Gerold Bareis, Vorsitzender des Gebirgstrachtenvereins, blickte beim Jubiläumsabend auf die 70-jährige Vereinsgeschichte zurück. Gegründet hatten den Verein 27 Mitglieder im Nebenzimmer des Gasthauses Löwen. Unter ihnen waren Gerda Hertkorn, Adolf Hertkorn und Rita Hetzel, die das Jubiläum im Schlosskeller mitfeierten. Den offiziellen Teil des 70. Jubiläums gab es bereits im Rahmen des letztjährigen Starzachfests. Befreundete Trachtenvereine aus Hirlingen, Kiebingen, Dettingen/Horb und Empfingen sowie die Trachtenkapelle Empfingen trugen mit Auftritten am Samstagabend zur Unterhaltung des Publikums bei. Der jetzige Festabend war für die Mitglieder. Dass der Verein schon so lange besteht, ist zu einem großen Teil ihr Verdienst. Dazu gehörten auch die Ehrungen durch den Trachtengau Schwarzwald. Hildegard Löffler überreichte für ihre besonderen Verdienste um den Verein Gerold Bareis und Albert Baur die Heinrich-Hansjakob-Medaille, die zweithöchste Auszeichnung, die der Verband vergibt. Ebenfalls geehrt wurden mit dem Gauehrenzeichen für 25 Jahre Barbara Baur, für 40 Jahre Jürgen Sklorz, Thomas Straub, Bernhard Volk und Oliver Walker. Für 50 Jahre Gerold Bareis, Gerda Hertkorn und Anneliese Sklorz sowie für 60 Jahre Albert Baur, Heinz Dauner, Adolf Hertkorn, Hans Straub und Ursula Walker.
Zu den Gratulanten gehörte beim Jubiläumsabend auch Bürgermeister Thomas Noé. Er betonte, wie wichtig der Trachtenverein für das Gemeindeleben in Starzach sei. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgten die „Starzachmusikanten“. Hans Straub, langjähriges Mitglied im Gebirgstrachtenverein und mit seinem Akkordeon für die Musik zuständig, ließ die Gruppe vor einiger Zeit wieder aufleben; ihr erster Auftritt war beim Trachtenverein Felldorf. In früheren Zeiten schon mit dabei war Berthold Hartmann, neu dazu kamen Theo Beuter, Franz Hebe und Helmut Kurz.