Feuerwehr

Abteilungsversammlung am 17.11.2023

Guter Ausbildungstand der Abteilungswehr LeibenstadtBei der diesjährigen Abteilungsversammlung der Abteilungswehr Leibenstadt standen neben Ehrungen ...
Hintere Reihe: B. Noe (stv. Kreisbrandmeister), M. Hubl, J. Martin, S. Friedlein (stv. Abt.Kommandant), M. Böttcher, S. Böttcher, Vordere Reihe: E. Bauer, K. Kopp, D. Balles (Stadtkommandant), W. Bernhardt (Bürgermeister), P. Schneider (Abt.Kommandant), M. Becker
Hintere Reihe: B. Noe (stv. Kreisbrandmeister), M. Hubl, J. Martin, S. Friedlein (stv. Abt.Kommandant), M. Böttcher, S. Böttcher, Vordere Reihe: E. Bauer, K. Kopp, D. Balles (Stadtkommandant), W. Bernhardt (Bürgermeister), P. Schneider (Abt.Kommandant), M. Becker

Guter Ausbildungstand der Abteilungswehr LeibenstadtBei der diesjährigen Abteilungsversammlung der Abteilungswehr Leibenstadt standen neben Ehrungen und Beförderungen, vor allem der Ausflug der Wehr im Mittelpunkt. Abteilungskommandant Patrick Schneider begrüßte alle Anwesenden, bevor er und Schriftführer Eckhard Bauer von der Abteilungswehr berichteten. Die Einsatztruppe, bestehend aus 15 Mitgliedern, wurde zu 16 Einsätzen alarmiert und führte 12 Übungsabende durch. Hierbei waren Löschangriffe und Personenrettung aus Gebäuden und engen Räumen sowie die Umstellung auf Digitalfunk die Schwerpunkte. Auch bei der Gesamtübung „Technische Hilfe“ der Gesamtwehr Adelsheim und der Herbstabschlussübung im Business Park Adelsheim war man im Einsatz. Zusätzliche Freizeit wurde für angebotene Sonderübungen und Lehrgänge investiert, um auch in Zukunft den unvorhersehbaren Aufgaben gewachsen zu sein. In diesem Zusammenhang galt der Dank der Wehr wieder allen Organisatoren, wie Abteilungskommandant Patrick Schneider, Gruppenführer Micha Böttcher, Stadtkommandant Daniel Balles, seinem Stellvertreter Holger Schwab und dem „Funkbeauftragen“ Tobias Frank. Der Sommer stand ganz im Zeichen der Kameradschaftspflege. Zunächst wurde die ausgefallene Winterfeier mit Wanderung nach Korb nachgeholt. Die Teilnahme an einem Hochzeitsbuffet verdiente man sich, in dem man kurzerhand aus dem Brautpaar ein Löschtrupp machte. Höhepunkt war aber sicherlich der Ausflug in die Region Wilder Kaiser. Freitagmorgen machte man sich auf den Weg nach Ellmau, um den Bergdoktor-Weg zu bewandern. Wetterbedingt musste diese Strecke jedoch verkürzt werden, dafür gab es einen ungeplanten Zwischenstopp an einer Schnapsbrennerei. Am Samstag gings es zum Almabtrieb nach Söll, wo um 11.00 Uhr das Almabtriebsfest mit dem Einmarsch der Bundesmusikkapelle und dem Bauernmarkt begann. Die festlich „aufgeborschten“ Kühe wurden hierbei von den Sennern der verschiedenen Almen, als Symbol und Dank für einen unfallfreien Sommer auf der Alm, durch die Straßen von Söll bis zu den heimischen Ställen getrieben. Live-Musik, regionale kulinarische Köstlichkeiten und die Waren der Handwerksstände sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Auf der Rückreise lernte man bei einer Stadtführung, wie die Römer Augsburg gründeten, die verschieden Brunnen und das Wasserversorgungssystem der Stadt kennen. Den Abschluss gab es dann bei herrlicher Aussicht und schönem Sonnenuntergang auf der Burg Stettenfels bei Heilbronn. Danke an Hauptorganisator Mathias Becker für drei unvergessene Tage, was aber auch an einer sehr harmonischen Reisegruppe lag.Neben 9 Alterswehrkameraden zählen auch noch 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr zur Abteilungswehr Leibenstadt. Neben dem Erlernen von Brandursachen, legen von Ölsperren und Funken beteiligte sich die Jugendwehr auch an einer Müllsammlung der Gesamtjugendwehr Adelsheim am Eckenberg. Als Belohnung gab es ein kleines Grillfest. Der Dank der Jugendlichen galt vor allem Jugendwart Micha Böttcher, seinem Stellvertreter Stefan Böttcher und Abteilungskommandant Patrick Schneider.Kassier Jörg Martin musste erstmalig in seiner Amtszeit, aufgrund des Ausflugs und diverser Anschaffungen, negative Zahlen vermelden. Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde ihm von Matthias Kopp bescheinigt. Die einstimmige Entlastung der Wehrführung erfolgte unter Leitung von Bürgermeister Wolfram Bernhardt.Mit Beförderungen und Ehrungen ging es zum schönsten Punkt einer Versammlung. Aus den Händen des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Bruno Noe und Stadtkommandant Daniel Balles erhielten neue Dienstgradabzeichen und wurden befördert: Patrick Schneider (Oberbrandmeister), Mathias Becker (Hauptfeuerwehrmann) und Stefan Böttcher (Oberfeuerwehrmann).15 Jahre im Dienst der Feuerwehr und somit Träger des Ehrenzeichens in Bronze sind nun Mathias Becker, Micha Böttcher und Marcel Hubl. Mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre im Dienst der Feuerwehr wurde Eckhard Bauer ausgezeichnet. Für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Kurt Kopp von der Stadt Adelsheim geehrt. In den Grußworten vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Noe, Bürgermeister Bernhardt, stellvertretenden Ortsvorsteher Becker, Stadtkommandant Bales, Vertretern der örtlichen Vereine wurde vor allem der gute Ausbildungsstand, die Jugendarbeit und die gute Zusammenarbeit gelobt. Abteilungskommandant Patrick Schneider beendete die Versammlung mit dem Dank an seine Mitstreiter und Besucher. Bericht von Eckhard Bauer

Erscheinung
Bauländer Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2023
von Freiwillige Feuerwehr Adelsheim, Abteilung Leibenstadt
24.11.2023
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Adelsheim
Kategorien
Blaulicht
Feuerwehr
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto