Sportverein Bondorf 1934 e. V.
71149 Bondorf
NUSSBAUM+
Handball

Abteilung Handball

Bekanntmachung: Am Freitag, den 21.03.2025, um 19:00 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Tennisheim an den Tennisplätzen statt....
Foto: Bild: SV Bondorf, Abt. Handball

Bekanntmachung:

Am Freitag, den 21.03.2025, um 19:00 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Tennisheim an den Tennisplätzen statt. Hierzu laden wir herzlich ein.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Abteilungsleiters
  3. Bericht des Jugendleiters
  4. Bericht der Kasse
  5. Entlastung der Kasse und des Vorstands
  6. Wahlen:
    - Ernennung (o. Wahl) Jugendsprecherin
    - Beisitzer
    - Kassenprüfung
    - Abteilungsleitung
    Offenes Amt:
    - Schriftführer
  7. Anträge
  8. Verschiedenes

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende:

Minis:

Spieltag in Reutlingen

Mit großer Freude und allen Kindern der Minis Bondorf ging es zur TSG Reutlingen. Es standen Mattenball, Turmball und drei Parcours an. Bei Mattenball wurde gezeigt, was man in den letzten Trainingsstunden geübt hatte. Bei Turmball war man bei beiden Malen sehr erfolgreich, es wurde gut gedeckt und schöne Pässe nach vorne gespielt. Auch das Werfen und Fangen wurde von Minute zu Minute besser. Alle 3 Parcours wurden sehr gut und mit viel Freude und Spaß immer wieder gemeistert.

Es spielten: Leo, David, Noah Wer., Philine, Luca, Anna, Jonathan, Alina, Emma, Elian, Robin, Noah Wei.

wJE-6+1ER2 SG HCL – SG AmmerGäu 2:0

TV Rottenburg – SG AmmerGäu 2:0

gJE-E4+1/5 SG AmmerGäu – SG Tübingen 4:0

Spieltag in Ehningen

Nach Ehningen ging es für unsere gemischte E-Jugendmannschaft in der Spielform 4+1 am letzten Sonntag. Gegner diesmal war nach Absprache mit den anderen Betreuern die SG H2Ku Herrenberg. Los ging es mit dem Handballspiel. Die Kinder waren nach ein paar Minuten hellwach und zeigten ein ganz starkes Spiel, in dem alle Kinder Tore erzielen konnten. Es wurde eng gedeckt, Bälle rausgefangen und diese dann schön nach vorne zu den freilaufenden Mitspielern gespielt, die dann Tore warfen. Auf beiden Seiten wurden anfangs häufig Schrittfehler abgepfiffen, aber als die Kinder darauf achteten, kam das auf der eigenen Seite kaum noch vor. Gegen Mitte des Spieles ließen die Kräfte etwas nach und nach der starken Anfangsphase wurde das Spiel ausgeglichener, auch weil die Gegner schneller umschalteten und die langsamen Querpässe immer wieder rausfingen. Den Kindern gelang es danach, wieder aufmerksamer zu spielen und schneller in die Deckung umzuschalten, so dass man insgesamt ein tolles Spiel zeigte.

Zwischen den Spielen ging es zu den Koordinationsübungen, dies diesmal aus einem dreifachen Weitsprung, Seilspringen vorwärts und rückwärts sowie dem Reifenspringen mit vorgehaltenem Handball bestanden. Die Kinder zeigten viel Einsatz und gute bis starke Leistungen in den einzelnen Übungen.

Zum Spieltagsabschluss stand dann das Funinospiel an. Wie im Handballspiel spielte man nach anfänglichen Schwierigkeiten stark zusammen, deckte gut, gewann Bälle und erzielte Punkte. Manche Aufsetzer waren zwar zu schwach geworfen, vor allem wenn der komplizierte schräge statt der gerade Wurf gewählt wurde, aber wenn man, wie häufig, mit Tempo von hinten nach vorne spielte und nicht zu lange beim Abschluss zögerte, dann wurden viele sehenswerte Angriffe mit Punkterfolgen gezeigt. Vor allem das Freilaufen war von allen Kindern super, so dass fast immer ein Anspielpartner gefunden wurde.

