Carl-Theodor-Schule
68723 Schwetzingen
Bildung

"Abi Airways" an der Carl-Theodor-Schule

119 Passagiere gehen mit Abitur von Bord „Sie haben auf ihren Reisen trotz mancher Turbulenzen hoffentlich so viel mitgenommen, dass sie nun alleine...
Preisträger der ersten Veranstaltung (von links): Amelie Schwab, Chiara Tortorici, Alessia Nigri, Lioba Ehemann, Lion Gastrop, Tim Birke, Lea Kasak, Ella Knuth, Jan Demir Nyambolie, Tim Rabe, Marcel Wörner.
Preisträger der ersten Veranstaltung (von links): Amelie Schwab, Chiara Tortorici, Alessia Nigri, Lioba Ehemann, Lion Gastrop, Tim Birke, Lea Kasak, Ella Knuth, Jan Demir Nyambolie, Tim Rabe, Marcel Wörner.Foto: cts

119 Passagiere gehen mit Abitur von Bord

„Sie haben auf ihren Reisen trotz mancher Turbulenzen hoffentlich so viel mitgenommen, dass sie nun alleine fliegen können“ – mit diesen Worten verabschiedete Schulleiterin Heide-Rose Gönner 119 Abiturientinnen und Abiturienten am Wirtschaftsgymnasium der Carl-Theodor-Schule (CTS). In Anlehnung an das Jahrgangsmotto „Abi Airways – im Sturzflug in den Unterkurs“ trat Gönner gemeinsam mit den Abteilungsleitern des Sechs- und Dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums, Mario Hermann und Rainer

Prisslinger, als Sprecherteam der Flughafengesellschaft CTS Airport auf und gab zunächst das Ende der Airline „Abi Airways“ bekannt.

"Aber ohne ein engagiertes Bodenpersonal wäre der Erfolg der Fluglinie nicht möglich gewesen, sie alle haben bei den vielfältigen Aufgaben Mut gemacht!“ dankte Gönner auch den Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden ebenso für ihre tatkräftige Unterstützung wie den vielen Fachlehrerinnen und Fachlehrern des CTS-Kollegiums. Ein besonderer Dank ging auch an den Freundeskreis und Elternbeirat, die durch Gabriela Siegel und Thomas Schmeckenbecher vertreten waren sowie an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1, die als kommender Abiturjahrgang für das leibliche Wohl der insgesamt rund 450 Gäste sorgten.

Beginn einer neuen Ära

Das Ende der Reise von Abi Airways, zu der auch zahlreiche „Sonderflüge“ wie Studienfahrten, Skiausflüge, Praktika und Besichtigungen gehörten, markiert gleichzeitig den Beginn einer neuen Ära für die Abiturientinnen und Abiturienten. „Unsere Gesellschaft lebt von engagierten Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft mitzuwirken“, spannte Gönner den Bogen zu den Leitwerten des CTS-Airports hob die Bedeutung demokratischer Werte und sozialen Miteinanders hervor. Der CTS Airport sei wichtiger Wegbereiter in der Bildungsreise des Abiturjahrgangs gewesen, der in schwierigen Zeiten mit einer Gesamtbewertung von 2,67 eine bemerkenswerte Bilanz vorzuweisen hat. „Hier sind Sie zu Persönlichkeiten herangereift, die sich durch Fachbildung und Herzensbildung auszeichnen!“ gab Gönner den glücklichen Passagieren eine ermutigende Botschaft mit auf ihren weiteren Lebensweg.

So gab es denn auch zahlreiche Höhenflüge zu feiern, anhand derer zugleich auch die Vielfalt des Unterrichtsangebots an der CTS spürbar wurde. Für eine sehr gute Gesamtleistung wurden Lea Kasak und Michelle Dittes als Jahrgangsbeste mit der Traumnote 1,0 ebenso geehrt wie Christina Marie Schultz (1,1), Amelie Schwab, Tim Rabe (beide 1,3) und Lion Gastrop (1,5), der zudem noch den Preis des Vereins für Sozialpolitik und Wirtschaftswissenschaften erhielt. Der vom Arbeitgeberverband Südwestmetall Baden-Württemberg gestiftete Fachpreis „Ökonomie“ ging an Ana Sofia Dias Barbosa, deren Leistungen im Fach Spanisch (Niveau N) ebenfalls gewürdigt wurden. Über die Preise der Schulleiterin für die besten wirtschaftswissenschaftlichen Leistungen durften sich Christina Marie Schultz und Tim Rabe freuen, der ebenso wie Ella Knuth auch für herausragende Arbeiten im Seminarkurs ausgezeichnet wurde.

Preise

Dem ehemaligen CTS-Schüler Oscar Rath blieb es als SAP-Vertreter vorbehalten, den SAP-Preis für Internationale Wirtschaft persönlich an Lea Kasak zu verleihen. Sie durfte auch den Schulpreis für Mathematik entgegennehmen. Auf dem Gebiet der Naturwissenschaften erhielt Emily Feßler die Auszeichnung für Biologie, während die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Kenntnisse von Robin Albert prämierte. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrte Marcel Wörner, der auch als Pianist begeisterte und mit je zwei Einlagen für den musikalischen Rahmen der beiden Veranstaltungen sorgte. Für die beste Leistung im Fach Deutsch stiftet traditionell die Literarische Gesellschaft den Scheffelpreis, über den sich Chiara Tortorici freuen durfte. Sie erhielt zudem den erstmals von der Sparkasse Heidelberg vergebenen Preis für das vor drei Jahren neu an der CTS eingeführte Wahlfach Privates Vermögensmanagement. Mit Anjesa Gjergjaj (Global Studies) und Christine Tauberger (Wirtschaftsgeographie) wurden weitere Preisträgerinnen in prüfungsrelevanten Wahlfächern gefeiert. Freuen konnten sich diesmal Luca Dangel und Michelle Dittes, die auch den Schulpreis für das Fach Englisch erhielt. Im Bereich der lebendigen Fremdsprachen gingen weitere Auszeichnungen an Alessia Nigri (Spanisch Niveau F) und Dennis Hüneke (Französisch Niveau N).

Beeindruckende Leistungen waren auch in den Geisteswissenschaften zu vermelden. Die Landeszentrale für politische Bildung würdigte Lennart Saar für das Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde, während Tim Birke der Schulpreis im Fach Ethik zugesprochen wurde. In den Religionslehren wussten Leticia Pavlovic (katholisch) und Amelie Schwab (evangelisch) zu überzeugen. Immer wieder kann sich die CTS über Erfolge im Sport freuen und beweist dies unter anderem mit zahlreichen Erfolgen in den Ballsportarten bei „Jugend trainiert für Olympia“. Alessandro Santos Insua, Jan Demir Nyambolie und Luca Berghoffer wurden für ihre besonderen sportlichen Leistungen vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit der Alfred-Maul-Medaille bedacht.

Gleich vier Sozialpreise vergab der Freundeskreis der Carl-Theodor-Schule. Emily Feßler, Cosima Walter und Luca Dangel gehörten dem Team SORSMC (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage) an und hatten mir der Organisation und Durchführung vielfältiger Aktionen großen Anteil daran, die Schulgemeinschaft für die Themen Rassismus und Diskriminierung zu sensibilisieren. Lioba Ehemann, bis zuletzt aktives Mitglied der SMV, erhielt den Preis für ihren nimmermüden Einsatz als ehemalige Schulsprecherin und ließ in ihrer Abiturrede die Schulzeit mit so mancher Anekdote noch einmal Revue passieren.

Preisträger der zweiten Veranstaltung (von links): Christina Marie Schultz, Michelle Dittes, Ana Sofia Dias Barbosa, Luca Dangel, Emily Feßler, Cosima Walter, Anjesa Gjergjaj, Dennis Hüneke, Leticia Pavlovic, Alessandro Santos Insua, Christine Tauberger, Lennart Saar, Schulleiterin Heide-Rose Gönner.
Preisträger der zweiten Veranstaltung (von links): Christina Marie Schultz, Michelle Dittes, Ana Sofia Dias Barbosa, Luca Dangel, Emily Feßler, Cosima Walter, Anjesa Gjergjaj, Dennis Hüneke, Leticia Pavlovic, Alessandro Santos Insua, Christine Tauberger, Lennart Saar, Schulleiterin Heide-Rose Gönner.Foto: cts
Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 29/2024

Orte

Schwetzingen

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Redaktion Nussbaum
17.07.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto