Am 14. März fand die Abteilungsversammlung der Abteilung Obergrombach statt. Abteilungskommandant Andreas Konrad begrüßte neben Michael Speck, dem stellvertretenden Ortsvorsteher, auch die Mitglieder des Ortschaftsrats von Obergrombach. Zudem hieß er den stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Feuerwehr Bruchsal, Martin Schleicher, willkommen. Besonders begrüßte er den stellvertretenden Abteilungskommandanten Patrick Höft, den Ehren-Abteilungskommandanten und Leiter der Altersmannschaft Michael Seidt, den DRK-Vertreter Martin Ritter sowie die Ortschaftsräte Heiko Zahn und Stefan Baust.
Im Bericht des Abteilungskommandanten wurde das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres zusammengefasst. Während das erste Quartal ohne Einsätze verlief, gab es eine Premiere: die erste Katzenrettung in Obergrombach. Insgesamt wurden 42 Einsätze absolviert, darunter zwei Einsätze wegen umgestürzter Bäume, zwei Brandschutzerziehungen im Kindergarten, drei Brandeinsätze, drei Fehlalarme sowie 14 Einsätze zur Unterstützung anderer Abteilungen. Besonders erwähnenswert war der Starkregen am 13. August 2024, der zahlreiche Einsätze erforderte. Die Aufräumarbeiten dauerten mehrere Tage an, wobei auch das THW, Rettungsdienste und die Bundeswehr unterstützten.
Der Jugendgruppenleiter berichtete, dass die Jugendgruppe derzeit aus 14 Jugendlichen besteht. Viele Kinder sind aus der Bambini-Gruppe herausgewachsen, doch mangels Nachwuchs besteht aktuell keine neue Bambini-Gruppe. Zu den besonderen Aktivitäten gehörten der Berufsfeuerwehrtag sowie eine Aufräumaktion mit dem Förster.
Der Schriftführer informierte über die Mitgliederzahlen der Feuerwehr Obergrombach. Insgesamt gehören 53 Mitglieder der Wehr an, davon 25 aktive Einsatzkräfte, darunter drei Frauen.
Martin Schleicher überbrachte die Grüße der Feuerwehr Bruchsal und unterstrich die Bedeutung der Digitalisierung im Feuerwehrwesen. Im Rahmen der Ehrungen und Beförderungen wurden Adrijan Gashi für 15 Jahre und Andreas Konrad für 30 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zudem wurde Marvin Müller zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Für das Jahr 2025 sind verschiedene Projekte und Veranstaltungen geplant. Dazu gehören die Umstellung auf Digitalfunk und Überdruck-Atemschutztechnik sowie das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr an Pfingsten in Ettlingen.
Die Versammlung endete mit einem Dank an alle Feuerwehrangehörigen für ihre Einsatzbereitschaft und Unterstützung.