Zusammengefasst ein ganz starker Spieltag der Kinder, die weiter viele Verbesserungen zeigen und immer besser zusammenspielen. Weiter so!

Da dies der VR-Talentiade-Spieltag dieser Saison war und entsprechend von der Volksbank gesponsert, gab es am Schluss noch eine Siegerehrung, bei der alle Kinder Urkunden und Medaillen für die Teilnahme bekamen.

Es spielten: Niklas, Milan, Hannes, Philipp, Luke, Jonathan

gJE-6+1ER1 HSG BB/Sifi – SG AmmerGäu 0:2

VFL Pfullingen – SG AmmerGäu 0:2

Spieltag in Pfullingen

Leider wieder nicht vollständig (Sören und Luis gute Besserung) begannen wir mit Koordinationsübungen die ohne Probleme gemeistert wurden! Danach war ein Spiel Pause. Dann war es so weit und das erste Spiel gegen die Bösis stand an! Nach verhaltendem Beginn bekamen die Kinder immer mehr Zugriff aufs Spiel, und Abwehr und Angriff wurde konsequent umgesetzt! So dass wir das Spiel am Ende 21:9 gewinnen konnten! Anschließend war gleich das nächste Spiel gegen VfL Pfullingen!

Es war ein Spiel das den Kindern alles abverlangte, aber durch den starken Willen zu gewinnen, konnten wir das Spiel 15:10 gewinnen!!

Durch die letzten 2 Siege wurden die Kinder ungeschlagener Bezirksmeister!! Es war eine wahnsinnig tolle Saison und wir sind stolz auf euch, was ihr geleistet habt!

Wir wünschen den Kinder, die ab der nächsten Saison in der D-Jugend spielen, alles Gute und viel Erfolg!!

Es spielten: Alina, Liam F, Liam K, Benedikt, Lauri, Leon, Emilian, Jules und Ben

wJD-BK-1 H2KU Herrenb. 3 – SG AmmerGäu 15:42

gJD-BL H2KU Herrenb. 2 – SG AmmerGäu 24:33

wJC-BL-1 SG AmmerGäu – HSG Stgt/Metz 3 22:24

mJC-BK SG AmmerGäu – HSG BB/Sifi 2 43:22

Ein Meistertag für die SG AmmerGäu – Ein Rückblick auf die Saison

Am 16. März 2025 schrieb die männliche Jugend C der SG AmmerGäu Geschichte. Mit einem überragenden 43:22-Sieg gegen die HSG Böblingen/Sindelfingen 2 sicherte sich das Team die Meisterschaft in der Bezirksklasse. Dieser Triumph war nicht nur das Ergebnis eines einzigen Spiels, sondern die Krönung einer Saison voller harter Arbeit, Teamgeist und persönlicher Entwicklung.

Ein Spiel, das alles veränderte – Von der ersten Minute an zeigte die SG AmmerGäu, wer auf dem Feld das Sagen hatte. Tilman Jungfer eröffnete das Torfestival bereits in der 17. Sekunde und setzte damit den Ton für den Rest des Spiels. Wie über die gesamte Saison ging er als Führungsspieler voran und riss seine Mitspieler mit sich. Leon-Luca Adrion folgte mit zwei schnellen Toren und zeigte einmal mehr, wie stark er sich handballerisch entwickelt hat. Niklas Luz und Lukas Fickenscher trugen nicht nur mit ihren Treffern zum Sieg bei, sondern glänzten auch durch ihr cleveres Spiel. Sie setzten die Nebenleute immer wieder perfekt ein und schafften so entscheidende Überzahlsituationen, die das Team effektiv nutzte.

Lars Meyer war an diesem Tag der Mann für die wichtigen Momente. Mit 10 Toren führte er die Offensive an und bewies einmal mehr seine Klasse. Seine Abschlüsse und Jubelqualitäten sind unumstritten. Linus Wengle zeigte mit 5 Toren und einer soliden Leistung, dass er sich in dieser Saison enorm weiterentwickelt hat und ihm in puncto Schnelligkeit und Ausdauer nur wenige das Wasser reichen können. Eli Cramer und Caspar Geis sorgten mit ihren Treffern für die nötige Tiefe im Angriff, während Edwin Warken im Hintergrund wichtige Arbeit leistete und unermüdliche seine Außenbahn beackerte.

