Abteilungskommandant Peter Kaserer eröffnete an diesem Freitagabend, 7. März 2025, die jährliche Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruchsal, Abteilung Heidelsheim. Als besondere Gäste begrüßte er Bürgermeister Andreas Glaser, Stadträtin Martina Füg, Ortsvorsteher Uwe Freidinger sowie die Vertreter des DRK.
In seinem Jahresbericht führte Peter Kaserer aus, dass die Einsatzabteilung der Abteilung Heidelsheim 63 Mitglieder zählt, davon sind sieben Frauen. Im Jahr 2024 hatte die Abteilung 246 Einsätze, darunter 172 Unwettereinsätze beim Augustunwetter 2024, die eine besondere Herausforderung darstellten. Hier ging ein ganz besonderer Dank von Peter Kaserer an alle Kameradinnen und Kameraden, die trotz persönlicher Betroffenheit durch dieses Unwetter, erst den Einsätzen der Feuerwehr halfen.
Eine Herausforderung bleibt, so Kaserer, die Altenbergbrücke. Hier starten zwar Ende 2025 die Sanierungsarbeiten, aber bis dahin wird es bei Einsätzen im Ostteil von Heidelsheim schwierig, wenn der Bahnübergang – als einziger Übergang zwischen West- und Ost-Heidelsheim – geschlossen ist. Deshalb werden während der Sanierungsarbeiten der Altenbergbrücke die Abteilungen Bruchsal und Helmsheim bei Einsätzen in Heidelsheim mit alarmiert.
Im Anschluss daran stellte Mikail Patron die Arbeit der Bambini- und Jugendfeuerwehr vor. Diese hatte 2024 30 Kinder und Jugendliche, davon sechs Mädchen, die sich rege an den 32 Übungsdiensten beteiligten. Höhepunkte 2024 waren unter anderem der Besuch der Experimenta in Heilbronn und die Ehrung der Bambinis als älteste Kinderfeuerwehr in Baden-Württemberg.
Dem Bericht des Fanfarenzugs war zu entnehmen, dass dieser aus 28 Mitgliedern – 14 männlich, 14 weiblich – besteht. Zwölf Auftritte hatte der Fanfarenzug 2024. Darunter war ein Auftritt zugunsten der Flutopfer vom August 2024 im Oktober 2024.