Vom 2. bis 4. Mai 2025 feierte die Stadt Weinsberg drei besondere Jubiläen ihrer Städtepartnerschaften: 25 Jahre mit Costigliole d’Asti, 30 Jahre mit Carignan und 35 Jahre mit Cossebaude – zusammen 90 Jahre gelebte Freundschaft. Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland nahmen am vielfältigen Festwochenende teil.
Neben den offiziellen Delegationen waren auch Mitglieder der Partnerschaftsvereine Weinsberg und „Willkommen“ aus Carignan sowie viele ehemalige und noch aktive Beteiligte der Städtepartnerschaften, darunter auch Bürgermeister a.D. Stefan Thoma, vertreten. In persönlichen Gesprächen und anhand liebevoll gestalteter Bildercollagen wurde an gemeinsame Erlebnisse erinnert – und zugleich neue Ideen für künftige Begegnungen entwickelt.
Festabend mit europäischer Botschaft
Den feierlichen Auftakt bildete am Freitagabend ein Festakt in der Hildthalle, musikalisch umrahmt von der Städtischen Musikschule Weinsberg.
In ihrer Rede erinnerte Bürgermeisterin Birgit Hannemann an die Bedeutung der internationalen Partnerschaften als Zeichen für Zusammenhalt und Frieden:
„Unsere Partnerschaften stehen für eine Idee, die in diesen Zeiten wichtiger ist denn je: die Idee eines geeinten Europas, eines Kontinents des Friedens, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts.“
Die Vertreter der Partnerstädte – Richard Rump (stellvertretender Ortsvorsteher Cossebaude), Bürgermeister Gilbert Lordier (Carignan) und Bürgermeister Enrico Cavallero (Costigliole d’Asti) – gingen auf die Entstehung, die Entwicklung und das gewachsene Vertrauen innerhalb der Partnerschaften ein.
Die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine – Karin Freudenberger (Weinsberg) und Jacqueline Pierre (Carignan) – betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung persönlicher Beziehungen und der kontinuierlichen ehrenamtlichen Arbeit, die diese langjährigen Verbindungen tragen.
Samstag im Zeichen der Geschichte: 500 Jahre Blutostern
Der Samstag stand ganz im Zeichen eines bedeutenden historischen Ereignisses: 500 Jahre „Blutostern“.
Am Vormittag besuchte die Delegation das Staatsweingut Weinsberg. Anschließend bummelten die Gäste über den gut besuchten Handwerker- und Bauernmarkt. Der Höhepunkt war das Schauspiel „Sturm auf Weinsberg“, das die dramatischen Ereignisse des Jahres 1525 eindrucksvoll in Szene setzte und die Besucher in die bewegte Stadtgeschichte eintauchen ließ.
Feuerwehrbesichtigung am Sonntag
Am Sonntag stand die Besichtigung des Neubaus des Weinsberger Feuerwehrhauses auf dem Programm. Die moderne Infrastruktur und das Engagement der Einsatzkräfte beeindruckten die Besucher sichtlich. Besonders interessiert zeigten sich dabei die beiden Vertreter der Feuerwehr Carignan – unter ihnen Leutnant Angélique Friedrich – sowie Richard Rump, der nicht nur stellvertretender Ortsvorsteher von Cossebaude ist, sondern auch Feuerwehrmann und aktives Mitglied der dortigen Feuerwehr.
Ein starkes Zeichen für Europa
Das Jubiläumswochenende war nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein deutliches Bekenntnis zu einem geeinten Europa sowie zum Wert internationaler und nationaler Freundschaften auf kommunaler Ebene. In den persönlichen Begegnungen, gemeinsamen Projekten und dem Austausch der Generationen lebt Europa – lebendig, menschlich und voller Zukunft.