
Seit mehr als 40 Jahren widmet sich Christian Schollenberger dem Goju-Ryu-Karate – nun wurde sein jahrzehntelanges Engagement mit einer besonderen Ehre gekrönt: Im Rahmen des Goju-Ryu-Tags in Neckarsulm stellte er sich erfolgreich der Prüfung zum 8. Dan. Diese seltene Auszeichnung, die gleichzeitig den Titel Kyoshi
(Senior Instructor) beinhaltet, wird nur wenigen Karateka in Deutschland zuteil.
Der 8. Dan gilt als äußeres Zeichen für einen außergewöhnlichen Meister. „Wir sind stolz und glücklich, dass wir von einem so großartigen Lehrer trainiert werden dürfen.“
Ein Weg über Jahrzehnte
Seine Karate-Laufbahn beginnt Christian 1982 mit 17 Jahren beim Goju-Ryu-Karate-Verein Bad Rappenau. Fünf Jahre später wechselte er nach Bad Friedrichshall, wo er nicht nur als Sportler, sondern auch als Trainer aktiv ist. 1990 folgt der 1. Dan, 1992 der 2. Dan. 1993 gründet er schließlich sein eigenes Dojo in Hardthausen, wo er bis heute als Chef-Trainer tätig ist.
Weitere Stationen sind das Dojo Sagamikan in Neckarsulm, wo er ab 2007 unterrichtet, sowie die Rückkehr zum FSV Bad Friedrichshall im Jahr 2019, wo er seitdem als Trainer wirkt.
Engagement über den Sport hinaus
Doch nicht nur die persönliche Weiterentwicklung, sondern vor allem die Förderung seiner Schüler liegt ihm am
Herzen. So hat er inzwischen schon zahlreiche Schüler, nicht nur in Hardthausen, zum DAN-Grad geführt. Und er
fordert und fördert den engagierten Nachwuchs unermüdlich weiter. Seit 25 Jahren engagiert sich Christian auch
ehrenamtlich im Goju-Ryu-Verband Baden-Württemberg – aktuell als stellvertretender Vorsitzender und Referent für Breitensport.
Darüber hinaus hat er seit 2004 umfangreiche Nachschlagewerke und DVDs für Prüflinge erstellt, die bundesweit als wertvolle Hilfsmittel gelten. Auch als Organisator von Lehrgängen, die er seit 1996 ausrichtet, genießt er
deutschlandweit Anerkennung.
Ein bodenständiger Meister
Trotz seiner zahlreichen Erfolge bleibt Christian Schollenberger als Trainer und Mensch bodenständig und nahbar. Für seine Schüler ist er nicht nur ein Vorbild im sportlichen, sondern auch im menschlichen Sinne. Mit dem 8. Dan hat er nun eine der höchsten Stufen im Karate erreicht – ein verdienter Meilenstein in einer außergewöhnlichen Laufbahn.