Feuerwehr Schömberg
75328 Schömberg
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Achtung Kolonne!

Mit Blaulicht und Beflaggung fahren Rettungsorganisationen im geschlossenen Verband Das Technische Hilfswerk THW führte auch in diesem Jahr die jährliche...
Foto: Feuerwehr

Mit Blaulicht und Beflaggung fahren Rettungsorganisationen im geschlossenen Verband

Das Technische Hilfswerk THW führte auch in diesem Jahr die jährliche Weiterbildung für die Kraftfahrer der Einsatzfahrzeuge durch. Beim Thema „Fahren im geschlossenen Verband“ schlossen sich auch Feuerwehr, darunter drei Einsatzkräfte der Abteilung Langenbrand, DRK und DLRG aus dem Landkreis Calw an.

Was ist ein geschlossener Verband

Häufig werden Kolonnen gebildet, damit Einsatzformationen mit Personal, Fahrzeugen und Gerät zu einer festgelegten Zeit an einem festgelegten Ort ankommen und tätig werden können. „Diese Fortbewegungsart wird bei überregionalen Einsätzen (Großschadenslagen bspw. Ahrtal) zur An- und Abfahrt zur Einsatzstelle beziehungsweise zum Bereitstellungsraum genutzt“, erläutert Christoph Hinderer, Teilnehmer der Feuerwehrabteilung Langenbrand.

Ein geschlossener Verband gilt nach § 27 StVO als ein Fahrzeug und darf somit nicht getrennt werden. Alle Fahrzeuge sind mit einer blauen und das letzte mit einer grünen Flagge gekennzeichnet. Fährt beispielsweise das erste Fahrzeug über eine Ampel oder Kreuzung, folgen alle. Überholt werden dürfen diese nur am Stück.

Bereits vor Fahrtantritt wurde die Theorie an einem gesonderten Abend vermittelt. Um dies im Anschluss in der Praxis anwenden zu können, trafen sie sich am Samstag in Sulz am Eck. Dort wurden alle Fahrzeuge in der richtigen Marschfolge aufgestellt.

Mit über 12 Fahrzeugen und Anhängern setzte sich die gebildete Kolonne über Wildberg, Nagold Richtung Horb am Neckar in Bewegung. Auf der Fahrt übten die Kraftfahrer das Auf- und Abfahren der Autobahn, das Überqueren von Kreuzungen und Ampeln. Ebenso mussten diese zu jeder Zeit mit Fehlverhalten der anderen Verkehrsteilnehmer rechnen, da diese in der Begegnung mit geschlossenen Verbänden ungeübt sind. Zudem konnte organisationsübergreifend die Kommunikation über den Digitalfunk trainiert werden.

Nach einer Stärkung fuhren die Verbandsteilnehmer über die Autobahn A 81 nach Gärtringen, durch Herrenberg und Deckenpfronn weiter. Die Strecke wurde zudem durch Steigungen, Abfahrten, Spitzkehren sowie Bahnübergänge erschwert. Als das Ziel in Calw erreicht wurde, zog der Marschverbandsführer des THW für die über 100 zurückgelegten Kilometer ein positives Resümee.

„Wir möchten uns beim Organisationsteam des THW Calw für den gelungenen und interessanten Lehrgang bedanken“, so die Langenbrander Feuerwehrleute.

Bericht THW und Feuerwehr

Erscheinung
mein Schömberg "aktuell"
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2024

Orte

Schömberg

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
von Feuerwehr Schömberg, Abteilung Langenbrand
12.04.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto