Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
69168 Wiesloch
NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Abschlussveranstaltung mit Jung und Alt im Zeichen der Demokratie

Begehbare Grundgesetzausstellung im PZN-Park Zwölf ausgewählte Grundgesetzartikel platzierte das Bündnis Demokratie und Toleranz Wiesloch auf menschengroßen...
V. l. n. r.: Jan-Peter Oppenheimer, Philipp Rothenhöfer, Dr. Oriana Viveros de Moraes-Gradl, Susann Roßberg, Dr. Olivier Elmer und Besuchende.
V. l. n. r.: Jan-Peter Oppenheimer, Philipp Rothenhöfer, Dr. Oriana Viveros de Moraes-Gradl, Susann Roßberg, Dr. Olivier Elmer und Besuchende.Foto: PZN Wiesloch

Begehbare Grundgesetzausstellung im PZN-Park

Zwölf ausgewählte Grundgesetzartikel platzierte das Bündnis Demokratie und Toleranz Wiesloch auf menschengroßen Tafeln im Barockgarten des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN). Das Grundgesetz wurde dort im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ erlebbar gemacht.

Wieso die begehbare Ausstellung passend platziert wurde, erklärt Dr. Olivier Elmer, PZN-Geschäftsleitungsmitglied für Organisationsentwicklung, bei der Abschlussveranstaltung. „Die Geschichte der Psychiatrie zeigt hier in Wiesloch, wie eine ‚Medizin ohne Menschlichkeit‘ die Tötung psychisch kranker und behinderter Menschen ermöglichte. Grund genug, mit dieser Ausstellung auf unserem Gelände dafür einzutreten, dass es keine wahre Demokratie ohne Grundrechte, ohne geschützte Menschenwürde geben kann!“, erinnert Elmer anlässlich des diesjährigen Jubiläums des Grundgesetzes an seine große Bedeutung.

Ein Leben in Frieden und Freiheit

„Ein Leben in Frieden und Freiheit ermöglicht uns Bürgerinnen und Bürgern seit 75 Jahren das Grundgesetz“, betont Dr. Oriana Viveros de Moraes-Gradl, stellvertretende Co-Vorsitzende vom Bündnis für Demokratie und Toleranz in Wiesloch. Das Grundgesetz sei die Grundlage für die Erfolgsgeschichte dieses demokratischen Landes. Aus der Begeisterung für das Grundgesetz heraus sei das Projekt der begehbaren Ausstellung entstanden, erläutert sie. Zwölf Artikel wurden ausgewählt und gedruckt. Co-Vorsitzender Jan-Peter Oppenheimer und Pressewart Philipp Rothenhöfer haben die Tafeln eigenhändig geklebt. Ausgewählt für die Ausstellung wurden unter anderem Artikel 2, der die persönlichen Freiheitsrechte schützt, Artikel 3, der die Gleichheit vor dem Gesetz regelt sowie Artikel 26, der für Friedenssicherung steht.

Bewusstsein für die Werte des Grundgesetzes

Jede Grundgesetztafel enthält einen QR-Code hinter dem jeder Grundgesetzartikel in verschiedene Sprachen übersetzt wird. Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende des PZN und Spaziergängerinnen und Spaziergänger waren knapp drei Wochen eingeladen, sich mit den grundlegenden Prinzipien des Grundgesetzes auseinanderzusetzen. Durch die Präsentation im öffentlichen Raum soll das Bewusstsein für die im Grundgesetz verankerten Werte wie Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit geschärft werden. Während der Abschlussveranstaltung am Internationalen Tag der Demokratie bei strahlendem Sonnenschein dienten die begehbaren Artikel als Anstoß für Diskussionen über die Bedeutung des Grundgesetzes für die Gesellschaft. Jung und Alt beteiligten sich aktiv an der Auseinandersetzung mit seinen Inhalten. (pm/red)

Erscheinung
Wieslocher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2024

Orte

Wiesloch

Kategorien

Gesundheit & Medizin
Panorama
von Redaktion Nussbaum
26.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto