Eine lebendige, interaktive Gemeinschaft im Dorf bedarf Information und Kommunikation. Eine gute Vernetzung hilft uns dabei, unsere Sorgen, Bedürfnisse und Interessen gegenseitig zu erkennen und gleichzeitig auf kurzem Wege Lösungen zu organisieren.
Verwaltung, die Kirchen und andere Sozialorganisationen tragen noch ihren Teil zur Funktion der ländlichen Gesellschaft bei. Die Möglichkeiten der Institutionen sind jedoch durch abschmelzende Finanzen und knapper werdende Personalresourcen mehr und mehr begrenzt.
In der heutigen Zeit mit erheblichen Herausforderungen durch das hohe Tempo an Veränderungen, sowie zunehmendem Mangel an Finanzen und Personal sollte sich eine Dorfgemeinschaft gut positionieren und, über die Möglichkeiten der auf ihre Aufgaben beschränkten Verwaltung hinaus, eine gesunde Kultur des Miteinander aufbauen bzw. erhalten.
Unsere vielseitige Vereinslandschaft ist ein Kern des Miteinanders, getragen durch Engagement und Ehrenamt. Ein Schatz, den es zu bewahren und zu stärken gilt. Darüber hinaus schlummert in jeder Gesellschaft bürgerliches Potential zur Bereicherung der sozialen Resilienz. Auf der anderen Seite fühlen sich viele Menschen durch die Raster gefallen, und als Individuen in der Gemeinschaft nicht mehr wahrgenommen.
Aufbau und Erhalt sozialer, also gemeinschaftlicher Vernetzung ist ein Kernanliegen unseres Vereins. Mit der von Bürger für Bürger entwickelten Idee der „AdelApp – Adelberger Bürger in Kontakt“ haben wir ein Instrument, um die angesprochenen Ideale zu fördern. Bitte unterstützen auch Sie diese Idee und treten Sie über den QR-Code auf den verteilten Flyern der kostenlosen WhatsApp-Community bei.
Verwirklichen Sie Ihre eigenen Projekte mit einem großen Verbreitungsgrad im Ort, nehmen Sie Teil und unterstützen Sie bereits vorhandenen Strukturen, diskutieren wir namentlich, gemeinsam und offen über das, was uns alle betrifft im Dorf. Und bei Interesse wirken Sie aktiv mit an der Gestaltung der AdelApp.