„Einsatzzahlen erneut gestiegen“
Zur 50. Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Hohenlohe in Pfedelbach kamen am Wochenende zahlreiche Delegierte, Ehrengäste und Vertreter aus Politik und Feuerwehrwesen zusammen. Im Mittelpunkt der Versammlung standen neben Rückblicken auf das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres auch aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Nachwuchsarbeit und Feuerwehrorganisation.
Der Kreisverbandsvorsitzende Timo Kieber präsentierte die Einsatzzahlen für das Jahr 2024. Demnach verzeichneten die Feuerwehren im Hohenlohekreis erneut eine Steigerung der Einsatzzahlen gegenüber dem Vorjahr. Die genauen Zahlen unterstrichen einmal mehr die hohe Einsatzbereitschaft und Belastung der freiwilligen Einsatzkräfte im ländlichen Raum.
Trotz der steigenden Anforderungen blieben die Mitgliederzahlen im Kreis stabil – sowohl bei den aktiven Kräften als auch im Nachwuchsbereich. Besonders erfreulich: In allen Gemeinden des Kreises ist eine Jugendfeuerwehr aktiv, in acht Gemeinden gibt es darüber hinaus bereits eine Kinderfeuerwehr. Dies sei, wie es aus Reihen der Verbandsführung hieß, ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts der Feuerwehr.
Zur Jubiläumsversammlung hatten sich auch zahlreiche Gäste aus der Landes- und Kommunalpolitik eingefunden. Unter anderem waren die Landtagsabgeordneten Arnulf von Eyb (CDU), Catherine Kern (Grüne) und Anton Baron (AfD) anwesend. Ebenfalls mit dabei: Bezirksbrandmeister Adrian Wibel sowie Robin Förster, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg. Sie würdigten in ihren Grußworten die Arbeit der Feuerwehrfrauen und -männer und betonten die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft.
Der Kreisfeuerwehrverband blickt mit Stolz auf seine 50-jährige Geschichte zurück – und mit Zuversicht auf die kommenden Jahre. Die Versammlung schloss mit dem Appell, das hohe Engagement auch künftig zu bewahren und gemeinsam die Herausforderungen des modernen Feuerwehrwesens zu meistern.
Thorsten Knobloch, Kommandant FFW Neuenstein