Der Abteilungskommandant Jochen Ehmann eröffnete die Abteilungsversammlung am 25.11.2023 und begrüßte alle Kameradinnen und Kameraden, die stellvertretende Bürgermeisterin Heide Lochmann, die stellvertretende Stadtkommandantin Jutta Kunze, den Vorsitzenden des DRK Ortsverbands Josef Gramling sowie Ameya Wadekar, einen ehemaligen Kameraden aus Indien.
Anschließend wurde für den Alterskameraden Hermann Friedlein, der bereits im Corona-Jahr 2020 verstarb, eine Gedenkminute abgehalten.
Jochen Ehmann gab in seinem Bericht einen Überblick über den aktuellen Stand der Wehr, der sich für die Abteilung Adelsheim auch im letzten Jahr sehr erfreulich weiterentwickelt hat. Aktuell besteht die Abteilung aus 46 Aktiven, 5 Mitgliedern der Jugendwehr und 7 Alterskameraden. Die Abteilung Adelsheim wurde im Berichtsjahr zu insgesamt 44 Einsätzen gerufen. An 23 Dienstabenden trafen sich die Kameradinnen und Kameraden im Jahr 2023, um für den Ernstfall zu trainieren und feuerwehrtechnisches Wissen zu vertiefen.
Darüber hinaus gab Jochen Ehmann einen Überblick über die durchgeführten Lehrgänge und bedankte sich bei den Kameraden für die Bereitschaft, viel Freizeit dafür aufzuwenden: Andreas Berg: Maschinist; Tim Heimrath: Truppmann 1; Robert Herberich: Truppführer; Sebastian Hoarca: Truppführer; Paul David Höhne: Atemschutzgeräteträger; Jonas Kellermann: Maschinist, Gruppenführer; Jakub Kruk: Truppmann 1, Sprechfunker; Tobias Kuhl: Maschinist; Jannick Schmidt: Truppmann 1, Sprechfunker; Benjamin Spädt: Truppmann 1; Johannes Steinbach: Truppmann 1, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger.
Weiterhin berichtete er über die Einführung des Digitalfunks, zunächst für die Einsatzfahrzeuge und bedankte sich bei Daniel Balles für die Begleitung bei der Einführung und insbesondere bei Tobias Frank, der für alle Kameradinnen und Kameraden Informationsabende über den Digitalfunk durchführte.
Jochen Ehmann zeigte sich erfreut über den mittlerweile erfolgten Stadtratsbeschluss über den Neubau des Gerätehauses. Damit kann nun die Planungsphase beginnen.
Außerdem informierte er über den erstmals stattgefundenen Ü50-Stammtisch, an dem sich viele Kameraden, insbesondere die Alterskameraden, beteiligten und dankte Jutta Kunze für die Organisation.
Abschließend bedankte er sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die im Jahr 2023 geleistete Arbeit, sei es bei Einsätzen, Dienstabenden oder allen weiteren Aktivitäten.
Der Schriftführer Christian Herrmann verlas den Jahresbericht der Abteilung Adelsheim über die durchgeführten Aktivitäten:
Nach der letzten Abteilungsversammlung Anfang Oktober 2022 fand am 17.12.2022 die Wintersonnwendfeier im Gerätehaus statt. Sebastian Hoarca hat dazu einen ganzen Tag lang ein sehr leckeres Gulasch zubereitet. So konnten alle einen schönen Abend im Kreise der Kameraden und deren Angehörigen verbringen.
Als erstes Event im neuen Jahr fand der Ausflug der Kameradinnen und Kameraden am 7. Januar nach Heidelberg statt. Durch den Besuch der historischen Altstadt konnte auch hier die Kameradschaftspflege intensiviert und bestehende Kontakte vertieft werden.
Am 10. Februar bekam die Abteilung Besuch von den Klassen 4a und 4b der Martin-von-Adelsheim-Schule. Auch der kath. Kindergarten machte am 23. Juni einen Ausflug zur Feuerwehr, um auf spielerische Weise die Tätigkeiten der Feuerwehr kennenzulernen.
Ein Highlight des Jahres 2023 war die 20. Sonnwendfeier, die bei sehr gutem Wetter in diesem Jahr wieder viele Besucher anzog. Entsprechend positiv ist auch das Ergebnis der Veranstaltung ausgefallen. Getragen und organisiert wurde diese Veranstaltung zum zweiten Mal vom Förderverein der Feuerwehr.
Kurze Zeit später fand Anfang Juli auch das Volksfest wieder statt, an dem sich die Abteilung mit den üblichen Standdiensten und dem Auf- und Abbau beteiligte, auch wieder in Zusammenarbeit mit dem Förderverein.
Am Samstag, 5. August führte die Wehr einen Spielenachmittag, mit feuerwehrtechnischen Spielen im Rahmen des Kinderferienprogramms, durch.
Ca. 20 Kinder erlebten einen aufregenden Tag, der bei den Kindern sehr gut ankam. Unterstützt wurde diese Veranstaltung von der Jugendwehr und zahlreichen Kameraden.
Am Sonntag, 17. September machten viele Kameradinnen und Kameraden einen Ausflug nach Schwäbisch Hall zusammen mit deren Angehörigen. Als Erstes stand eine Besichtigung der Hammerschmiede in Gröningen auf dem Programm und die Teilnehmer konnten eindrucksvoll erfahren, wie verschiedene Werkzeuge in früheren Zeiten hergestellt wurden. Nach dem Mittagessen in Satteldorf ging es zum Feuerwehrmuseum in Schwäbisch Hall-Rippberg. In Führungen von zwei leidenschaftlichen Kameraden aus Schwäbisch Hall wurden viele verschiedene Feuerwehrfahrzeuge und -geräte von den Anfängen der Feuerwehr im 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit eindrucksvoll gezeigt. Beim gemeinsamen Abendessen im Brauereigasthof Löwen ist der Abend gemütlich ausgeklungen.
Den Dienstabend des 17. Oktobers bereicherte Dieter Kostenbader mit einem leckeren Wurstsalat, der bei allen sehr gut ankam. Michael Eberhard spendierte dazu eine Auswahl an verschiedenen Biersorten.
Während seines Berichts dankte Christian Herrmann den zahlreichen Kameradinnen und Kameraden, die die verschiedenen Aktivitäten begleitet, unterstützt, durchgeführt und organisiert haben. Durch deren Engagement und Einsatz wird sowohl das öffentliche Leben in Adelsheim bereichert als auch die Kameradschaft in der Feuerwehr gestärkt.
Der Bericht der Jugendwehr wurde von Bogdan Hoarca vorgetragen. Er ging darauf ein, dass die Jugendwehr in vielen Übungsdiensten feuerwehrtechnisches Wissen aufbauen konnte und die Teilnehmer dabei auch viel Spaß hatten. Im März veranstaltete die Jugendwehr einen interessanten Projekttag unter dem Motto „Hier wächst Zukunft“ im Eckenbergwald.
Jürgen Berg verlas den Kassenbericht für das Jahr 2023 in Gänze. André Baschirow und Dominik Ruck haben die Kasse geprüft und bestätigtem dem Kassenwart eine einwandfreie Kassenprüfung. André Baschirow dankte dem Kassenwart für seine Arbeit.
Anschließend beantragte die stellvertretende Bürgermeisterin Heide Lochmann die Entlastung der Wehrführung. Durch Abstimmung wurde die Wehrführung von den aktiven Kameraden einstimmig entlastet.
Personell erfolgten im Berichtsjahr einige Bewegungen. So wurden Jakub Kruk und Johannes Steinbach in die aktive Wehr aufgenommen. Erfreulich sind auch die Neuzugänge Hannes Adam und Alex Morosow, die in die Jugendwehr aufgenommen wurden und ihre Dienstausweise entgegennehmen durften. Außerdem wurden Tim Heimrath, Jannick Schmidt und Benjamin Spädt aus der Jugendwehr in die aktive Abteilung aufgenommen. Die verdienten Kameraden Rolf Friedlein und Ulrich Drischel wurden aufgrund des Erreichens der Altersgrenze in die Altersabteilung übernommen. Beiden wurden zum Dank für ihre jahrzehntelange Tätigkeit eine Urkunde der Stadt Adelsheim überreicht sowie eine Tafel mit Feuerwehrsymbolen und einer individuellen Gravur.
Die Beförderungen wurden von Jochen Ehmann und Jutta Kunze durchgeführt. Dabei wurde die Beförderungsurkunde verlesen und ausgehändigt. Die neu eingetretenen sowie aus der Jugendwehr übernommenen Kameraden Tim Heimrath, Jakub Kruk, Jannick Schmidt, Benjamin Spädt und Johannes Steinbach wurden zum Feuerwehrmann befördert, da sie den Grundlehrgang Truppmann 1 erfolgreich absolviert hatten. Eine besondere Beförderung erhielt Jonas Kellermann zum Löschmeister, da er den zweiwöchigen Gruppenführerlehrgang auf der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erfolgreich abgeschlossen hat.
Die Kameraden Daniel Friedlein, Jonas Kellermann und Tobias Kempf sollten aufgrund 15-jährigen Dienstes in der aktiven Abteilung geehrt werden. Da diese Ehrungen auf Kreisebene nur vom Kreisbrandmeister oder seinem Stellvertreter durchgeführt werden können und beide leider verhindert waren, werden diese Ehrungen bei der Generalversammlung aller Abteilungen im Januar nachgeholt.
Eine besondere Ehrung erhielt der Alterskamerad Erich Henninger für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit. Neben einer Urkunde von der Stadt Adelsheim wurde ihm von der Abteilung ein 50-€-Gutschein überreicht.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Heide Lochmann überbrachte als erste Grußrednerin die Grüße der Stadt Adelsheim und des Bürgermeisters Wolfram Bernhardt. Sie lobte das große Engagement aller Feuerwehrkameraden, insbesondere bei verschiedenen Einsätzen. Sie hob auch die Wichtigkeit der Förderung der Jugend durch die Jugendwehr hervor und beglückwünschte alle Beförderten und Geehrten. Sie bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden, die ihre Zeit in den Dienst der Stadt Adelsheim stellen, was nicht selbstverständlich ist. Abschließend wünschte sie allen weiterhin viel Erfolg und alles Gute für das kommende Jahr.
Josef Gramling überbrachte die Grüße von DRK und DLRG und lobte die gute Zusammenarbeit bei Einsätzen, die sich auch bei der kürzlich stattgefundenen Herbstabschlussübung zeigte.
Die stellvertretende Stadtkommandantin Jutta Kunze überbrachte die Grüße der Abteilungen Sennfeld und Leibenstadt sowie von Stadtkommandant Daniel Balles und dem stellvertretenden Stadtkommandanten Holger Schwab. Sie bedankte sich für die gemeinsamen Übungen aller Abteilungen und erläuterte einige Informationen zum Jahr 2024, insbesondere zur Beantragung von Förderungen für das neue Gerätehaus, den Stand der Beschaffung des HLF 10 für die Abteilung Sennfeld und der damit verbundenen Rückführung des LF 16/12 an die Abteilung Adelsheim, die Beschaffung eines Stromaggregats und die vollständige Umstellung auf Digitalfunk. Sie bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr großes Engagement.
Im Schlusswort bedankte sich Jochen Ehmann besonders bei den Mitgliedern der Wehrführung mit kleinen Präsenten für deren geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.
Jochen Ehmann beschloss die Sitzung mit einem Glückwunsch an alle Beförderten und Geehrten und mit den besten Wünschen für die kommende Zeit.