Für die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten der Augusta-Bender-Schule (ABS) Mosbach ging Anfang Juli in der Kultur- und Begegnungsstätte „fideljo“ eine Ära zu Ende: Nach drei Jahren gymnasialer Oberstufe am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (EG) und am Biotechnologischen Gymnasium (BTG) wurden 20 Schülerinnen und Schüler feierlich verabschiedet.
Die Feierlichkeiten begannen mit einer Eröffnungsrede von Schulleiter Michael Kunzmann. Er gratulierte den Absolventen zum Erhalt ihres Abiturs und betonte die Bedeutung eines gefestigten Wertesystems. Gerade in Zeiten, in denen demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit zunehmend infrage gestellt würden, sei es wichtig, wachsam zu bleiben und sich aktiv für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen.
Als Ehrengast überbrachte Landrat Dr. Achim Brötel im Namen des Neckar-Odenwald-Kreises seine Glückwünsche. Er riet den Abiturienten, Frieden und Freiheit nicht als selbstverständlich hinzunehmen und sich gegen autokratische Tendenzen zu wehren. Brötel bedankte sich auch bei den Eltern und Lehrern für ihre Unterstützung während der Schulzeit. Er erinnerte daran, dass in der heutigen Zeit, in der Konflikte und Kriege wieder vermehrt das Leben in Europa bedrohen, die jungen Menschen eine besondere Verantwortung zu tragen hätten, für Demokratie und Freiheit einzutreten.
Abteilungsleiter Jörg Wiersing gab den Absolventen ebenfalls wertvolle Ratschläge mit auf den Weg. Er betonte die Wichtigkeit, stets das Wesentliche im Blick zu behalten und Erfolg nicht nur monetär, sondern auch durch Familie und Freundschaften zu definieren.
Schülersprecherin Lilian Eggert blickte auf drei glückliche Jahre an der ABS zurück und bedankte sich bei den Lehrkräften sowie ihren Mitschülern für das Vertrauen und Engagement. Sie erinnerte an die gemeinsame DKMS-Typisierung „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“, bei der alle Abiturienten/innen teilgenommen hatten. Die Aktion haben den Gemeinschaft und die Solidarität innerhalb der Schulgemeinschaft bestätigt.
Scheffelpreisträgerin Lana Walch rief ihre Mitschüler dazu auf, nun richtig in das „Spiel des Lebens“ einzusteigen. Neben dem Abitur haben sie viele gemeinsame Erfahrungen und Freundschaften gesammelt, die sie gut für die Zukunft rüsteten. Walch betonte, dass das Ende der Schulzeit auch der Beginn eines neuen, spannenden Lebensabschnitts sei, in dem man Träume und Ziele verfolgen kann.
Zahlreiche Preise wurden für besondere Leistungen übergeben. Der Lions Club Mosbach zeichnete Maja Stürmer und Lilian Eggert für außergewöhnliches soziales Engagement aus. Die besten Abiturienten des EG und BTG waren Antonia Mehlhose (Schnitt 1,4) und Maxim Maier (1,0). Maxim Maier erhielt zudem den Biotechnologiepreis sowie den Chemiepreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Yella Comann wurde mit dem Ernst-Kofranyi-Preis der AOK und ebenfalls mit dem Chemiepreis geehrt. Klara Landgraf erhielt den Soroptimist-International-Preis als Jahrgangsbeste des weiblichen Geschlechts sowie einen Preis für besondere Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Meaghan Snyman wurde mit der Maul-Medaille für ihre Leistungen im Fach Sport ausgezeichnet. Der Preis für sehr gute Leistungen im Fach Englisch ging an Antonia Mehlhose.
Die musikalische Umrahmung übernahm die Lehrerband der ABS, bestehend aus Annette Diedrich, Tim Freudenreich, Alexander Sommer, Matthias Tietze und Hans-Ulrich Gallus, verstärkt durch Florian Lorenz an der Trompete.
Nach dem offiziellen Teil übernahmen die Abiturienten/innen die Gestaltung des Abendprogramms mit Spielen und bedankten sich bei ihren Lehrkräften. Klassenlehrer Thomas Dürr und Kerstin Weber-Böhning überreichten die Abiturzeugnisse.
Mit der gelungenen Abiturfeier endete ein bedeutender Lebensabschnitt für die jungen Menschen. Die Lehrkräfte der ABS bekräftigten, dass sie die Abiturienten/innen guten Gewissens in eine Zukunft voller neuer Erfahrungen und Erlebnisse entlassen und ihnen nur das Beste für die Zukunft wünschen. (pm/red)