Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die trockene Witterung der letzten Wochen lässt die Gefahr von Bränden in Wald und Flur schon jetzt im Frühjahr erheblich ansteigen. Auch wenn es in den letzten Tagen regional zum Teil stark geregnet hat, ist es generell viel zu trocken und die Waldbrandgefahr ist derzeit deutlich erhöht. In Wald- und Wiesengebieten gilt es deshalb, sehr vorsichtig mit leicht entflammbaren Gegenständen zu sein.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Altbach appelliert daher an alle Waldbesucher, generell im Wald keine Zigaretten zu rauchen und kein offenes Feuer zu verwenden. Auch auf das Grillen im Wald oder in Waldnähe außerhalb von ausgewiesenen und sicheren Grillplätzen muss verzichtet werden. Lassen Sie auch kein Glas oder Glasscherben im Wald liegen, denn dieses kann wie ein Brennglas wirken und Waldbrände verursachen.
Das muss nicht sein!
Was ist zu tun, wenn ein Waldbrand entdeckt wird?
Informieren Sie unverzüglich die Feuerwehr über Notruf 112. Geben Sie den genauen Ort des Brandes an und erwarten Sie die Feuerwehr an einem gut beschreibbaren Ort in der Nähe, um sie von dort aus einzuweisen. Am besten nutzen Sie hierzu einen Rettungspunkt. Geben Sie bei Ihrem Anruf die Nummer des Rettungspunktes an und warten Sie dort auf die Einsatzkräfte.
Sie erkennen einen Rettungspunkt an folgendem Symbol:
In Altbach finden Sie den Rettungspunkt ES 151 am Aichschießer Weg/Ecke Stauferstraße. Geben Sie diese Nummer der Einsatzleitstelle durch. Einen weiteren Rettungspunkt, Nummer ES 13, finden Sie am nördlichen Ende des Aichschießer Weges am Parkplatz Saissleshau. Alle Rettungspunkte der Umgebung finden Sie auch unter www.google.de unter dem Suchbegriff „Rettungspunkte Forst (ES)“.
Eine dringende Bitte:
Bitte parken Sie nicht auf Waldwegen und Zufahrten zu den Wäldern, um die Feuerwehr bei der Anfahrt in die Wälder nicht zu behindern.
Wie akut ist die Waldbrandgefahr derzeit?
Der Deutsche Wetterdienst informiert auf seinen Seiten über den aktuellen Waldbrandgefahrenindex und den Grasland-Feuerindex auch über den Altbacher Wald. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten der Landesforstbehörden, die Sie über www.wald-online.de erreichen.