NUSSBAUM+
Bildung

Abiturientenentlassfeier des Leibniz-Gymnasiums Östringen am Freitag, den 5. Juli 2024

Welcher Mensch will ich sein? – Entscheidungen als Chance zur Selbstverwirklichung Die Schwierigkeit im Leben, die richtigen Entscheidungen zu...
Foto: Fotos: Elsa Angerer

Welcher Mensch will ich sein? – Entscheidungen als Chance zur Selbstverwirklichung

Die Schwierigkeit im Leben, die richtigen Entscheidungen zu treffen, stellte unsere Schulleiterin Frau Oberstudiendirektorin Sauer-Ege in den Mittelpunkt ihrer Rede, mit der sie die 101 Abiturientinnen und Abiturienten des 50. Abiturjahrgangs des Leibniz-Gymnasiums Östringen verabschiedete.

Nach einer doch in der Regel noch weitestgehend festgelegten Schulzeit, stünden nun erstmals individuelle Entscheidungen an, die den weiteren Lebensweg entscheidend prägen und bestimmen werden.

Anhand einer kleinen Geschichte veranschaulichte Frau Sauer-Ege, wie wichtig es sei, dass wir lernen unsere Intelligenz alltagstauglich zu machen.

Das zeige sich bei jedem Menschen an den Entscheidungen, die er im Laufe seines Lebens fällt.

Was hilft einem nun dabei, die richtige Entscheidung bei so großen Fragen wie der Berufs- oder Ausbildungswahl, dem künftigen Wohnort oder gar in Bezug auf einen Lebenspartner oder eine Lebenspartnerin zu treffen?

Die Schule habe hier unseren Abiturientinnen und Abiturienten schon einiges Rüstzeug mit auf den Weg gegeben.

In ihrer Schulzeit hatten sie Gelegenheit, Vorlieben und Neigungen für bestimmte Fächer zu entwickeln. Auch die Berufsorientierung mit ihren zahlreichen Veranstaltungen am Leibniz-Gymnasium konnte für viele Schüler ein Ideengeber und eine Entscheidungshilfe sein. Schließlich boten die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und Interessen zu entwickeln und auszubauen.

Es gelte darüber hinaus, sich an Menschen zu wenden, die bereits über Erfahrung in einem bestimmten Berufsfeld verfügen, seien diese nun positiv oder negativ.

Das allerwichtigste bleibe aber am Ende immer auf die innere Stimme, auf sich selbst zu hören und sich zu fragen: „Welcher Mensch will ich sein?“ Oder: „Welcher Mensch will ich werden?“ Dies bleibe unsere wichtigste Lebensaufgabe.

Moderiert wurde die Feier von unserem stellvertretenden Schulleiter, Herrn Studiendirektor Olbert. Er gratulierte in seiner Begrüßungsrede den Abiturientinnen und Abiturienten zu ihrem beachtlichen Gesamtnotendurchschnitt von 2,11.

Herr Olbert nutzte den festlichen Rahmen der Abiturientenentlassfeier, um sich beim stellvertretenden Bürgermeister Herrn Weckemann für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die zeitgemäße Ausstattung der Unterrichtsräume der Schule durch die Stadt Östringen zu bedanken.

In seinen Schlussworten wünschte Herr Olbert schließlich allen Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für ihre Zukunft und forderte sie auf, mit Mut, Neugier und Zuversicht ihren Weg zu gehen.

Musikalisch wurde der Abend von Sarah Lansche, Enya Zirkel, Manuela Barth-Larios und dem ABI Chor gestaltet.

Es wurden 33 Preise bzw. Preiskategorien an 67 Abiturientinnen und Abiturienten verliehen.

Den Schulpreis für die beste Gesamtleistung erhielt Charlotte Hölters, die mit dem sensationellen Ergebnis von 1,0 mit 879 Punkten abschnitt. Überreicht wurde der Preis von Frau Sauer-Ege.

Der stv. Bürgermeister Marc Weckemann hatte die Ehre, Preise für hervorragende Leistungen bis 1,1 der Stadt Östringen zu überreichen. Die Preise erhielten:

Lara Dähmlow (1,0), Johanna Klensch (1,0), Sarah Lansche (1,1), Sarah Kamuf (1,1), Cora Becker (1,1), Ken Fuchs (1,1), Clara Bretthauer (1,1).

Frau Sauer-Ege überreichte Preise für sehr gute Leistungen bis 1,4:

Sehr gute Leistungen bis 1,4 erreichten:

Samuel Sauerwald (1,3), Johanna Koenemund (1,3), Jana Schick (1,3), Lennart Karrenbauer (1,3), Florentine Kramer (1,3), Josephine Hauser (1,4), Jonathan Hostadt (1,4).

(Felix Heelein) Fotos: Elsa Angerer

Das gesamte Team des Leibniz-Gymnasiums Östringen gratuliert ganz herzlich den Abiturientinnen und Abiturienten.

aus Kronau:

Aslan, Hamza Bilal

Dickemann, Mara Elisa

Jautz, Bennet

Just, Simon

Karrenbauer, Lennart Johann

Oehme, David

Rimpf, Paul Julius

Würges, Leon Niklas

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kronau
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2024
von Leibniz-Gymnasium Östringen
25.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kronau
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto