Hockenheim-Ring GmbH
Hockenheim-Ring GmbH
68766 Hockenheim
100.000 Fans feiern die Kult-Band

AC/DC auf dem Hockenheimring: So toll war's (mit Foto-Show)

Beim Live-Konzert von AC/DC auf dem Hockenheimring feierten 100.000 Fans frenetisch ihre Band.
AC/DC Hockenheimring Konzert
AC/DC gaben auf dem Hockenheimring ein großartiges Konzert.Foto: hjo

Können 100.000 Konzertbesucher irren? Wohl kaum. Schließlich weiß man bei der australischen Hard-Rock-Institution AC/DC seit über 50 Jahren, dass bei der fünfköpfigen Starkstromgruppe keine Experimente gemacht werden, sondern genau dieser einzigartige Tradement-Sound aus der Boxengasse ertönt, den die Fans aller Altersklassen seit einem halben Jahrhundert lieben.

Wie meinte der heute 69-jährige Gitarrist, Rockgigant und Bandmitbegründer Angus Young einst ironisch: „Ich kann es nicht mehr hören, wenn die Leute sagen, wir hätten elf Alben gemacht, die alle gleich klingen. Es waren nämlich zwölf!“. Inzwischen sind es über 20 Platten – und ein Ende ist nicht abzusehen. Klar, dass die Jungs längst gestandene Mitglieder in der „Hall Of Fame“ sind. Mit großen Erwartungen war also diese imposante Menschenmenge am vergangenen Samstag - und das bei teils saftigen Ticketpreisen und Verkehrsstau auf den Zufahrtsstraßen - auf der „Highway To Hell“ in den Hockenheimer Motodrom geströmt, um zeitlose Hits wie „Hells Bells“, „Thunderstruck“ oder „Stiff Upper Lip“ aufzusaugen, sich und die unverwüstliche Band, die im Rahmen ihrer vielleicht letzten großen Europa-Tournee namens „Power Up“ auch im Badischen Station machte, zu feiern. Schließlich weiß man nie, wann es ein „letztes Mal“ sein wird. Die Rolling Stones lassen grüßen. Zuletzt war AC/DC 2016 im Rahmen ihrer „Rock Or Bust“-Tour in Deutschland unterwegs.

Kultstatus

Dass AC/DC Kultstatus besitzt, steht außer Frage. 1973 von den Brüdern Angus und Malcolm Young gegründet, hat sie im Laufe der Jahre weltweit 200 Millionen Alben verkauft, ist längst Legende und hat die Landschaft der Rockmusik nachhaltig geprägt. Die unverwechselbare Bühnenpräsenz von Solo-Gitarrist Angus Young, gekleidet in seiner roten Schuluniform und mit bekannten Tanzeinlagen sowie dem Duck Walk auf dem Laufsteg, ist stets ein Hingucker. Wieder mit Reibeisen-Stimme und Mützenträger Brian Johnson am Mikrofon, Rhythmusgitarrist Stevie Young (67, Neffe von Angus und des 2017 an Demenz verstorbenen Malcolm Young), Chris Chaney (54) am Bass und Schlagzeuger Matt Laug (56) gibt die Band gleich Vollgas und die erwartungsvollen Fans im weiten Rund, die allermeisten im AC/DC-T-Shirt und rotem, blinkenden Teufelshorn auf dem Kopf, genießen den vielleicht historischen Moment einer Formation, die nicht nur eine Rockband, sondern eine Marke ist.

Selbst auf der Tribüne gibt es kein Halten. Es wird getanzt und jede Textzeile mitgesungen, frei nach dem Motto „You Shook Me All Night Long“. Partystimmung bei bestem Open-Air-Wetter, fast eine heilige Rock-Messe.

22 Klassiker

Und die Band liefert. In gut zwei Stunden werden 22 Klassiker abgefeuert und der “Rock'n Roll Train“ saust in vollem Tempo von „If You Want Blood You Got It“ über „Back in Black“ und „Dirty Deeds“ bis hin zu „Whole Lotta Rosie“ und „Let There Be Rock“ direkt in die Magengrube. Euphorie im weiten Rund, Emotion pur und eine freiwerdende Energie, die fast einem Blitzschlag gleichkommt. Heißt nicht ein AC/DC-Song „High Voltage“? Julian, ein junger Fan aus Mainz, filmt mit dem Handy wie so viele andere das Ereignis und lacht: „Geile Musik“. Nach der stürmisch geforderten Zugabe mit „TNT“ und „For Those About To Rock“ erhellen Pyro-Show und Feuerwerk die Nacht und die Anhänger sind glücklich.

Grandios

Andreas Liebers, der gar nicht weit weg vom Motodrom wohnt, begeistert: „Grandioses Konzert, grandiose Musiker, grandiose Stimmung. AC/DC kann's immer noch“. Und auch ein Kommentar von Nicole Oechsler bringt das Hardrock-Gesamtkunstwerk von AC/DC, diesem Synonym für exzellente Rockmusik, auf den Punkt: „Das war echt der Hammer. Dieser alte Mann mit dünnen Beinchen in roter, kurzer Hose schafft es, mit einem Hüpfer 100.000 Leute total zum Ausrasten zu bringen!“ Dem ist nichts hinzu zufügen. Und auch das Verkehrschaos, das im Vorjahr an gleicher Stelle beim Bruce Springsteen-Konzert für Unmut sorgte, war ausgeblieben. Da nicht überall beste Sichtverhältnisse herrschten, hatte man große LED-Bildschirme rechts und links der Bühne sowie im Innenraum installiert.

Übrigens: Die Gruppe AC/DC hat zwar ihre Wurzeln in Australien, doch die Bandmitglieder leben längst nicht mehr in Down Under. Der heute 76-jährige, in England geborene, Frontmann Brian Johnson genießt die Sonne Floridas und Angus Young hat neben einem Anwesen in Sydney auch ein Haus in den Niederlanden. Der wie Angus in Glasgow geborene Stevie Young ging schon in den 70er Jahren wieder zurück nach Schottland und die beiden „Neuen“, Drummer Matt Laug und Tourbassist Chris Chaney, der die Fackel von Cliff Williams weiterträgt, sind US-amerikanische Staatsbürger.

Musikalischer Hochgenuss

Fazit: Die Popularität der Band ist ungebrochen und AC/DC klingt auch nach etlichen Besetzungswechseln unverkennbar nach AC/DC. Der Wiedererkennungswert liegt bei 100 Prozent. Doch die Bandköpfe werden nicht jünger. Rocken bis der Notarzt kommt? Als Support und „Special Guest“ hatte die vierköpfige US-amerikanische Alternative-Rockband „The Pretty Reckless“ aus New York City um Model und Schauspielerin Taylor Momsen am Mikro mit Songs aus ihrem jüngsten Studioalbum „Death by Rock and Roll“ den Boden für nachfolgenden musikalischen Hochgenuss mit einer der vielleicht einflussreichsten Rockbands der Geschichte gesorgt. Da Capo!

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental

Kategorien

Kultur
Musik
Rock & Pop
von hjo
15.07.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto