Als Hallwanger lernt man die Heimatgeschichte in der Grundschule. Doch was ist mit Neubürgern und Besuchern? Eine Arbeitsgruppe aus Hallwanger Bürgern und Vertretern des Ortschaftsrats hat sich zusammengesetzt und einen Wanderweg „Auf den Spuren Hallwanger Geschichten“ entwickelt. Auf diesem werden an sieben Infopunkten spannende Episoden aus der Vergangenheit des Ortes erzählt. Schöne Naturerlebnisse gibt’s inklusive.
Der Plan, an dem der Arbeitskreis um die Initiatoren Joachim Lehmann, Andreas Berg und Achim Harter seit drei Jahren tüftelt, sieht inzwischen hochprofessionell aus: Etwa zehn Kilometer bei einem Höhenunterschied von 170 Höhenmetern wird der Wanderweg lang sein. Der Kurs geht über Schönblick, Sonnenrain, Glattbach und den Alten Stadtweg buchstäblich einmal rund um den Ort. Etwas mehr als zweieinhalb Stunden Laufzeit sind dafür veranschlagt – netto, wohlgemerkt. Unterstützt wird das Bürgerteam dabei punktuell von Hanna Schneider von der Tourist-Information.
950 Jahre Ortsgeschichte liefern eine Menge spannendes Material
Schließlich ist der Dornstetter Teilort fast 1000 Jahre alt – viel Zeit, um reichlich spannende Geschichten hervorzubringen. Im achten Jahrhundert unterhielt Karl der Große in Hallwangen ein Reichsgut als Reiseherberge, Glashütten und Bergbau drückten den Wäldern und der Ortstopographie ihren Stempel auf, Nonnen lieferten sich mit Mönchen an heimlichen Treffpunkten muntere Stelldicheins, die Steinbrüche ermöglichten das bauliche Wachstum der ganzen Umgebung und schließlich der Höhepunkt um die vorletzte Jahrhundertwende: Hallwangen soll einen Bahnhof erhalten und Mittelpunkt der geplanten Bahnstrecke Dornstetten-Pfalzgrafenweiler werden.
Ritter Rudolfus begleitet entlang der Strecke
Aus letzterer ist nichts geworden, statt des Bahnhofes gab’s ein Gasthaus. Doch diese facettenreiche Geschichte von Wachstum und unerfüllten Visionen, von ruhmreichen Zeiten und heimlichen Lastern liefert genug Stoff, um entlang des Wanderweges an interaktiven Infotafeln Spannendes zu erzählen. Ritter Rudolfus von Haldewang, der 1075 erstmalig erwähnt wurde, nimmt die Wandernden auf den Spuren der Hallwanger Geschichte mit, berichtet dabei aus vergangenen Zeiten und gibt auch spannende Anekdoten zum Besten.
Zum großen Geburtstag wird alles fertig sein – Einweihung am 29. Mai
Hallwangen feiert 2025 seinen 950. Geburtstag. Zum Jubiläumsjahr soll der Wanderweg sich als feste Größe in Hallwangens Ortsangebot etablieren. Die offizielle Eröffnung ist für Christi Himmelfahrt, 29. Mai 2025, geplant. Ab 10 Uhr kann die Strecke erwandert werden. Start der Runde ist am Lenkungsparkplatz des BarfussParks in der Silberwaldstraße. Auf dem Weg warten einige Einkehrmöglichkeiten auf alle Wanderbegeisterten.