Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte durch den Abteilungskommandanten Christian Gall.
Im zurückliegenden Kalenderjahr wurden diverse Lehrgänge und Arbeitseinsätze durchgeführt. Der Abteilungskommandant Christian Gall sprach seinen Dank gegenüber seinem Stellvertreter Michael Maurer und den Kameraden für die geleistete Arbeit aus. Erstmals seit längerer Zeit verzeichnete die Veranstaltung des Maifests einen Besucherrückgang. Dennoch bot die Veranstaltung einen würdigen Rahmen für die Einweihung des neuen Mannschaftstransportwagens (MTW).
Der Abteilungskommandant informierte über die Durchführung von drei Ausschusssitzungen sowie seine Teilnahme an zwei Gesamtausschusssitzungen. Des Weiteren verwies er auf die neu angeschaffte Feuerwehrbekleidung.
Eine speziell eingerichtete Arbeitsgruppe befasste sich in 14 Sitzungen mit der Beschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeugs (LF 10). Die Ausschreibung konnte im November realisiert werden. Christian sprach den Mitgliedern des Arbeitskreises seinen Dank für ihr Engagement aus.
Die Feuerwehr Tiefenbronn absolvierte 2024 32 Einsätze. Bei 17 Einsätzen war die Unterstützung der Abteilung Mühlhausen erforderlich.
Dies dokumentiert einen leichten Rückgang der Einsätze. Es wurden planmäßig 24 Dienste durchgeführt. Der Schwerpunkt erstreckte sich nicht ausschließlich auf technische Aspekte, sondern berücksichtigte ebenfalls den kameradschaftlichen Aspekt.
Mit Zufriedenheit wurde die gestiegene Beteiligung an den Diensten registriert.
Die im Vorjahr restaurierte Feldküche konnte bereits erfolgreich eingesetzt werden. Gegenwärtig findet eine Schulung zur Feldküchenbedienung statt, deren Teilnehmer das heutige Abendessen zubereitet haben.
Zu den kameradschaftlichen Höhepunkten zählte der Ausflug nach Häusern zum Lorentiusfest, bei dem die Teilnehmer zu Ehrenbürgern ernannt wurden.
Ein weiterer Ausflug führte die Kameraden in das elsässische Obernai.
Für das kommende Jahr ist erneut ein Ausflug geplant, für dessen Organisation noch Verantwortliche gesucht werden.
Der Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr wird im folgenden Jahr in unserer Gemeinde stattfinden.
Anna Costa Marques wird offiziell in die aktive Wehr übernommen.
Mehrere Kameraden aus Mühlhausen absolvierten erfolgreich das Leistungsabzeichen in den Qualifikationsstufen Gold, Silber und Bronze. Die Prüfungsgruppen setzten sich aus Teilnehmern der umliegenden Gemeinden zusammen.
Der Ausbildungsstand weist ein hohes Niveau auf, wodurch sich der Bedarf an zusätzlichen Lehrgängen reduzierte.
Nach fünfjähriger Tätigkeit als Abteilungskommandant schloss Christian seinen Bericht mit dem traditionellen Leitspruch der Feuerwehr:
„Einer für alle - alle für einen
Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr“
Matthias Gabert berichtet über die Inhalte der drei abgehaltenen Ausschusssitzungen. Schwerpunkte der Sitzungen waren die Ersatzbeschaffung des LF8, die Umstellung von Analog- auf Digitalfunk. Weitere Themen der Sitzungen waren unsere Veranstaltungen, die Maibaumhocketse und die Veranstaltung im Schlosskeller.
Johannes Gall informiert über den aktuellen Stand der Kasse. Im letzten Jahr hatten wir ein Defizit. Dies war auf die geringeren Einnahmen, insbesondere aufgrund von Einsatzgeldern, sowie auf die höheren Ausgaben zurückzuführen, die mit dem Ausflug verbunden waren.
Simon Gabler und Walter Stehle führten eine Prüfung der Kasse durch und erklärten diese für in einwandfreiem Zustand. Simon Gabler ersuchte um die Entlastung des Kassiers. Johannes Gall wurde einstimmig entlastet.
Der Jugendleiter Marius Maurer präsentierte einen detaillierten Bericht. Er berichtet über die Anzahl der Jugendlichen und deren Zu und Abgänge. Im Verlauf des Jahres wurden zahlreiche Übungen durchgeführt. Mehrere Jugendliche absolvierten das Abzeichen „Jugendflamme“ mit Erfolg. Als besonderes Highlight im vergangenen Jahr erwies sich der Besuch der Integrierten Leitstelle in Pforzheim. Abschließend sprach Marius seinen ausdrücklichen Dank für das engagierte Mitwirken der Jugendlichen aus.
Gemeinderat Stefan Kunle übernahm die Durchführung der Entlastung der Verwaltung. Er sprach seinen ausdrücklichen Dank gegenüber der Verwaltung und dem Kassier für deren geleistete Arbeit im vergangenen Jahr aus. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Im Anschluss richtete Herr Kunle sein Grußwort an die Versammlung. Der Gemeinderat befürwortet die Anschaffung des neuen LF10.
Zur Wahl standen die Positionen des Abteilungskommandanten und dessen Stellvertreters. Herr Bürgermeister Spottek fungierte als Wahlleiter. Es wurden 27 stimmberechtigte Anwesende registriert.
Christian Gall kandidierte erneut für das Amt des Abteilungskommandanten und erhielt 25 Ja-Stimmen bei zwei ungültigen Stimmen.
Michael Maurer kandidierte für das Amt des stellvertretenden Abteilungskommandanten und erhielt 27 Ja-Stimmen.
Die gewählten Kandidaten Christian Gall und Michael Maurer akzeptierten ihre Wahl. Die offizielle Einsetzung erfolgt in einer der kommenden Gemeinderatssitzungen.
Im Rahmen der Gesamtversammlung werden mehrere Kameraden der Abteilung Mühlhausen für ihre Verdienste bei der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.
Bürgermeister Spottek berichtete über die Investitionen der Gemeinde in die Feuerwehr. Er würdigte die Leistung des Fahrzeugausschusses bezüglich des neuen LF10 und verwies auf das stattgefundene Treffen. Abschließend sprach er allen Feuerwehrmitgliedern seine Anerkennung für deren Engagement aus.
Gesamtkommandant Norman Gall präsentierte die Einsatzstatistik der Gesamtwehr. 32 Einsätze wurden im Berichtszeitraum bewältigt, was einen Rückgang von 5 Einsätzen gegenüber 2023 darstellt. Als bedeutende Ereignisse hob er den Busunfall mit glimpflichem Ausgang sowie einen Dachstuhlbrand hervor, bei dem bereits bei Eintreffen der Einsatzkräfte ein Vollbrand festgestellt wurde. Er schloss mit Dankesworten an die Kameraden.
Nach Abschluss des offiziellen Teils nach mehr als 60 Minuten folgte der kameradschaftliche Teil der Veranstaltung. Die Teilnehmer des Feldküchenlehrgangs waren für die Zubereitung des Menüs verantwortlich.