Geschichtsfreunde Waldenbuch
71111 Waldenbuch
NUSSBAUM+
Kultur

500 Jahre Bauernkrieg I

Der Funke Was zu viel ist, ist zu viel! War das nun legal eingeforderter Frondienst, wie ihn die Herrschaften seit je verlangt haben und verlangen durften,...
Foto: Wikipedia gemeinfrei

Der Funke

Was zu viel ist, ist zu viel! War das nun legal eingeforderter Frondienst, wie ihn die Herrschaften seit je verlangt haben und verlangen durften, oder war es Schikane, Verhöhnung, Demütigung – oder alles zusammen? Mitten in der Ernte 1524 gefiel es der Gräfin von Stühlingen, ihren Bauern einen besonders dummen Auftrag zu erteilen. Sie sollten für sie leere Schneckenhäuser sammeln, damit sie Garne darauf wickeln könnte. Sah die Gräfin nicht, wie viel Arbeit anstand? Wusste sie nicht, dass von diesen Tagen abhing, ob die Familien besser durch den Winter kamen oder wieder einmal hungern mussten? In welcher Welt lebte der Adel? Jedenfalls galt jetzt: Was zu viel ist, ist zu viel!

Die Bauern weigerten sich. Unter ihrem gewählten Führer Hans Müller von Bulgenbach zogen die ersten Bauern nach Waldshut. Vom Hegau über den Schwarzwald fraß sich der Stühlinger Aufstand wie eine Feuersbrunst durch das Land. Bis Ende April 1525 brannte ganz Süddeutschland.

Ein jahrzehntelanger, aufgestauter Zorn brach sich Bahn. Die Stühlinger Schneckensuche war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte. Nicht nur die Bauern erhoben sich gegen ihre Herren. Bürger kleinerer Städte solidarisierten sich mit ihnen, Bergknappen, Vaganten, Landsknechte, entlaufene Priester, Mönche und Frauen.

Allein auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württembergs mit seinen damals 800.000 Einwohnern erhoben sich mehr als 100.000 Menschen.

(Vergleiche zu den Informationen des Bauernkriegsmuseums in Böblingen.)

Siegfried Schulz

Erscheinung
Stadtnachrichten Waldenbuch
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Waldenbuch

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto