Mit dem Motto „Musik kennt keine Grenzen“ ist meist die geografisch verbindende Fähigkeit der Musik gemeint, Grenzen und Sprachbarrieren zu überwinden. Beim diesjährigen Musikfestival in Ettlingen zeigen aber bereits das bunte Plakat und die Zusammensetzung der auftretenden Akteure, dass diese Grenzenlosigkeit schon in der Art der Musik viel mehr sein kann: vielfältig, bunt, abwechslungsreich, experimentell und vereinend.
Die Aktiven des Musikvereins haben zusammen mit ihrem Dirigenten Kajo Lejeune insbesondere ebendieses Motto aufgegriffen und ein Konzertprogramm für das diesjährige Musikfestival zusammengestellt, das sowohl das gespannte Zuhören, das aktive Mitsingen als auch das erstaunte Erleben vereint. Neben Originalkompositionen für Blasorchester dürfen sich die Gäste auf schwungvolle Melodien zeitloser Hits freuen, die zwar schon vor Jahrzehnten veröffentlicht wurden, deren Ohrwurmqualität jedoch Generationen bis zur heutigen Zeit begleitet hat und die auch heute noch gerne mitgesungen werden. Hierzu sind die Besucher eingeladen.
Ebenso wird bei dem Konzert im Schlosshof eine Verbindung zu den Schlossfestspielen hergestellt. Neben Highlights aus dem Musical „Evita“ und Melodien aus dem diesjährigen Pop-Stück „Black or White“ wird zum Höhepunkt, dass das Orchester die Gesangssolistin Janina Wilhalm, in der Hauptrolle der Eva Perón zu sehen, begleitet. Sie wird im Rahmen des Konzertes im Schlosshof vom Balkon den Welthit „Don't cry for me Argentina“ zusammen mit dem Blasorchester präsentieren.
Die Aktiven freuen sich gemeinsam mit ihrem Dirigenten Kajo Lejeune auf das Konzert beim Musikfestival am Sonntag, 6. Juli, und das musikalische Klangerlebnis ab 11.30 Uhr im Schlosshof. Sie sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.