Redaktion NUSSBAUM
76227 Karlsruhe

Aktion der Bügda

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung bei der Sanierung des Stadtteils Durlach-Aue Im Jahr 2015 startete der Beteiligungsprozess zur Sanierung des Stadtteils...
Roger Hamann (links) und Isbrand Penner (rechts) freuen sich über die Bank, auf der man sich erholen und die Gegend betrachten kann.
Roger Hamann (links) und Isbrand Penner (rechts) freuen sich über die Bank, auf der man sich erholen und die Gegend betrachten kann.Foto: war

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung bei der Sanierung des Stadtteils Durlach-Aue

Im Jahr 2015 startete der Beteiligungsprozess zur Sanierung des Stadtteils Durlach-Aue. „Das ist ein Meilenstein für die Entwicklung unseres Quartiers“, sagte der erste Vorsitzende der Bürgergemeinschaft Durlach und Aue 1892 e. V. (Bügda), Roger Hamann.

Zusammen mit dem Stadtplanungsamt und einem externen Planungsbüro fanden unter dem Format der „Planungscafés“ die ersten Schritte zur Einbindung der Bürger statt. Unter dem Dach der Bürgergemeinschaft Durlach und Aue 1892 e. V. bildete sich die Arbeitsgemeinschaft „Aue Gemeinsam Gestalten“ (AGG), die aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern von Aue besteht. „Gemeinsam konnten wir die Anliegen der Bevölkerung in den Planungsprozess einbringen und aktiv mitgestalten“, sagte Hamann.

Ziele

Die AGG hatte das Ziel, die Problembereiche von Aue zu analysieren und darauf basierend ein Planungskonzept zu erarbeiten. Durch den intensiven Dialog mit dem Stadtplanungsamt und den Verkehrsplanern wurden Lösungen gefunden und konkrete Maßnahmen festgelegt. Dabei mussten verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. Eine davon war die Bürgerbefragung, die das Stadtplanungsamt durchführte, um zu klären, ob es Bebauungswünsche gibt und welche Flächen frei von Bebauung bleiben sollen. Auch die AGG selbst initiierte eine Unterschriftensammlung, die einen Bebauungsplan für das Sanierungsgebiet forderte. „Über 1.000 Unterschriften konnten wir dafür gewinnen – ein starkes Signal der Unterstützung. Diese wurden bei der Übergabe an die Ortsvorsteherin Frau Ries als wertvolle Entscheidungshilfe für den Ortschaftsrat und das Stadtplanungsamt überreicht“, so Hamann weiter. „Besonders am Herzen lag uns der Schutz der ‚Grünen Lungen‘ von Aue, wie den Stegwiesen und anderen Grünflächen. Diese sind nicht nur wichtig für das Stadtklima, sondern prägen auch den dörflichen Charakter von Alt-Aue. Zudem beschäftigten wir uns intensiv mit der Verkehrsführung, um den Bedürfnissen von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern gerecht zu werden.“

Dankeschön

Auch Worte des Dankes bleiben dem Vorsitzenden der Bügda nicht fern: „Ein besonderer Dank gilt Frau Rosenberg und Herrn Schwartz vom Stadtplanungsamt, die den mehrjährigen Dialogprozess mit uns und den Bürgern von Aue in zahlreichen Stadtteilkonferenzen engagiert und geduldig begleitet haben. Dank ihrer Unterstützung konnte bereits ein großer Teil der Erneuerung umgesetzt werden. Die Straßen Westmarkstraße, Bergstraße, Memelerstraße, Ostmarkstraße, Stegwiesenstraße und Grenzstraße wurden neu gestaltet.“

Fertig umgestalten

Der Bankenplatz steht allerdings noch vor seiner finalen Umgestaltung. „Unser Wunsch, den Platz autofrei zu machen und mit einem einheitlichen Pflasterbelag zu versehen, konnte bisher leider nicht vollständig realisiert werden. Unser Ziel bleibt jedoch, den Platz zu einem attraktiven Aufenthaltsort mit Bäumen, Sitzgelegenheiten, einem Bücherschrank und einem Brunnen vor der Sparkasse zu machen. Fahrradständer an den Straßengrenzen sollen zudem das illegale Parken verhindern“, so Hamann. Nicht alles läuft rund: „Trotz intensiver Bemühungen konnten sich zwei der Eigentümergemeinschaften bisher nicht dazu entschließen, ihre Flächen in die Planung einzubeziehen. Wir hoffen weiterhin auf ein Umdenken, um die Neugestaltung gemeinsam voranzubringen. Ein kleiner Erfolg ist bereits sichtbar: Die halbrunde Bank am Eingang zur Leußlerstraße mit dem neu gepflanzten Baum erfreut sich großer Beliebtheit und wird gerne zum Verweilen genutzt.“

Zukunft gestalten

Die AGG und die BÜGDA blicken stolz auf die bisher erzielten Fortschritte und freuen sich, weiterhin gemeinsam mit der Stadt und den Bürgern an der Zukunft von Aue zu arbeiten. Und das nächste große Projekt steht bereits vor der Tür: Der Beteiligungsprozess für die Sanierung des Stadteingangs von Durlach mit dem so genannten „Stachus“, dem Bereich um die Gritznerstraße, die Post, das ehemalige BMD-Areal und die Pfinztalstraße, beginnt zum Ende des Jahres 2024. Auch hier sind die Bürger aufgerufen, sich aktiv an der Planung zu beteiligen. Die Bügda wird die Leserschaft über die jeweiligen Termine informieren. (war)

Erscheinung
Wochenjournal Durlach
NUSSBAUM+
Ausgabe 46/2024

Orte

Karlsruhe
von Redaktion Nussbaum
15.11.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto