Am Samstag, den 5. April 2025, fand die Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Billigheim, Abteilung Sulzbach, statt. Abteilungskommandant Marco Senftleber eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Feuerwehrangehörigen sowie Bürgermeister Martin Diblik, Kommandant Dirk Kochendörfer, den Abteilungskommandanten aus Katzental Stefen Walter; den Stell. Kom. Markus Heck aus Billigheim und vom DRK Allfeld Urban Fuchs.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden berichtete Marco Senftleber über das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten und Herausforderungen in 2025. Im Anschluss folgten die Berichte der Jugendbetreuer Kadir Durmus (Jugendfeuerwehr) und Harald Fuß (Kindergruppe).
Nach einer kurzen Aussprache zu den Berichten folgten die Grußworte. Kommandant Dirk Kochendörfer stellte in diesem Rahmen den Jahresbericht für das Kalenderjahr 2024 vor. Dieser beinhaltete einen umfassenden Überblick über die geleisteten Einsätze, Schulungen, Wettbewerbe sowie die Personalentwicklung.
Zahlen und Fakten 2024:
Mitgliederzahlen (Stand 2024):
Zudem informierte der Kommandant über die abgeschlossene Einführung des Digitalfunks, Änderungen im Alarmplan sowie den aktuellen Bedarfsplan der Feuerwehr. Er dankte allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und die geleisteten Übungsstunden. Auch Bürgermeister Martin Diblik würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der Abteilungswehr und betonte deren wichtigen Beitrag zum Gemeindeleben und zur Sicherheit.
Beförderungen:
Im Anschluss an die Versammlung fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Billigheim, Abteilung Sulzbach e.V., statt. Diese wurde von Max Felleisen geleitet. Kassierer Wolfgang Dally präsentierte gemeinsam mit den Kassenprüfern einen fundierten Kassenbericht.
Rückblick auf die Aktivitäten des Fördervereins:
Ausblick 2025:
Die Abteilungsversammlung und Mitgliederversammlung zeigten eindrucksvoll das große Engagement der Feuerwehr Sulzbach – sowohl im Einsatzdienst als auch im Vereinsleben. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Ehrenamt in unserer Gemeinde. (HF)