Aus den Rathäusern

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim

Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen am 17. Oktober Mit der Generation Z ist längst eine neue Altersgruppe auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Doch...

Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen am 17. Oktober

Mit der Generation Z ist längst eine neue Altersgruppe auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Doch wie tickt diese Generation?

Wieder einmal ganz anders? Damit müssen KollegInnen und Vorgesetzte aus anderen Generationen erst einmal zurechtkommen. Oder können wir nicht alle spontan mindestens eine scherzhafte Anekdote von Kommunikations-Missverständnissen aus unserem Arbeitsalltag berichten?

Von Babyboomern über Millennials bis Gen Z: Die Spanne zwischen den jüngsten und ältesten Kolleginnen wird immer größer. Und auch wenn Generationenvielfalt im Arbeitsleben nicht neu ist, stellen sich jetzt doch ganz neue Herausforderungen. Noch nie änderten sich die technischen Rahmenbedingungen, Werte und sozialen Umfelder, in denen wir erzogen wurden und die uns geprägt haben, so rasant wie heute und noch nie waren die sich daraus ergebenden Erwartungen und Ansprüche an das Arbeitsleben gegensätzlicher. Das Konfliktpotenzial ist groß. Aber ergibt sich daraus nicht auch die Chance, dem nicht aufzuhaltenden Wandel in der Arbeitswelt nicht nur zu begegnen, sondern ihn gemeinsam positiv zu gestalten?

Was die Generationen (im Arbeitsalltag) voneinander lernen können

Im kurzweiligen und praxisnahen Impulsvortrag von Bildungsexperte Sven Eßwein lernen Sie nicht nur die Denkart und Weltsicht "der Jungen" verstehen, sondern erhalten auch viele Best Practice-Ideen zum sofortigen Umsetzen mit den KollegInnen im Team. Wir schauen genau hin: Wie unterscheiden sich die Generationen voneinander und wo liegen die jeweiligen Erwartungen und Prioritäten im Arbeitsleben?

Die anschließende Gesprächsrunde mit dem Referenten und Gästen von der Auszubildenden bis zur Chefin verspricht einen spannenden Perspektivenwechsel zum Thema Zusammenarbeit der Generationen und sich ergebenden gegenseitigen Lernpotenzialen: Stefanie Albert (Leitung Privatkunden) und Andrea Hübel (Vorstandsassistenz) von der Ihre Volksbank eG Neckar Odenwald Main Tauber sowie Jutta Gsell (Inhaberin) vom Salon Kopfkunst Bad Mergentheim.

Die kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, 17. Oktober um 18.30 Uhr in Ihrer Volksbank eG Neckar-Odenwald-Main-Tauber, Hauptstelle Bad Mergentheim, Marktplatz 10, 97980 Bad Mergentheim statt. Um Anmeldung bis zum 11.Oktober 2024 wird gebeten unter www.wjhn.de/fwt.

Veranstalter sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Hohenlohe und Main-Tauber-Kreis sowie das Mittelstandszentrum Tauberfranken GmbH zusammen mit den Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken e.V., Regionalgruppe Main-Tauber.

Information zu den Frauenwirtschaftstagen

Mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg finden jährlich im Herbst die landesweiten Frauenwirtschaftstage statt. Unternehmen und vor allem alle interessierten Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen über Aktivitäten rund um das Thema „Frau und Beruf“ zu informieren. Mit den Frauenwirtschaftstagen soll auch die große Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben Baden-Württembergs aufgezeigt werden, denn Frauen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Sie sind als Unternehmerinnen, Fachkräfte, Wissenschaftlerinnen oder Forscherinnen Mitgestalterinnen in Wirtschaft und Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.frauenwirtschaftstage.de

Neustart – Digital mit Methode an das berufliche Ziel

Online-Angebote der Berufsberatung für Erwachsene am 24. September und 22. Oktober

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel. Im Laufe des Berufslebens stehen Arbeitnehmende vor einer Vielzahl von beruflichen oder persönlichen Veränderungen. Manchmal braucht man eben einen Neustart.

Doch jeder Anfang ist schwer, wie kann man sein Ziel finden? Wie informiert man sich am besten?

Antworten auf viele Fragen und neue Impulse zur beruflichen Orientierung erhalten die Teilnehmenden bei der Online-Veranstaltung am Dienstag, 24. September von 16.30 bis 18.00 Uhr und am Dienstag, 22. Oktober von 10.00 bis 11.30 Uhr.

Wer sich beruflich neu- oder umorientieren will und für sich selbst alle Optionen prüfen möchte, ist hier genau richtig.

In der Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Einblick in eine Orientierungsmethode, welche sie selbstständig anwenden können. Mit den Ergebnissen können sie dann über Online-Tools und durch die Nutzung von KI ihren Orientierungsprozess unterstützen.

Zusätzlich erhalten sie einen Einblick in die Beratung und haben die Möglichkeit, in den Austausch zu kommen.

Die kostenfreien Veranstaltungen finden über Skype for Business statt. Weitere Informationen unter:

eveeno.com/de/event-search

Erscheinung
Assamstadt Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 37/2024
von Gemeinde Assamstadt
13.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Assamstadt
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto