Am Donnerstag, 17. Juli 2025, verabschiedete die Realschule Weil der Stadt feierlich 74 Absolventinnen und Absolventen der 10. Klassen. Zahlreiche Gäste, darunter Eltern, Lehrkräfte, Ehrengäste sowie Ehemalige, fanden sich in der festlich geschmückten Stadthalle ein, um diesen besonderen Meilenstein gemeinsam zu feiern.
Ein stimmungsvoller Auftakt mit Sonderehrung
Eröffnet wurde die Feier durch die Schulband unter der Leitung von Herrn Großmann, die mit ihrer musikalischen Darbietung direkt für eine festliche Atmosphäre sorgte. Nach der offiziellen Begrüßung durch die Schulleitung, vertreten durch Herrn Bogner und Frau Wenke, richtete Bürgermeister Walter das Wort an die Jugendlichen. In seiner Rede lobte er die langjährige gute Arbeit der Realschule Weil der Stadt und verwies auf den exzellenten Ruf, den die Schule seit Jahrzehnten im gesamten Umkreis genießt. Er betonte, wie wichtig es in der heutigen Zeit ist, sich nicht zu sehr auf die künstliche Intelligenz zu verlassen. Vielmehr sei kritisches Hinterfragen und logisches Denken unerlässlich geworden. Walter hob die Bedeutung der „Mittleren Reife“ und der damit erworbenen Kompetenzen hervor und bezeichnete diese als bestes Rüstzeug für verantwortungsvolles Handeln in einer „KI-geprägten“ Zukunft.
Mit einem Durchschnitt von 1,3 ehrte er unter großem Applaus die Jahrgangsbeste Franziska von Heydebreck für ihre herausragenden Leistungen.
Eine besondere Schulgemeinschaft
Auch Herr Nick, der Vorsitzende des Elternbeirats, Franziska von Heydebreck als Schülersprecherin, Mustafa Atalay als Stellvertreter sowie Laura Decker und Moritz Klaißle für die SMV gaben persönliche, zum Teil sehr emotionale Grußworte und Wünsche ab. Besonders deutlich wurde dabei, wie stark der Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft gewachsen ist. Die Schülerinnen und Schüler blicken auf eine Schulzeit zurück, in der sie nicht nur auf schulischer Ebene, sondern auch im sozialen und persönlichen Bereich gefördert wurden.
Die Realschule Weil der Stadt ermöglichte ihnen zahlreiche Zusatzangebote – von praxisorientierten Projekten zur Berufsorientierung, von der Ausbildungsbörse über spannende AGs wie den Schulsanitätern oder Fair Trade bis hin zu unvergesslichen Klassenfahrten, wie etwa die regelmäßig durchgeführten Sprachreisen nach Seaton und London oder die Abschlussfahrt nach Berlin, die politische und geschichtliche Bildung mit persönlichem Erleben verknüpften.
Ein großer Teil dieses Erfolgs ist der außergewöhnlich engagierten Schülermitverantwortung (SMV) zu verdanken, die seit vielen Jahren von Sandra Hoffmann und Isabelle Schadl geleitet wird. Mit viel Herzblut und großem Zeitaufwand organisierten sie Schulaktionen wie Mottotage, SMV-Turnier oder die Schuldisco und sorgten stets dafür, dass die Interessen der Schülerschaft gehört und vertreten wurden. Dieser Einsatz prägte das Schulleben nachhaltig, stärkte das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der gesamten Schule und wurde mit lieben Dankesworten und Aufmerksamkeiten gebührend gewürdigt.
Nach einer geselligen und erfrischenden Pause, in der Getränke und Snacks durch die 9. Klassen angeboten wurden, folgte der zweite Teil der Abschlussfeier mit einer weiteren Darbietung der Schulband und den feierlichen Zeugnisübergaben.
Zeugnisverleihung und Auszeichnungen
Die Abschlussklassen präsentierten jeweils eine emotionale Bildershow, die Höhepunkte ihrer Schulzeit zeigte. Anschließend wurden die Preise, Lobe sowie Zeugnisse überreicht.
Einen Buchpreis erhielten:
Kerasa Kalpouki (10a), Damaris Felchner (10a), Mia Brand (10a), Isabel Örthle (10b), Tom Klamser (10b), Jonathan Hummel (10b), Franziska von Heydebreck (10c), Yllza Beqiri, (10c), Ronja Renz (10c), Niklas Fath (10c), Aristotelis Tiritiris-Mollas (10c).
