Im Tätigkeitsbereich der Altersabteilung und des Traditionsfanfarenzugs wurde als Höhepunkt die Besichtigung und Führung der Schwarzenbach-Talsperre genannt. Der Traditionsfanfarenzug mit seinen 13 Personen (vier Trommler, neun Bläser) probte 2024 zwölfmal und hatte beim Oktoberfest der Abteilung Heidelsheim einen Auftritt.
In seinem kurzen prägnanten Grußwort erklärte Ortsvorsteher Uwe Freidinger, dass gerade in diesen unruhigen Zeiten und dem sich ausbreitenden Egoismus in der Feuerwehr Gemeinsinn gelebt wird. Er bedankte sich für dieses ehrenamtliche Engagement, für andere da zu sein.
Andreas Kroll griff in seinem Grußwort die beiden Aspekte der Sanierung der Altenbergbrücke und der Unwettereinsätze im August 2024 auf. Die Feuerwehr Bruchsal wird während der Sanierungsphase der Brücke das Möglichste tun, um mit der Alarmierung der Abteilungen Bruchsal und Helmsheim, Heidelsheim bei Einsätzen bestmöglich zu unterstützen. Für die geleistete starke Arbeit während des August-Unwetters bedankte sich Kroll sehr.
Die Unwettereinsätze thematisierte auch Bürgermeister Glaser in seinem Grußwort. Auch er bedankte sich bei der Abteilung für deren herausragende Arbeit zwischen dem 13. und 17. August 2024. Er sprach vom „Helfer-Gen“ für andere da zu sein und hob auch den Zusammenhalt innerhalb der Heidelsheimer Bevölkerung in den Tagen nach dem Unwetter hervor. So half die Feuerwehr auch nach dem 17. August 2024 bei Umzügen und beim Möbelpacken.
Den Abschluss der Veranstaltung bildeten Beförderungen und Ehrungen. Befördert wurden Michael Greif, Mustafa Patron und Viktor Schütz zum Feuerwehrmann und Hannah Hiller und Mustafa Karakus zur Oberfeuerwehrfrau/zum Oberfeuerwehrmann. Für 15-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr wurden Carmen Bhatia, Hannah Hiller, Mikail Patron geehrt. Und für 30 Jahre ging eine Ehrung an Peter Kaserer.
Abschließend schloss Peter Kaserer dann die Abteilungsversammlung 2024.