Am Sonntag, 14.09.2025, trafen sich wieder knapp über 400 Personenkraftwagen und Zweiräder aus längst vergangenen Zeiten beim nunmehr bereits 8. Oldtimertreffen am alten Neckar in Esslingen-Zell auf dem Parkplatz beim Bürger- und Vereinshaus. Die Teilnehmerzahl zeigt, dass sowohl Oldtimerbesitzer als auch Oldtimerfans gerne zu diesem Treffen nach Zell kommen.
Um 10 Uhr wurde die Veranstaltung mit einem ökumenischen Gottesdienst im Bürger- und Vereinshaus Zell feierlich eröffnet.
Trotz des in den frühen Morgenstunden noch regnerischen Wetters und der wegen einer Radsportveranstaltung teilweise gesperrten Zufahrtsstraßen kamen die ersten historischen Fahrzeuge verschiedener Marken pünktlich zu Beginn der Veranstaltung auf dem Gelände am Bürger- und Vereinshaus an. Teilnehmen konnten alle mobilen Kulturgüter, deren erste Zulassung länger als 30 Jahre zurückliegt. An der Zufahrt erhielten die Teilnehmer eine Informationsmappe sowie einen Verzehrgutschein. Damen als Beifahrerinnen erhielten eine Wertmarke für ein Gläschen Sekt an der Open-Air-Bar. Anschließend wurden die Fahrzeuge fotografiert und von freiwilligen Helfern auf ihre Parkplätze eingewiesen.
Die Geschichte des rollenden Kulturguts Automobil und Kraftrad ist vielfältig. Freuen konnten sich die Besucherinnen und Besucher über verschiedene historische Raritäten aus Ost und West, aus Nord und Süd, welche sie noch aus ihrer Jugend kannten oder gar selbst einmal gefahren hatten. Aus dem alltäglichen Straßenverkehr sind diese Fahrzeuge längst verschwunden. Viele der gezeigten Fahrzeuge repräsentieren entscheidende Meilensteine im Fahrzeug- oder Motorradbau der vergangenen Jahrzehnte. Auch mehrere Vorkriegsklassiker sowie Fahrzeuge aus den Wirtschaftswunderjahren waren mit dabei. Das älteste Fahrzeug war diesmal ein Ford Model A von 1928. Zwischen Fans, Fahrern und Besitzern entwickelten sich rasch interessante „Benzingespräche“ und manch ein Kopf tauchte tief unter geöffnete Motorhauben.
Für Speisen und Getränke auf dem Veranstaltungsgelände sorgten Helferinnen und Helfer vom Musikverein Zell a.N. - Oberesslingen, den freien Narren Zell a.N., dem Turnverein Zell sowie dem Tennisclub Altbach / Zell . Am Nachmittag lud das vom Deutschen Roten Kreuz, Bereitschaft Zell - Berkheim betreute Oldtimercafé zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Die Kleingärtner Zell sowie Mitglieder des Fördervereins und der vorstehend bereits erwähnten Vereine trugen mit Kuchenspenden zur reichhaltigen Auswahl am Kuchenbuffet bei. Die ARBEG / WEK war mit einem Tempo-Dreirad der Vidal-Werke Hamburg-Harburg Baujahr 1937, ebenfalls vor Ort.
Der Förderverein Zell am Neckar e. V. bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung, vor allem aber auch bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die so eine Veranstaltung nicht durchgeführt werden könnte, und freut sich schon auf eine Neuauflage im kommenden Jahr am 13.09.2026, dem letzten Sonntag der Sommerschulferien.