Eine Belobigung erhielten:
Rajana Maliqi (10a), Ellen Romacker (10a), Elisabeth Zudrop (10a), Felix Müller (10a), Marie Kienle (10b), Selena Nisanci (10b), Carlos Ehret (10c), Manuel Drescher (10c).
Die beiden Klassenlehrerinnen Sarah Mokosch und Jacqueline Mohr verliehen die Zeugnisse an ihre 10a:
Ensar Acar, Mustafa Atalay, Giuliana Avellina, Melike Aydin, Fabian Beurer, Nick Blindenhöfer, Mia Brand, Diana Elshani, Damaris Felchner, Samuel Grimaudo, Xiao Hahn, Mathias Janas, Kiara-Celine Jochim, Kerasa Kalpouki, Rajana Maliki, Mia-Sophie Moll, Felix Müller, Laura Najev, Vito Nebbioso, Ellen Romaker, Dilara Sadiku, Ben Schäfer, Kristina Warkentin, Jaron Wiemer, Elisabeth Zudrop.
Seiner Klasse 10b übergab Klassenlehrer Ricardo Redinger die langersehnten Zeugnismappen:
Mila Bär, Tim Baumann, Athar Bilal, Anna Bochenko, Sofia Castelli Viera, Leyla Heuter, Jonathan Hummel, Collin Kienle, Marie Kienle, Tom Klamser, Emma Koch, Max Kornherr, Linnea Kunz, Selena Nisanci, Pelin Okt, Isabel Örthle, Luis Schaut, Sina Schüle, Julian Schwolow , Katerina Tolmidou, Justus Winkler, Bastian Zinser, Emma Drechsler.
Auch die 10c bekam die Abschlusszeugnisse von ihren Klassenlehrerinnen Claudia Eheim und Daniela Spinnler feierlich überreicht:
Sirinja Bader, Albion Behramaj, Yllza Beqiri, Yannik Boppel, Manuel Drescher, Carlos Ehret, Niklas Fath, Heike Jocher, Hanna Keller, Finn Otte, Vanessa Podujeva, Ronja Renz, Eva Ribeiro Schneider, Anant Saini, Lucija Sucic, Luka Sucic, Nikolina Sucic, Aristotelis Tiritiris- Mollas, Anton Ullrich, Franziska von Heydebreck, Lucy Wandrey. Lenny Winkel, Mattia Yanez Sevilla.
Emotionale Reden der Abschlussklassen
Es folgten bewegende und wertschätzende Dankesworte von Seiten der Schüler an ihre Lehrerinnen und Lehrer. Die Klassen überreichten Geschenke an alle, denen sie sich zum Dank verpflichtet fühlten. Trotz aller Freude über den erreichten Schulabschluss fiel der Abschied vielen schwer.
Allen Dankesreden und Grußworten konnte man entnehmen, dass diese außergewöhnliche Schulgemeinschaft eine Teamleistung der Lernenden, aller Lehrkräfte, der Eltern, der stets hilfsbereiten und tatkräftigen Sekretärin Frau Messer-Klamser, der so wertgeschätzten Schulsozialarbeiterin Ute Bayer, der beiden tollen Hausmeister Herrn Reuss und Herrn Schweinbetz sowie der Schulleitung ist.
Ein Blick in die Zukunft
Nach sechs gemeinsamen Jahren bedeutet dieser Schritt für viele den Beginn eines neuen, unbekannten Weges – sei es in der Ausbildung, auf einem beruflichen Gymnasium oder anderen schulischen Laufbahnen. Der Moment war geprägt von Wehmut, aber auch von Zuversicht und Stolz.
Insgesamt war die Abschlussfeier ein würdiger und bewegender Abschied, der zeigte, wie sehr die Realschulzeit die Schülerinnen und Schüler geprägt und verbunden hat, aber auch wie gut sie für das vorbereitet sind, was nun vor ihnen liegt.
Die Schulleitung, das Kollegium und die gesamte Schulgemeinschaft gratulieren allen 10ern zum Bestehen ihrer „Mittleren Reife“ und wünschen ihnen für den weiteren Lebensweg nur das Beste! (Sn)