Letzte Woche war es für 120 Schülerinnen und Schüler der Carl-Benz-Schule Gaggenau so weit: Sie erhielten im Rahmen einer feierlichen Zeremonie ihre Abschlusszeugnisse der Berufsvorbereitung. Bürgermeister Andreas Paul eröffnete die Feier und beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Die Ausbildungsvorbereitung bietet eine praxisbezogene Heranführung an verschiedene Berufe und steht allen Jugendlichen offen, die die allgemeine neunjährige Schulpflicht erfüllt haben und keine Berufsausbildung beginnen. Das AV-System (Ausbildungsvorbereitungssystem) umfasst auch Schülerinnen und Schüler mit Lernschwächen sowie jene, die ihr Heimatland verlassen mussten und in Deutschland neu anfangen. Für diese Jugendlichen wurden zwei spezielle VABO-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) eingerichtet. In diesen Klassen werden nicht nur deutsche Sprachkenntnisse vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten im Werkstattbereich (Kfz oder Metall) sowie Kenntnisse in allgemeinbildenden Fächern. Ziel ist es, ein ausreichendes Sprachniveau zu erreichen, um sich für weitere Schulabschlüsse zu qualifizieren. Verschiedene pädagogische Fördermaßnahmen unterstützen die Lernenden individuell. Jedem Schüler steht ein Lernbegleiter zur Seite, unterstützt durch ein Lehrerteam. Besondere Anerkennung fanden auch die außergewöhnlichen Leistungen der Schüler im Rahmen verschiedener Projekte (z.B. Rikschaprojekt, Bau eines Spielautomaten aus upgecycelten Materialien). Auch die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen konnten stolz auf ihre Erfolge blicken. Sie erhielten entweder eine berufliche Grundbildung, einen mittleren Bildungsabschluss oder absolvierten das erste Jahr ihrer Berufsausbildung. Für herausragende Leistungen wurden folgende Schüler ausgezeichnet: Yaser Alimi, Andrii Kriuchkov, Ibrahim Traore (alle VAB-O2), Sayed Farhad Najafizada, Makysm Onyschuk, Parwana Rezai (alle VAB-O1), Leif Nippraschka, Daniel Späth, Andrej Topsic (alle 1BFR).