Die Kampagne 2024/2025 stand ganz im Zeichen eines besonderen Meilensteins: das 77. Jubiläum der FG Agricola Billigheim e.V. Ein solches Jubiläum bedarf einer intensiven und kreativen Vorbereitung, um die närrische Tradition in besonderem Glanz erstrahlen zu lassen.
Der erste Impuls kam von Jens Knapp, der die Idee eines Jubiläumslogos ins Leben rief. Mit viel Herzblut wurde das Logo entworfen und erstmals das Wappen der Jubiläumskampagne präsentiert. Doch damit nicht genug: Aus diesem Design entstand die Idee, Jubiläums-Shirts für alle Helferinnen und Helfer des Vereins zu gestalten. Als Dankeschön für ihr Engagement erhielten die Ehrenamtlichen diese besonderen Shirts, die sie während der gesamten Kampagne mit Stolz tragen konnten.
Ein weiteres kreatives Highlight war die Initiative zur Gestaltung neuer Wimpelketten für den Jubiläumsumzug. Um die Straßen Billigheims in ein buntes Faschingstreiben zu verwandeln, rief die FG Agricola alle "Geeßböck" dazu auf, sich am Basteln der Wimpel zu beteiligen. Mit dem leidenschaftlichen Aufruf:
„Basteln für den Fasching? Ja, genau! Macht mit und lasst Billigheim in einem Meer aus bunten Wimpeln erstrahlen! Anlässlich unseres Jubiläumsumzugs brauchen wir eure kreativen Hände – je mehr Wimpel, desto schöner und farbenfroher wird unser Ort! Packt die Schere, Stoffe und gute Laune aus und lasst uns gemeinsam kreativ werden!“
ließen sich zahlreiche Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger sowie Freunde des Vereins inspirieren. Anfang Januar konnte das Ergebnis dieser gemeinschaftlichen Aktion bewundert werden: Hunderte von handgefertigten Wimpeln wurden mit viel Liebe ausgeschnitten und zu mehreren hundert Metern Wimpelkette verarbeitet. Mit Tackern, kreativen Ideen und viel Begeisterung wurde aus einer Sommeridee eine farbenfrohe Realität, die das Ortsbild von Billigheim festlich schmückte.
Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Vorbereitungsphase war das große Jubiläums-Fotoshooting im November. Im Michaelsheim wurden die verschiedenen Gruppierungen des Vereins professionell von Selina Wöhrle in Szene gesetzt. Manuel Wöhrle verlieh den Aufnahmen durch seine Bildbearbeitung den letzten Feinschliff. Beim großen Umzug wurde schließlich noch das Foto der Geeßbockgruppe hinzugefügt, so dass eine beeindruckende Sammlung von Jubiläumsbildern entstand, die nicht nur als Erinnerung für die Vereinschronik, sondern auch für die Nachwelt festgehalten wurden.
Der Höhepunkt der Kampagne war die Jubiläums-Prunksitzung am 22. Februar 2025, die ein wahres Spektakel voller Büttenreden, Tanz und musikalischer Highlights bot. Schon im Vorfeld war klar: Die Veranstaltung im Michaelsheim würde restlos ausverkauft sein, und die Besucher durften sich auf ein Programm der Extraklasse freuen. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Martin Diblik mit seiner Frau, Peter Lahr von der Rhein-Neckar-Zeitung und Ralf Lorenz vom Narrenring Main-Neckar, verliehen dem Abend eine besondere Würdigung.
Die Moderation übernahmen Jens Knapp und Jürgen Derfuss. Neben beeindruckenden Garde- und Schautänzen, sorgten humorvolle Einlagen für ausgelassene Stimmung. Die Bambini-Garde, trainiert von Laura Bauer, Sabine Lang und Maren Mayer zeigte bereits im Vorfeld an die Bauarbeiten im Michaelsheim wie das wohl aussehen könnte, wenn die “Hütte abgerissen wird”. Und die Mini-Garde der FG Agricola, trainiert von Stefanie Reichardt, Lisa-Maire Förschner und Sabine Eberhard, zeigte einen schwungvollen Gardetanz, der das Publikum verzauberte. Auch Tanzmariechen Emilie Reichhardt, obwohl gesundheitlich angeschlagen, war präsent und überreichte ihrer Trainerin Anna Derfuss als Dankeschön einen Blumenstrauß.
Besonders unterhaltsam war die Bütte von Danny Hetzler und seinem Sohn, die mit ihrem Dialog an einer Bushaltestelle für viele Lacher sorgten. Die "Alte Garde" luden mit ihrer urkomischen Darbietung am Kaffeekränzchen-Küchentisch zu einem nostalgischen Blick in die Vergangenheit ein. Und natürlich durfte der "Obergeeßbock" Jörg Marekker nicht fehlen, der mit seinen Anekdoten und geistreichen Spitzen das Publikum begeisterte.
Die Tanzdarbietungen waren von beeindruckender Vielfalt: Von klassischem Gardetanz über energiegeladene Showtänze bis hin zum krönenden Abschluss durch den "Elfertanz", das mit einem "Best-of" früherer Auftritte begeisterte. Mit ihren schillernden Aerobic-Outfits, pelzigen Steinzeitmenschen und dem legendären Matador mit pinker Gitarre setzte "Elfertanz" einen unvergesslichen Schlusspunkt.
Die ausgelassene Stimmung hielt bis in die frühen Morgenstunden an, und eines wurde klar: Auch wenn das Michaelsheim nun saniert wird, bleibt die Fastnacht in Billigheim lebendig. Die FG Agricola hat einmal mehr bewiesen, dass Tradition, Humor und Gemeinschaftsgeist untrennbar miteinander verbunden sind.
Am 23. Februar 2025 stand in der Narrhalla alles im Zeichen der jüngsten Faschingsfreunde. Beim traditionellen Familiennachmittag konnten sich Kinder und ihre Familien auf ein buntes Programm freuen, das zum Mitmachen, Staunen und Feiern einlud.
Durch den Nachmittag führten die Elferräte Niklas Hoffuri, Jamie Herr und Melwin Derfuss. Unterstützung bei den zahlreichen Spielen erhielten sie von Isabelle Nentwich, die mit großem Engagement die Kinder betreute und anleitete.
Ein besonderes Highlight waren die vielen Auftritte junger Tanz- und Showgruppen aus der Gemeinde. Die Bambini- und Mini-Garde der FG Agricola begeisterte das Publikum mit ihren tollen Darbietungen und sorgte für tosenden Applaus.
Natürlich durften auch die beliebten Mitmach-Spiele nicht fehlen. Beim Zeitungstanz und dem Schaumkuss-Wettessen hatten die Kinder jede Menge Spaß, während die anfeuernden Eltern und Großeltern ebenfalls auf ihre Kosten kamen. Überall in der Halle herrschte fröhliches Treiben – und für das leibliche Wohl war mit einer großen Auswahl an Süßigkeiten ebenfalls bestens gesorgt.
Den stimmungsvollen Abschluss bildete, wie in jedem Jahr, die große Brezel-Polonaise. Mit leuchtenden Augen reihten sich Kinder und Junggebliebene ein und zogen gemeinsam durch den Saal – ein krönender Abschluss für einen rundum gelungenen Familiennachmittag.
Unter dem Motto „Abrissparty“ wurde am 27. Februar ein letztes Mal im alten Michaelsheim der Schmutzige Donnerstag gefeiert, bevor die lang geplante Renovierung beginnt. Und das mit einem Knall! Schon ab 19 Uhr füllte sich die Halle mit gut gelaunten Narren, die sich in fantasievollen Kostümen einfanden – von Bauarbeitern über schillernde Abrissbirnen bis hin zu kreativen Interpretationen des Mottos. Ab 20 Uhr ging die Party dann richtig los, begleitet von mitreißender Musik und ausgelassener Stimmung.
Für den passenden Soundtrack dieses denkwürdigen Abends sorgten Tobias Münzing, Alexandra Michaela, DJ Martin und Eigengewächs Florian Vogt, die mit ihren Beats und Live-Performances die Halle zum Beben brachten. Die Gäste tanzten, sangen und feierten bis spät in die Nacht – ein würdiger Abschied für das Michaelsheim in seiner jetzigen Form.
Natürlich war auch etwas Wehmut zu spüren, schließlich hat der Schmutzige Donnerstag in dieser Halle eine lange Tradition. Doch statt melancholisch zu werden, feierte die FG Agricola noch einmal mit voller Energie. Die Abrissparty wird in Erinnerung bleiben, während der Blick bereits nach vorne gerichtet ist – denn eines ist sicher: Fasching in Billigheim bleibt lebendig!
Am Sonntag, den 2. März 2025, zog der große Jubiläumsumzug der FG Agricola anlässlich der 77. Kampagne durch die Billigheimer Straßen und begeisterte tausende Besucher. Unter strahlendem Sonnenschein zogen über 20 Gruppierungen aus der ganzen Region durch die festlich geschmückte Schefflenztalstraße und boten ein wahres Feuerwerk an Farben, Musik und guter Laune. Den würdigen Auftakt machten die Gruppen der FG Agricola, die mit ihrem imposanten Geeßbockwagen samt Fußgruppe das Herzstück der Billigheimer Fastnacht präsentierten. Begleitet wurden sie von der Mini-Garde, die mit ihren farbenfrohen Kostümen begeisterte, sowie dem Elferratswagen, der mit ausgelassener Stimmung und viel Helau für Begeisterung sorgte.
Der TSV Billigheim sorgte ebenfalls für einen gelungenen Start, als seine Spieler in historischen Trikots vergangener Jahrzehnte aufmarschierten. Den weiteren Verlauf des Zuges prägten zahlreiche kreative und humorvolle Gruppen. Das "Schwarze Viertel" aus Billigheim sorgte mit einem originellen Reinigungsteam und riesigen, 2,50 Meter hohen Wischmopps für Aufsehen. Mit einem tuckernden Putzeimer, aus dem Luftballonschaum quoll, zogen sie staunende Blicke auf sich. Ihr Motto "Sauber rausgeputzt fürs Jubiläum" wurde perfekt umgesetzt, und die kleinen Schwämme, die an die Zuschauer verteilt wurden, fanden reihenweise Abnehmer.
Neben den schimmernden Quallen des Billigheimer "Boxhofs" und den bonbonfarbenen Kindergartenfamilien zeigten auch die orientalischen "Katzentaler Katzen" sowie die imposanten "Herwelzer Vikings" aus Herbolzheim, wie kreativ die Gruppen waren. Mit viel Witz und Detailverliebtheit gestalteten die Teilnehmer ihre Wagen und Kostüme. Ein weiteres Highlight war die Schautanzgruppe aus Sulzbach, die die Schefflenztalstraße kurzerhand in eine „Après-Ski“-Zone verwandelte. Fasching ohne Musik? Undenkbar! Für die närrische Stimmung sorgten unter anderem die Allfelder Musikanten, der Musikverein Billigheim und die musizierenden Vereine aus Sulzbach, die passend zum Jubiläum "1250 Jahre Sulzbach" feierten. Eine mystische Atmosphäre brachten die "Kayberg Hexen Erlenbach" mit ihren furchteinflößenden Masken, während die "Mielbocher Mondspretzer" mit einem Feuerwehrschlauch versuchten, den Mond zu treffen. Der FV Freibier Sulzbach lebte seinen Namen mit wandelnden Bierhumpen und rollenden Maxi-Maßkrügen gebührend aus. Der Umzug zeigte einmal mehr, wie stark die Gemeinschaft in und um Billigheim ist. Neben den vielen Vereinsgruppen, darunter der Herbolzheimer Carnevalsverein mit seinen Rittern und Burgfrauen oder die "Allfelder Weißköpf" mit ihrem märchenhaften Motto, waren auch private Initiativen und Unternehmen vertreten. Die Firma Körber Wärmetechnik aus Schefflenz überraschte mit ihrem skurrilen Beitrag "Ficki und die starken Männer". Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement, ihrer Kreativität und ihrem Humor diesen Jubiläumsumzug zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein reibungsloser Ablauf, eine ausgelassene Stimmung und bestes Wetter machten diesen Tag perfekt! Nach dem Umzug endete das närrische Treiben noch lange nicht. In der Schulbuwe-Bar, die bereits ab 12:00 Uhr geöffnet hatte, konnten sich die Besucher stärken, bevor es am frühen Abend zur großen Afterparty ins Michaelsheim ging. Dort wurde bis in die späten Stunden getanzt, gefeiert und auf 77 Jahre FG Agricola angestoßen.
Eine erfolgreiche Faschingskampagne ist stets ein Gemeinschaftswerk, das nur durch die Hilfe vieler Hände und Unterstützer aus dem ganzen Ort möglich wird. Deshalb möchten wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen:
Ein großes Dankeschön gilt dem Bauhof Billigheim für die unermüdliche Unterstützung rund um den Schmutzigen Donnerstag und den Umzug, von der Reinigung der Straßen bis hin zum Aufhängen der Wimpelketten. Die Firma Schmieg sorgte mit ihren Fahrzeugen für ein durchdachtes Sicherheitskonzept und die Absperrung des Umzugsbereichs. Ebenso möchten wir der Firma Lechner danken, die uns mit Gerüst und Material für unsere einmalige Schmudo- und Umzugsbar versorgte. Die Feuerwehr Billigheim leistete einen unverzichtbaren Beitrag zur Absicherung des Umzugs, und das DRK Ortsverein Billigheim war stets bereit, medizinische Notfälle professionell zu betreuen.
Besonderen Dank richten wir an den Friseursalon Huller, der unserer Mini-Garde mit neuen Trainingsanzügen eine große Freude bereitete. Auch die Schulbuwe und Obergeeßbock Jörg Marekker verdienen unseren Dank für die Betreuung der Schulbuwebar und die mitreißende Moderation des Umzugs. Der TSV Billigheim war uns in vielfacher Hinsicht mit Material und tatkräftiger Hilfe eine große Unterstützung.
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Wimpelbastler, die unermüdlich daran gearbeitet haben, unsere Straßen mit einer beeindruckenden Menge an Wimpeln zu schmücken und so unserem Jubiläumsumzug eine unverwechselbare Note verliehen.
Ebenso danken wir allen Geeßböcken der Geeßbockgruppe sowie den Umzugsteilnehmern aus Billigheim, darunter der Kindergarten Billigheim, der Boxhof, das Schwarze Verttel & Friends und viele weitere engagierte Gruppen. Ohne euch wäre unser Umzug nicht das, was er ist!
Doch nicht nur die sichtbaren Akteure verdienen Anerkennung. Unzählige Helferinnen und Helfer waren im Hintergrund tätig: beim Aufbau, in der Dekoration, in der Küche, im Ausschank, in der Bar, an der Kasse, in der Technik, auf und hinter der Bühne, beim Putzen und Abbauen. Ihnen allen gilt unser tiefster Dank!
Nicht zuletzt möchten wir auch euch, unseren Zuschauern und Gästen, danken. Ihr habt diese Jubiläumskampagne mit eurer Begeisterung und eurer Freude zu einer ganz besonderen gemacht.
Wer noch weiter in Erinnerungen schwelgen möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Homepage fgagricola.de zu besuchen. Dort sind alle Fotos unserer Veranstaltungen zu finden.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Kampagne und darauf, gemeinsam mit euch wieder unvergessliche Faschingsmomente zu erleben!