Vor 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg Deutschland und die Region. Bauern, Städter und Bergknappen erhoben sich gegen die Ausbeutung durch ihre Feudalherren, forderten universale Freiheitsrechte und propagierten die allgemeine Gleichheit aller Menschen. Die Aufstände der Jahre 1524 bis 1526 erzielten eine bis dahin nicht gekannte Reichweite und markierten die erste Massenbewegung der deutschen Geschichte. An diese historischen Ereignisse erinnern die Stadt Neckarsulm, die Stadt Weinsberg und die Gemeinde Erlenbach im Rahmen eines interkommunalen Projekts. Im Zentrum des Jubiläums steht das Gedenkwochenende „Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“ vom 2. bis 4. Mai 2025.
Um ihre Ziele zu erkämpfen, organisierten sich die Aufständischen in sogenannten „Haufen“ und zogen plündernd durch das Land. Im April 1525 marschierten der Neckartaler Haufen unter der Führung von Jakob „Jäcklein“ Rohrbach und der Odenwälder Haufen gemeinsam nach Neckarsulm. Die Deutschordensstadt wurde am Karfreitag, 14. April 1525, eingenommen. Von Neckarsulm zogen die vereinten Haufen über Binswangen und Erlenbach weiter nach Weinsberg, wo sie am Ostersonntag, 16. April, Stadt und Burg eroberten. Auf dem Rückweg wurde der Amtssitz des Deutschen Ordens in Neckarsulm, die Burg auf dem Scheuerberg, am 19. April ohne großen Widerstand eingenommen und zerstört.
An den Originalschauplätzen des Bauernkriegs lassen die beteiligten Kommunen die Ereignisse vor 500 Jahren wieder aufleben. Die Stadt Neckarsulm veranstaltet am Gedenkwochenende in Kooperation mit der Schützengilde Neckarsulm e.V. und Jaekleins Spiesse e.V., Untereisesheim, ein historisches Bauernlager. Auf dem Gelände der Schützengilde am Schützenhaus, In der Hälde 5, zeigen 200 Darstellerinnen und Darsteller das historische Lagerleben des Bauernhaufens. Bei einem Familientag am Freitag, 2. Mai, von 10 bis 18 Uhr sind interessierte Besucherinnen und Besucher eingeladen, das Lager zu besichtigen und in die Vergangenheit einzutauchen.
Die Vereinsaktiven stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung; Handwerker und Künstler zeigen ihre Fertigkeiten. Für Kinder findet ab 12 Uhr ein Aktionsprogramm statt, das den jüngeren Besucherinnen und Besuchern spielerisch das Leben der Aufständischen vor 500 Jahren im Gegensatz zu heute nahebringt.
Zwei Führungen, um 14 und 17 Uhr, geben einen Überblick über die Organisation der Aufständischen, ihre Versorgung und Ausrüstung. Kanonendonneraus historischen Kanonen ist bei Vorführungen um 13.30 und 16.20 Uhr zu hören.
Höhepunkt des Tages sind zwei Inszenierungen historisch verbürgter Szenen: Um 11 Uhr können Besucher die Generalprobe des „Sturms auf Weinsberg“ miterleben. Dieses historische Ereignis wird am Folgetag im Anschluss an den Marsch nach Weinsberg dort aufgeführt. Um 14.45 Uhr wird der Angriff des Weinsberger Burgvogts Ludwig von Helfenstein auf den Versorgungs- und Nachschubtrupp der in Neckarsulm lagernden Aufständischen von den Darstellerinnen und Darstellern mit eindrücklichen Fechtszenen nachgestellt.
Am Samstag, 3. Mai, sammeln sich die Aufständischen um 9.30 Uhr am Lager in Neckarsulm und folgen ab 10 Uhr gemeinsam der historischen Marschroute über Erlenbach nach Weinsberg. In Erlenbach wird der Bauernkrieg in einer Inszenierung gegen 10.45 Uhr an der Sulmtalhalle lebendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das historische Bauernlager am Wilfensee zu besuchen und sich dem Marsch nach Weinsberg in Neckarsulm oder Erlenbach ganz oder nur für eine Etappe anzuschließen.
In Weinsberg werden Auszüge aus dem historisch gut dokumentierten Geschehen zwischen Burgruine Weibertreu und Lindenplatz nachgestellt. Zusätzlich finden ein historisches Lager auf der Burgruine und ein Bauern- und Handwerkermarkt um die Johanneskirchestatt.
Info: Weitere Informationen zum Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ und zum Jahresprogramm der Stadt Weinsberg finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/stadtarchiv beziehungsweise unter www.weinsberg.de/freizeit-und-kultur/500-jahre-bauernkrieg-weinsberger-blutostern/ sowie unter www.erlenbach-hn.de/rathaus-service/Verwaltung/aktuelles/632/500-jahre-bauernkrieg-weinsberger-blutostern. (snp)