Hinter der starken Abwehr standen unsere beiden Torhüter Lars Berger und Tjorben Ziegs, die mit ihren Paraden immer wieder entscheidende Momente schufen und das Team sicher durch die Saison führten. Ihre Leistungen zwischen den Pfosten waren ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs.

Eine Saison voller Herausforderungen und Triumphe – Diese Meisterschaft war jedoch mehr als nur ein Sieg in einem Spiel. Die gesamte Saison war geprägt von Widrigkeiten, die das Team gemeinsam überwand. Mit einer geringen Kadertiefe und immer wieder verletzungsbedingten Ausfällen mussten die Spieler oft über sich hinauswachsen. Doch genau diese Herausforderungen haben sie stärker gemacht.

Jeder Spieler hat sich in dieser Saison nicht nur spielerisch, sondern auch menschlich weiterentwickelt. Tilman Jungfer und Leon-Luca Adrion übernahmen Verantwortung und führten das Team mit ihrer Erfahrung. Lukas Fickenscher und Niklas Luz zeigten nicht nur ihre Torjägerqualitäten, sondern auch ihr taktisches Verständnis, indem sie die Nebenleute immer wieder klug einsetzten und so das Spiel maßgeblich prägten. Lars Meyer und Linus Wengle bewiesen ihre Zuverlässigkeit in entscheidenden Momenten, während Eli Cramer, Caspar Geis und Edwin Warken immer dann bereitstanden, wenn das Team sie brauchte.

Ein weiterer positiver Aspekt war die Integration von Leon Pfeffer, der erst in dieser Saison zur Mannschaft stieß und nun seinen Platz zwischen den Pfosten gefunden hat. Tjorben Ziegs, der nebenbei noch in zwei weiteren Mannschaften spielte, war stets eine zuverlässige Stütze des Teams und durfte sogar Minuten auf dem Feld sammeln. Lars Berger zeigte zwischen den Pfosten ebenfalls eine starke Leistung und trug maßgeblich zur erfolgreichen Abwehrarbeit bei.

Durch die gemeinsamen Erfahrungen, die Höhen und Tiefen der Saison, hat sich ein starker Teamgeist entwickelt, der dieses Team unvergesslich macht.

Ein Dank an alle Unterstützer – Dieser Erfolg wäre ohne die Unterstützung vieler Menschen nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt der D-Jugend, die uns immer wieder unterstützt hat, sowie den Eltern, die uns über die gesamte Saison hinweg begleitet und motiviert haben. Eure Unterstützung war ein wichtiger Baustein für diesen Erfolg.

Blick in die Zukunft – Mit diesem Sieg haben wir gezeigt, was wir als Team erreichen können. In zwei Jahren werden wir wieder gemeinsam auf dem Feld stehen und neue Herausforderungen meistern. Bis dahin werden wir weiterhin hart trainieren und uns weiterentwickeln, um auch in der nächsten Saison erfolgreich zu sein.

Doch davor steht am Sonntag, den 23.03.2025, unser letztes Saisonspiel gegen den TSV Betzingen an. Anpfiff hierzu ist um 13 Uhr in der Gäuhalle in Bondorf. Und mehr als sonst freuen wir uns über viele Unterstützer, die mit uns gemeinsam die Meisterschaft feiern wollen!

Denn die Meisterschaft 2025 wird uns immer in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen des Titels, sondern wegen der Geschichten, die wir gemeinsam geschrieben haben. Danke an alle Spieler, Trainer, Eltern und Unterstützer für diese unvergessliche Saison!

SG AmmerGäu – Meister 2025!

mJB-BL SG AmmerGäu – SG AmmerGäu 2 51:23

wJA-BOL SG AmmerGäu – HSG BB/Sifi 17:32

mJA-BOL SG AmmerGäu HSG BB/Sifi 31:36

M-BL SG AmmerGäu – VFL Pfullingen 3 33:29

Fokussierte Abwehr als Grundlage

Am vergangenen Samstag war der VfL Pfullingen 3 zu Gast in Nebringen. Das Hinspiel verlor man nach einer langen Zeit akzeptablen Leistung dennoch klar. Durch einige Absagen wurde man diesmal dankenswerterweise auch von A-Jugendspielern unterstützt, die starke Leistungen zeigten. Insgesamt war das Spiel über zwei Drittel der Spieldauer einer der besten Saisonauftritte.

In einer ausgeglichenen Anfangsphase war man trotz wenig gemeinsamer Bewegung in Einzelaktionen, vor allem durch Alex, vorne treffsicher gegen die auf der gegenüberliegenden Halbseite mit einem Vorgezogenen agierenden Gäste. Die eigene aktive 5-1-Deckung kam dann zusehends ins Spiel und setzte den Gegner unter Druck, so dass Bälle erobert werden konnten und schnell nach vorne gespielt wurde. Diese fokussierte Abwehrleistung hielt sich gegen die im Positionsspiel hauptsächlich auf den Rückraum konzentrierten Gäste. Im Angriff blieb man trotz Umstellungen der Gäste in der Abwehr durchschlagsstark, wobei das eigene Angriffsspiel immer wieder mit Fehlabspielen gespickt war. Bis zur Pause setzte man sich entsprechend deutlich ab.

Nach der Pause hielt die Konzentration, auch wenn gemeinschaftlich spielerisch wenig zu sehen war, obwohl in manchen Aktionen gezeigt wurde, dass das gekonnt wird, insbesondere in erweiterten Gegenstößen, die vereinzelt sehr schön ausgespielt wurden. Dank Tempospiel, starker und aktiver Abwehr sowie einer – bis auf die Siebenmeter, die alle vergeben wurden – hohen Trefferquote konnte man sich bis auf 25:14 absetzen. Leider gelang es in der Folge nicht, die Spannung aufrechtzuerhalten. Diese Schritte, die im Angriff und in der Abwehr weniger gegangen wurden, so dass teilweise nicht mehr zurückgelaufen wurde, machten es den Gästen einfach zu Chancen und Toren zu kommen, allein am Schluss mehr Tore als im vorangegangenen Spielverlauf zu erzielen und die zweite Halbzeit deutlich für sich zu entscheiden.

Nächsten Samstag tritt man in Renningen an, wo eine aktive und über das ganze Spiel konzentrierte Abwehr obligatorisch ist, um ein gutes Spiel zu zeigen.

Es spielten: David, Alexander, Tobias, Robin, Lukas, Jaap, Sven, Leopold, Magnus, Stefan, Philip, Christian, Marius

M-BOL SG AmmerGäu – SG Tübingen 31 : 33

Männer 1 muss sich im SG-Derby knapp geschlagen geben

Die Männer 1 der SG AmmerGäu muss sich im Derby gegen die SG Tübingen knapp mit 31:33 geschlagen geben. Die Zuschauer in der Nebringer Hermann-Wolf-Halle sehen dabei über 60 Minuten eine Partie auf Augenhöhe, die erst in den letzten Minuten einen Sieger findet.

Den besseren Start in die Begegnung fand die Männer 1. Begünstigt von einfachen Fehlern und unsauberen Abschlüssen der Gäste aus Tübingen, startete die SG aus AmmerGäu mit einer 3:1-Führung in die Partie (4. Minute). Diese konnte man bis zur 10. Minute sogar auf 6:3 ausbauen, ehe die Tübinger ihrerseits von unsauberen Angriffsaktionen der Gäu-SG profitierten und nur 3 Minuten später den Anschluss fanden (6:5). Die offensivere Abwehr der SG Tübingen stellte die Männer 1 dabei sichtlich vor Probleme. Diese konnte die SG AmmerGäu jedoch in der Folge wiederholt durch individuelle Durchbrüche überwinden, während der Tübinger Angriff wieder ins Hintertreffen geriet. Dem 4-1 Lauf der SG AmmerGäu folgte die Auszeit des Tübinger Trainers (10:5, 17. Minute). Das ohnehin schon intensive Spiel sollte im Anschluss noch an Fahrt aufnehmen. Beide Mannschaften agierten zum Ende der Halbzeit erfolgreicher im Angriffsspiel als in der Defensive. So kamen die Gäste bis zur 23. Minute auf 12:10 heran, nur um in der 27. Minute wieder mit 16:12 in Hintertreffen zu geraten. In den abschließenden Minuten des ersten Durchgangs verlor die Männer 1 jedoch etwas an Konsequenz in beiden Phasen und ließ die Sg Tübingen bis zur Halbzeit auf 17:14 dran.

Den Start in Durchgang zwei entschied dann die SG aus Tübingen für sich. Einfache Ballverluste der SG AmmerGäu wurden konsequent genutzt, um den Anschluss wieder herzustellen (17:16, 32. Minute). Ein Doppelschlag von Männer 1 Mittelmann Jan Schöttke stellte aber nur 2 Minuten später den alten Abstand wieder her (19:16). In der Folge wurde die Begegnung auf beiden Seiten fehleranfälliger. So fand aber vor allem der Angriff der Gäu-SG nicht mehr so häufig den freien Weg zum Tor und scheiterte vermehrt am Tübinger Schlussmann. Dies nutzten die Gäste prompt für sich und kämpften sich Stück für Stück wieder heran. In der 45. Minute sahen die Zuschauer dann den Tübinger Ausgleichstreffer zum 23:23, sowie eine Minute später auch den Führungstreffer der Gäste. Die Männer 1 fand in der Folge aber wieder mit individuellen Aktionen mehr Erfolg gegen die offensivere Deckung der Gäste und ließen sich vom zwischenzeitigen Rückstand nicht aus der Bahn werfen. So stand auch in der 55. Minute wieder ein Patt auf der Anzeigetafel (28:28). In der Schlussphase ließen die Kräfte auf beiden Seiten sichtlich nach und die Angriffe mussten härter für die eigenen Treffer arbeiten. Die SG Tübingen zog auf 29:31 davon, bevor Denis Lock nur 9 Sekunden später wieder zum Anschluss für die SG AmmerGäu sorgte (57. Minute, 30:31). Mit einem Tor Differenz ging das SG-Derby in die beiden Schlussminuten, ehe sich die Männer 1 eine fragwürdige 2-Minute-Strafe gegen sich sah. Den darauffolgenden Treffer der Tübinger konnte die Männer 1 zwar noch einmal kontern, war aber in Unterzahl nicht mehr in der Lage, den nötigen Ballgewinn zu erzielen. So verlor die SG AmmerGäu zum Ende mit 31:33 gegen die SG Tübingen. Dementsprechend enttäuscht zeigte sich auf AmmerGäu Trainer Manuel Bahlinger: „Ich denke, das war heute ein Spiel auf Augenhöhe, das in beide Richtungen hätte gehen können. Dass wir dann in Unterzahl sind, die letzten beiden Minuten macht es schwierig, aber wir haben alles auf dem Platz gelassen, darauf können wir stolz sein.“ Bester Werfer der Männer 1 war Denis Lock mit 8 Treffern.

Es spielten: K. Lock, Traunecker (beide Tor), Gauss (3), Ilg (1), Bechinka, Klein (1), D. Lock (8), Todorovski, Stieb (3), Becker (5), Weimer (3), Schöttke (4), Wessendorf (1), Scharf (2)

Spiele am kommenden Wochenende:

Samstag, 22.03.2025:

M-BL 17:00 Uhr Spvgg Renn. 2 – SG AmmerGäu 2

M-BK 17:30 Uhr TSV Betzingen 2 – SG AmmerGäu 3

mJA-BOL 18:00 Uhr SG O‘/U’hausen – SG AmmerGäu

M-BOL 19:00 Uhr Spvgg Renn. – SG AmmerGäu

Sonntag, 23.03.2025 (Gäuhalle, Bondorf):

mJC-BK 13:00 Uhr SG AmmerGäu – TSV Betzingen

gJD-BL 15:00 Uhr SG AmmerGäu – HT Heckengäu

mJB-BL 17:00 Uhr SG AmmerGäu 2 – HT Heckengäu

Sonntag, 23.03.2025 (Auswärtsspiele):

wJC-BL-1 15:15 Uhr VFL Pfullingen 2 – SG AmmerGäu

Foto: Bild: SV Bondorf, Abt. Handball
Erscheinung
Bondorfer Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Bondorf

Kategorien

Handball
Sport
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto