Nachdem der erste Teil der Berichterstattung die Struktur, Ausbildung und Einsätze beleuchtet hat, widmet sich Teil 2 den Menschen hinter dem Dienst: jenen, die mit persönlichem Einsatz, Verlässlichkeit und Verantwortung das Rückgrat der Feuerwehr Eggenstein bilden.
Beförderungen – Entwicklung anerkennen und sichtbar machen
Ein Feuerwehrdienstgrad ist mehr als ein Abzeichen – er steht für Erfahrung, Engagement und Verantwortung. In diesem Jahr konnten zahlreiche Kameradinnen und Kameraden befördert werden:
Zum Feuerwehrmann: Philipp Steckler, Janik Schreiber, Rene Schüttforth, Barry Dial
Zum Oberfeuerwehrmann: Jonas Emmerichs, Mirnes Nuhanovic, Tim Eckert, Kai Knobloch, Ben Rudolph
Zum Hauptfeuerwehrmann: Christian Pudelko
Zum Löschmeister: Dominik Fleckenstein
Die Beförderungen wurden von Abteilungskommandant Christian Bohlinger gemeinsam mit Gesamtkommandant Dominik Wolf ausgesprochen – als Anerkennung und Motivation zugleich. Für viele waren es besondere Momente, begleitet von Applaus, Kameradschaft und einem gemeinsamen Erinnerungsfoto.
Jugendleitung – ein emotionaler Abschied und ein motivierter Neustart
Ein besonders bewegender Moment war die Verabschiedung von Jens Bogner aus der Jugendleitung. Über viele Jahre hinweg war er sowohl stellvertretender Jugendwart der Gesamtwehr als auch Jugendgruppenleiter in Eggenstein. Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und großem persönlichem Einsatz prägte er eine ganze Generation junger Feuerwehrmitglieder. In einer sehr persönlichen Videobotschaft dankten ihm Jugendteam und Führungskräfte mit Rückblicken auf seine Entwicklung – vom Jugendlichen zum verlässlichen Ausbilder. Jens bleibt der Feuerwehr weiterhin treu.
Die Jugendgruppenleitung übernimmt nun Jonas Emmerichs, der sich bereits in der Jugendarbeit bewährt hat. Mit fachlicher Kompetenz, Nähe zur Gruppe und viel Herzblut bringt er beste Voraussetzungen mit, um den erfolgreichen Weg der Jugendfeuerwehr fortzuführen und neue Impulse zu setzen.
20 Jahre Technik-Duo – Vertrauen, Verlässlichkeit, Zusammenhalt
Auch im technischen Bereich wurde ein außergewöhnliches Jubiläum gewürdigt: Thorsten Kaiser dankte Martin Streeb für 20 Jahre gemeinsamer Tätigkeit als Atemschutzgerätewarte. Ihre eingespielte Zusammenarbeit steht für Vertrauen, handwerkliche Präzision und gegenseitige Verlässlichkeit – Werte, auf die sich die gesamte Wehr im Hintergrund stützen kann.
Mit einem handgefertigten Geschenk würdigte Thorsten diese lange Partnerschaft – verbunden mit großem Respekt und einem herzlichen Dankeschön. Beide werden ihre Aufgaben weiterhin gemeinsam fortführen und ihr Wissen an die nächsten Generationen weitergeben.
Gemeinschaft weitertragen – die Altersabteilung
Auch die Altersabteilung wurde in der Ansprache von Christian Bohlinger ausdrücklich gewürdigt. Er dankte den Alterskameraden für ihren unermüdlichen Einsatz im Hintergrund, für ihre Unterstützung bei Veranstaltungen und die Pflege der Kameradschaft über das Einsatzgeschehen hinaus. Ihre Präsenz und Erfahrung bereichern das Miteinander der Wehr und zeigen, dass Feuerwehr weit mehr ist als der Dienst am Schlauch.
Danke – an alle, die Feuerwehr möglich machen
Zum Abschluss der Versammlung sprach Christian Bohlinger einen ausführlichen Dank an alle aus, die Feuerwehr ermöglichen: an die Mannschaft, die Altersabteilung, das Jugendteam, an Ausbilder, Familien und Unterstützende im Hintergrund. Ebenso galt der Dank Bürgermeister Lukas Lang, dem Gemeinderat, Sachbearbeiter Philipp Jänicke sowie dem Gesamtkommando mit Dominik Wolf und Thorsten Andree für die offene, verlässliche und stets lösungsorientierte Zusammenarbeit.
Die Feuerwehr lebt vom Ehrenamt – aber auch von Vertrauen, Rückhalt und Gemeinschaft. Kameradschaft ist mehr als ein Wort: Sie verbindet, trägt und gibt Halt. Oder wie Bohlinger es formulierte: „Die beste Technik nützt uns nichts ohne Menschen, die sie beherrschen. Danke an alle, die sich dafür engagieren.“