Der zweite Stopp der Radtour-Teilnehmer des Heimatvereins war am Speyerer Dom. Hier wurde die deutsch-französische Vergangenheit betrachtet.
An der Kirche erkennt man heute noch die Spuren der Zerstörungen durch die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Deutschland. Mit der Dreiteilung des großen Reiches Karl des Großen 843 hatten sich die Beziehungen zwischen beiden Ländern fortlaufend verschlechtert. Dies führte unter anderem in der Pfalz immer wieder zu Zerstörungen durch Kriege. Besonders groß waren sie im Pfälzer Erbfolgekrieg, als der Speyerer Dom ausbrannte und dabei das Mittelschiff zusammenstürzte. Auch Speyer und ein Großteil der Ortschaften in der Kurpfalz und im Fürstbistum Speyer wurde zerstört. Während der Französischen Revolution wurden Gegenstände im Dom, wie die Madonna, von den Revolutionstruppen verbrannt.
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und der Erste Weltkrieg vertieften die Feindschaft zwischen beiden Staaten. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 machte Frankreich zum „Erbfeind“, und der durch Hitler ausgelöste Zweite Weltkrieg brachte unendliches Leid über beide Staaten und ganz Europa.
Trotz dieses Hintergrunds entstand nach 1945 die deutsch-französische Freundschaft.
(wird fortgesetzt)
Das diesjährige Grillfest für Mitglieder des Heimatvereins Wiesental findet am Freitag, 18.7.2025, um 18 Uhr, im Museumshof statt. Gegrillt werden Fleisch und Würste (auf Wunsch auch vegetarische Art). Zur besseren Planung ist eine Anmeldung bis zum Dienstag, den 14. Juli 2025, erforderlich (Luzia Grassel-Riffel 07254 / 74987 oder bei Peter Hiltwein 07254 / 60544). Salat- bzw. Kuchenspenden werden sehr gerne entgegengenommen.
Die Teilnehmer werden gebeten, Glas, Teller und Besteck mitzubringen, da eine Möglichkeit zum Spülen des Geschirrs nicht ausreichend vorhanden ist.
(HPH)