Bürger Energie Bruchsal e. V.
76646 Bruchsal
Dies und das

Äußerst tiefgründig: BürgerEnergie Bruchsal beim Bohrplatz der Deutschen Erdwärme

Wer viel unterwegs ist weiß: Es ist überall ein wenig anders auf der Erde. Doch auch unter der Erde gleicht keine Region der anderen. Das erklärt uns...
Bestens ausgerüstet auf dem Bohrplatz
Bestens ausgerüstet auf dem BohrplatzFoto: BürgerEnergie Bruchsal e.V.

Wer viel unterwegs ist weiß: Es ist überall ein wenig anders auf der Erde. Doch auch unter der Erde gleicht keine Region der anderen. Das erklärt uns Herr Link von der Deutschen Erdwärme bei unserem Besuch am Bohrplatz in Graben-Neudorf. Was heißt: in Graben-Neudorf wird gebohrt, weil dort die idealen Bedingungen für Wärme- und Stromgewinnung aus Tiefengeothermie bestehen: ein vergleichsweise hoher Wärmegradient von knapp sechs K pro 100 Meter Tiefe und weiches, durchlässiges Gestein (das heißt Buntsandstein und Muschelkalk) im Bereich um 4.000 Meter Tiefe. Darüber hinaus gibt es am Standort dreidimensionale Seismik-Daten, weshalb die Lage des Thermalwasserreservoirs bekannt ist und man die Bohrung keinesfalls als „Schatzsuche“ bezeichnen kann. Das Risiko von durch die Bohrung induzierter Erdbewegung ist am Standort äußerst gering, da das weiche Gestein nicht in der Lage ist, große Spannungen aufzunehmen. Verlässt sich die Deutsche Erdwärme darauf und bohrt nun munter einfach los? Keinesfalls! Zum Schutz sind in einem Umkreis von fünf ilometern um die Bohrung empfindliche Echtzeitseismometer installiert und die Bohrung wird sofort unterbrochen, wenn diese eine Grenze von 0,35 mm/s überschreiten, was noch vor dem spürbaren Bereich liegt. Die Messwerte kann jeder auf der Webseite der Deutschen Erdwärme einsehen. Zum Schutz des Trinkwassers gibt es einen mehrwandigen Bohrungsaufbau in den oberen Schichten, ein Multi-Barriere-Konzept. Ein Bohrloch ist bereits fertig, ein zweites muss noch gebohrt werden, damit das Thermalwasser im Kreislauf geführt werden kann. Lithium ist zwar im Thermalwasser enthalten, doch eine Gewinnung ist in Graben-Neudorf aus wirtschaftlichen und regulatorischen Gründen derzeit nicht vorgesehen.

Gebannt lauschen wir, wie Herr Link erzählt, wie der Bohrtisch die 13 Meter langen Stäbe zusammenschraubt und der mit künstlichen Diamanten besetzte Bohrkopf allein durch Rotation und Gewicht des Materials mithilfe der Spülflüssigkeit in die Tiefe vordringt. Einen Bohrkopf können wir uns anschauen, doch der Bohrturm ist aktuell nicht vor Ort, da die Miete eines solchen zu teuer ist, um ihn stehenzulassen, wenn eine Weile nicht gebohrt wird. Das macht Lust auf einen zweiten Besuch, wenn das zweite Loch gebohrt wird!

Wir danken der Deutschen Erdwärme für die vielen Infos und der VHS Bruchsal für die Unterstützung bei der Organisation.

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 46/2024

Orte

Bruchsal

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Bürger Energie Bruchsal e. V.
14.11.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto