Mit einem Spruch auf dem T-Shirt und einer Botschaft im Herzen stand Luis Adam auf der Bühne der SRH-Aula – nicht nur als Absolvent der Wirtschaftsschule, sondern auch als Redner für den Abschlussjahrgang 2025.
„Wenn ihr wirklich etwas wollt, dann schafft ihr das auch“, gab er seinen ehemaligen Mitschülern mit auf den Weg – und sprach dabei aus eigener Erfahrung. Sein Weg zum Comedian, den er sich mit Hartnäckigkeit, unzähligen Anschreiben und Kontakten selbst gebahnt hat, dient ihm inzwischen als Bühne – von Hanau bis Bad Vilbel.
Insgesamt 126 Schülerinnen und Schüler in zehn unterschiedlichen Bildungsgängen haben in diesem Jahr an der Stephen-Hawking-Schule der SRH ihren Abschluss gemacht – begleitet von einer feierlichen Zeremonie, die durch musikalische Beiträge der Schulbands „Insbeeration“ (Leitung: Ralf Beer) und „Haasbreakers“ (Leitung: Ursula Haas) mit aktuellen Popsongs wie „Love me again“ oder „Blinding Lights“ bereichert wurde. Durch das Programm führten die Absolventen Alec, Franziska und Junis.
In seiner Rede wandte sich Dr. Tobias Böcker, Geschäftsführer der SRH Schulen, an die jungen Absolventen: „Ihr habt Großes geschafft“, stellte er fest – das Schulziel sei erreicht, nun gehe es weiter auf dem Weg des Lebens. Er beschrieb die Situation der Schulabgänger als Sprungbrett ins Ungewisse – und gab ihnen mit, dass sie nun lernen müssten, festen Boden unter den Füßen zu gewinnen. Für diese Herausforderung seien sie an der SRH gut vorbereitet worden. Sein Dank galt deshalb all jenen, die diesen Weg begleitet haben: Lehrkräften, Therapeuten, Betreuern – und nicht zuletzt den Jugendlichen selbst, die auch in schwierigen Zeiten ihren Weg gegangen seien.
Schulleiter Thomas Bohnert betonte das pädagogische Modell der SRH Schulen, den „Heidelberger Plan“. Dieses ganzheitliche Bildungskonzept gehe weit über reine Wissensvermittlung hinaus und orientiere sich an der Biografie jedes einzelnen Schülers. Die vier Leitgedanken „Alle annehmen, Leben entwerfen, aktiv beteiligen, gemeinsam verantworten“ stünden im Zentrum des schulischen Miteinanders. Interdisziplinäre Expertenteams unterstützten die Jugendlichen auf dem Weg zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. „Wir bieten in breit gefächerten Netzwerken ein außergewöhnliches, wertorientiertes Umfeld, das sich unbedingt, umfassend und immer wieder neu an den eigenen Bedürfnissen und Bedarfen der jungen Menschen orientiert“, so Bohnert.
In Anlehnung an Dr. Seuss’ englischsprachigen Klassiker „Oh, The Places You'll Go!“ sprach der stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Roland Müller vom Aufbruch und den Abenteuern, die nun auf die jungen Menschen warten. Ein besonderer Moment der Feier war die Verleihung des Leistungspreises der SRH Bildung an die Jahrgangsbesten, die mit Notendurchschnitten zwischen 1,0 und 1,7 glänzten. Ausgezeichnet wurden: Luis Adam (Wirtschaftsschule), Jonas Ambiel (Realschule), Franziska Decker (Sozialwissenschaftliches Gymnasium), Vivien Jäger (Wirtschaftsgymnasium), Kara Bagek (VAB), Leonard Schmidtke (Wirtschaftsschule), David Schmitt (Gymnasium) und Lukas Wacker (Werkrealschule).
Mit dem Sozialpreis des Fördervereins wurden Schüler gewürdigt, die sich durch besonderes soziales Engagement im Klassenverband und in der Unterstützung von Mitschülern hervorgetan haben. Jolina Biedenweg (VAB), Simon Bredereck (Gymnasium), Leon Groesser (FSP Lernen), Alec Kopf (Sozialwissenschaftliches Gymnasium) und Michelle Reichert (SBFS Ernährung und Gesundheit) nahmen die Auszeichnung aus den Händen von Volker Moesinnger entgegen.
Am Ende der Feier stand der Blick nach vorn – getragen von Musik, bewegenden Worten und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Oder, wie es Luis Adam sagte: “Wir kommen als Schüler – und gehen als Sieger.“ (du)