Förderverein Schloss Dätzingen e. V.
71120 Grafenau
NUSSBAUM+
Soziales

950 Jahre Dätzingen und Döffingen

950 Jahre Der Förderverein Schloss Dätzingen gratuliert der Gemeinde Grafenau zum 950-jährigen Jubiläum seiner Teilorte Dätzingen...
Foto: Dr. Kuno Schlichtenmaier

950 Jahre

Der Förderverein Schloss Dätzingen gratuliert

der Gemeinde Grafenau zum 950-jährigen Jubiläum seiner Teilorte Dätzingen und Döffingen, die sich 1972 mit der Gemeindereform zur Gemeinde Grafenau zusammengeschlossen haben.

1075 bis 2025 Dätzingen

1075 gehörte die Lehensoberherrlichkeit des Ortes Tatichingen, so der damalige Name von Dätzingen, wenigstens teilweise dem gräflichen Hause Achalm-Urach-Fürstenberg.

Am 9. Oktober 1075 wird in einer Urkunde von König Heinrich IV für das Kloster Hirsau Managolt de Tatichingen zusammen mit Graf Liutold von Achalm, seinem Lehensherrn, als Zeuge genannt. Der Ortsname erscheint später bisweilen verändert, z. B. zwischen 1143 und 1167 als Datichingen oder 1281 als Tethechingen. So überträgt im Jahr 1140 Marquardus de Dettichingen und seine Söhne Hug und Wecil Besitztümer in Dätzingen auf das Kloster Hirsau.

Ganz ausdrücklich als gräflich fürstenbergischer Ministerial wird Ulrich de Tatichingen benannt, der am 19. Mai 1263 all seinen Besitz in Dätzingen an den Johanniterorden schenkt, wie dies von seinem Dienstherrn Graf Heinrich von Fürstenberg bezeugt wird.

1075 – 2025 Döffingen

Auch Döffingen, damals unter dem Namen Toffingen wurde in der Urkunde des deutschen Königs Heinrich IV an das Kloster Hirsau erwähnt. Zur Urpfarrei in Döffingen gehörten damals die Orte Dagersheim, Darmsheim und Schafhausen. Graf Adalbert von Calw schenkt 1075 dem Schwarzwaldkloster Hirsau die Kirche zuToffingen, wie dies auch hier die Herren Managolt de Tatichingen und Diemo de Malbodesheim (Maichingen) bezeugten.

Die früheste urkundliche Nennung der beiden Orte in einem für das Mittelalter wichtigen Rechtsdokument, wie wir dies im „Codex Hirsaugiensis“ haben, bedeutet nicht, dass diese Orte damals erst gegründet wurden. Die Nennung ist der erforderliche Nachweis, dass sie bereits bestanden, und wird deshalb allgemein als Gründungsdatum genannt.

Vorankündigung: Der Förderverein Schloss Dätzingen veranstaltet am 13. Februar 2025 um 19 Uhr im Maltesersaal von Schloss Dätzingen sein fünftes Schlossgespräch als Festvortrag mit dem Historiker Dr. Thomas Freller.

Erscheinung
Gemeindenachrichten Grafenau
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Grafenau

Kategorien

Panorama
Soziales
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto