Der Europatag der Europäischen Union wird am 9. Mai 2025 gefeiert. Dieser Tag erinnert an die sogenannte Schuman-Erklärung und die damit verbundene Geburtsstunde der Europäischen Union. Außerdem macht der Tag auf den Frieden und die Einheit der zur Europäischen Union gehörenden Staaten aufmerksam. Initiiert wurde der Feiertag 1985 beim Mailänder Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs. Dabei wurde auf Anregung des Adonnino-Ausschusses beschlossen, diesen Tag zur Erinnerung an das damalige Ereignis europaweit feierlich zu begehen. Für viele Bedienstete europäischer Einrichtungen ist der Europatag arbeitsfrei.
Begangen wird der Europatag der Europäischen Union mit zahlreichen Veranstaltungen und Festlichkeiten, welche die Gemeinschaft der einzelnen Mitgliedsstaaten stärken soll. Zudem werden an diesem Tag öffentliche Gebäude mit Symbolen der Europäischen Union – unter anderem der Europafahne – geschmückt. In Deutschland findet zusätzlich zum Europatag die sogenannte Europawoche statt. An Schulen und Hochschulen wird dieser Tag genutzt, um über kulturelle und wirtschaftliche Themen der Europäischen Union aufzuklären und darüber zu diskutieren.
Ihren Ursprung hat die Europäische Union im Jahr 1950, als der französische Außenminister Robert Schuhmann in seiner Rede einen überstaatlichen, europäischen Zusammenschluss der Kohle- und Stahlindustrie zu einer gemeinsamen Produktionsgemeinschaft vorschlug. Die daraus hervorgegangene Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), auch als Montanunion bekannt, garantierte allen Mitgliedsstaaten einen zollfreien Zugang zu Kohle und Stahl und gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.
(Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.)