Am Samstag, dem 10. Mai, um 19 Uhr sowie am Sonntag, dem 11. Mai, um 18 Uhr findet im Rittersaal des Mannheimer Schlosses das 6. Mannheimer Schlosskonzert des Kurpfälzischen Kammerorchesters (KKO) statt. Damit beschließt das KKO die laufende Saison der „Mannheimer Schlosskonzerte“.
Als Solist konnte das KKO einen der weltweit führenden Hornisten gewinnen: Radovan Vlatković, international gefragt und vielfach ausgezeichnet, interpretiert zwei Werke des klassischen Hornrepertoires – eines von Wolfgang Amadeus Mozart sowie eines von Antonio Rosetti, einem Zeitgenossen. Umrahmt werden die Solokonzerte von zwei Sinfonien: die Sinfonie Nr. 81 von Joseph Haydn und die Sinfonie Nr. 33 von Wolfgang Amadeus Mozart. Die musikalische Leitung übernimmt Chefdirigent Paul Meyer.
Joseph Haydn (1732–1809)
Sinfonie Nr. 81 G-Dur Hob. I:81
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur KV 417
Antonio Rosetti (ca. 1750–1792)
Hornkonzert Es-Dur (Murray 49)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn bietet das KKO eine Konzerteinführung im Rittersaal an – am Samstag um 18:15 Uhr, am Sonntag um 17:15 Uhr. Karten kosten jeweils 50 und 35 Euro, erhältlich sind sie unter Tel. 0621 14554, über Reservix unter www.kko.de sowie an der Abendkasse. Schüler:innen und Studierende (bis einschließlich 27 Jahre) erhalten 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse ermäßigte Tickets für 15 Euro nach Verfügbarkeit.
Radovan Vlatković wurde 1962 in Zagreb geboren. Während seines zweijährigen Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten erhielt er als Sechsjähriger seinen ersten Hornunterricht. Später studierte er an der Musikakademie seiner Heimatstadt sowie an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold, wo er seine Studien mit Auszeichnung abschloss.
Schon als Student wurde Vlatkovic Preisträger unter anderem beim Internationalen Hornwettbewerb in Lüttich, beim 12. Jugoslawischen Musikwettbewerb und beim internationalen Wettbewerb „Premo Ancona“ in Italien. Eine besondere Auszeichnung war der 1. Preis beim Internationalen ARD-Wettbewerb in München 1983 – dies, nachdem der Preis 14 Jahre lang im Fach Horn nicht mehr vergeben wurde.
Ausgeprägtes Engagement in der Kammermusik
Von 1982 bis 1990 war Radovan Vlatković 1. Solohornist beim Radio-Symphonie-Orchester Berlin. Er verließ das Orchester, um sich ganz solistischen Aufgaben zu widmen – 1992 wurde er dann als Professor an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart berufen. Seit 1998 unterrichtet er als ordentlicher Professor am Mozarteum in Salzburg.
Er leitet zudem als Professor die „Cátedra Canon“ an der Escuela Superior Reina Sofia in Madrid und unterrichtet seit 2006 an der Zürcher Hochschule der Künste. Ausgeprägt ist sein Engagement in der Kammermusik: Er spielt mit András Schiff, Heinz Holliger, Klaus Thunemann und Elmar Schmid als ständigen Kammermusikpartnern zusammen.
Alle Hornkonzerte von Mozart aufgenommen
Verschiedene Werke wurden eigens für ihn geschrieben. Er spielte Uraufführungen von Elliott Carter, Heinz Holliger, Krzysztof Penderecki und verschiedenen kroatischen Komponisten. Vlatković hat für die Schallplattenfirma EMI Classics zusammen mit dem English Chamber Orchestra unter Jeffrey Tate alle Hornkonzerte von W.A. Mozart und Richard Strauss aufgenommen. Seine Einspielung der Mozart Hornkonzerte wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.