegründet wurde, behielt die neue Gesamtgemeinde zunächst noch den Namen Reichenbach bei. Bereits im Fusionsvertrag mit Busenbach war jedoch eine Neubenennung vereinbart worden. Dieser Prozess war nicht unproblematisch abgelaufen. Die zunächst vorgeschlagene Namenswahl „Reichenbronn“ sollte werbewirksam an die Tradition des Kurbetriebs in Reichenbach anknüpfen. In Busenbach stieß dieser Vorschlag aufgrund der Ähnlichkeit mit Reichenbach allerdings auf Ablehnung. Im Jahre 1974 einigte sich der Gemeinderat schließlich auf den neuen Namen „Waldbronn“, der seit dem 1. Januar 1975 der offizielle Name unserer Gemeinde ist. Zum anstehenden Jahreswechsel jährt sich dieses Ereignis zum 50. Mal. Grund genug, einmal zu hinterfragen, woher der Name Waldbronn überhaupt kommt.

Der Grundgedanke der Namensgebenden war es, jeder Silbe des Namens Waldbronn eine eigene Bedeutung zu geben. Die erste Silbe „Wald-“ bezieht sich dabei auf die Lage unserer Gemeinde im Nordschwarzwald und die ausgedehnten Waldflächen auf der Waldbronner Gemarkung. Die Silbe „-bronn“ leitet sich von dem althochdeutschen Wort „Brunno“ her, was Brunnen oder Quelle bedeutet. Diese Silbe soll auf die Thermalquellen auf unserem Gemeindegebiet hinweisen.

Dies beantwortet jedoch immer noch nicht die Frage, wie die Namensgebenden überhaupt auf den Namen Waldbronn gekommen sind. In der historischen Tradition unserer Gemeinde und Ortsteile war ein solcher Name bis dahin unbekannt. Eine Inspiration für den Namen muss hingegen die Gemeinde Waldbrunn im Odenwald gewesen sein. Diese war am 1. Januar 1973 durch den Zusammenschluss von fünf Gemeinden gebildet worden. Ähnlich wie in Waldbronn, hatte auch Waldbrunn bereits zu dieser Zeit einen Schwerpunkt auf Tourismus und Kurbetrieb gelegt. Auch heute noch weist Waldbrunn mit eigener Therme oder Kneippanlage im Waldbrunner Kurpark (ja, er heißt tatsächlich so!) eine erstaunliche Schnittmenge mit unserer Gemeinde auf. Einer der Waldbrunner-Kurgäste, in den frühen 1970er Jahren, war niemand anderes als der erste Waldbronner Bürgermeister Alfred Ohl. Dieser verbrachte regelmäßig mit seiner Familie seinen Urlaub dort und fühlte sich offenbar sehr wohl in der Odenwaldgemeinde. Inwieweit genau die Aufenthalte Alfred Ohls in Waldbrunn letztlich unseren Gemeindenamen Waldbronn mitbestimmt haben, wird für immer ein Geheimnis bleiben. Die Ähnlichkeit und zeitliche Überschneidung sprechen jedoch mit Sicherheit dafür, dass Waldbrunn einen Einfluss auf die Namensgebung in Waldbronn gehabt haben muss. (Text Frank Heinrich)

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 51/2024

Orte

Waldbronn

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto