Sicher Rad fahren in der dunklen Jahreszeit
Noch bis voraussichtlich 14. Dezember ist die Stadtbahnstrecke S4 zwischen Eppingen und Heilbronn gesperrt, um den zweigleisigen Ausbau zwischen Leingarten und Schwaigern fertigzustellen.
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit wird das sichere Radfahren zunehmend anspruchsvoller: Dunkelheit, rutschige Straßen und eingeschränkte Sichtverhältnisse erschweren es, sicher ans Ziel zu kommen. Um Radfahrerinnen und Radfahrer in dieser Zeit zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, bietet der Landkreis Heilbronn verschiedene Angebote an, die dabei helfen, sicher und gut vorbereitet durch den Herbst und den Winter zu radeln.
Kostenlose Bike-Checks
Durch eine Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn können Radfahrende ihr Fahrrad ab sofort bei Krill Bike Service in Gemmingen-Stebbach kostenlos durchchecken lassen – kleinere Mängel werden sofort behoben. Das bietet die Gelegenheit, das Fahrrad fit zu machen, um sicher durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. Der kostenlose Bike-Check findet jeden Freitag und Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Es wird um vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 0176/47155399 oder per E-Mail an thorsten@krill.bike gebeten. Das Angebot ist limitiert.
Kostenlose Fahrradsicherheitskurse – Herbst-Winter-Spezial
Mit einem besonderen Fahrsicherheitstraining können sich Radfahrerinnen und Radfahrer gezielt auf die kalte und dunkle Jahreszeit vorbereiten. Dies ist wichtig, da das eigene Fahrverhalten entscheidend ist, um auch in schwierigen Verkehrssituationen und bei rutschiger Fahrbahn sicher ans Ziel zu gelangen. Im Fokus stehen das Training der benötigten Fahrfähigkeiten sowie Übungen zur Schulung der Koordination und Reaktion. Der Kurs wird von ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern des landesweiten Projekts „Radspaß – sicher e-biken“ des ADFC Baden-Württemberg angeboten und bietet die ideale Vorbereitung für eine Fortführung der Radsaison in Herbst und Winter. Interessierte können den gewünschten Kurs unter www.radspass.org/kurse kostenfrei buchen.
twogo – die smarte Mitfahrlösung
Wenn die letzten Blätter im Herbst fallen, wird der tägliche Arbeitsweg für viele Pendler und Dienstreisende mitunter zu einer Herausforderung. Hier bietet twogo, die intelligente Mitfahr-App der Schwarz Mobility Solutions eine smarte und flexible Lösung: Mit dem ADAC Pendlernetz – powered by twogo lassen sich Fahrgemeinschaften einfach und effizient organisieren. Egal, ob für den Arbeitsweg, innerstädtische Fahrten oder den Besuch von Veranstaltungen – die App vernetzt Menschen mit ähnlichen Strecken schnell und komfortabel. Mit modernster Technologie schafft twogo nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr.
Die twogo-App steht kostenlos im App-Store und Google Play Store zur Verfügung. Nach einer einfachen Registrierung kann das ADAC-Pendlernetz – powered by twogo jederzeit und überall genutzt werden. Alle wichtigen Informationen gibt es unter www.twogo.com/de/.
Erste Bilanz zur Aktion „S4 Fahr Rad“
Erneute Umfrage am 23. Oktober
Noch bis voraussichtlich 14. Dezember 2024 ist die Stadtbahnstrecke S4 zwischen Eppingen und Heilbronn gesperrt, um den zweigleisigen Ausbau zwischen Leingarten und Schwaigern fertigzustellen. Der Landkreis Heilbronn wirbt in diesem Zusammenhang gemeinsam mit der Stadt Heilbronn, dem Regierungspräsidium Stuttgart, dem Verkehrsministerium und der Initiative RadKULTUR für den Umstieg auf das Fahrrad und hat eine Radroute ausgewiesen, die ein sicheres Radpendeln ermöglicht. Zahlreiche Verbesserungen entlang der Strecke – etwa Randmarkierungen, Temporeduzierungen und die Bereitstellung temporärer Ersatzwege – sollen das Fahrrad auf dem Arbeitsweg und in der Freizeit zu einer echten Alternative machen. Radfahrende automatisch gezählt
Rund 122.000 Radfahrende wurden von Juni bis September von fünf eigens installierten Fahrrad-Zählstellen entlang der Radroute erfasst. Die Geräte sind eingerichtet worden, um die Entwicklung des Radverkehrs während und nach dem Sperrungszeitraum zu dokumentieren. Vorbeifahrende Radfahrende werden automatisch gezählt, sobald eine im Straßenbelag eingelassene Induktionsschleife überfahren wird. Der meistbefahrene Streckenabschnitt mit durchschnittlich 429 Radfahrenden pro Tag und einem Spitzenwert von über 1.000 Radfahrenden am Wochenende führte am Schluchterner Sportplatz in Leingarten vorbei. Ebenfalls gut befahren war der Streckenabschnitt an der Bahnunterführung in Schwaigern. Hier wurden durchschnittlich 317 Radfahrende pro Tag erfasst. Insgesamt zeigte sich, dass die ausgewiesene Radroute sowohl für Alltags- als auch für Freizeitfahrten genutzt wurde. Umfrageergebnisse ausgewertet Ende Juli nahm das Mobilitätsteam des Landratsamts Heilbronn zusätzlich eine Befragung unter vorbeifahrenden Radfahrerinnen und Radfahrern am Schluchterner Sportplatz vor, um mehr über das Radfahrverhalten, die Zufriedenheit mit den Radwegen und den Einfluss der umgesetzten Maßnahmen zu erfahren. Insgesamt beteiligten sich 25 Personen an der Befragung. Über die Hälfte der Befragten gab an, die Strecke mehrmals wöchentlich zurückzulegen. Fünf Personen berichteten, die Strecke täglich zu nutzen. Besonders zufrieden waren die Radfahrenden mit den weißen Randmarkierungen entlang der Strecke und der mobilen Radwerkstatt der Bike-Abteilung Hagelauer.
Verbesserungspotenzial wurde unter anderem bei der gegenseitigen Rücksichtnahme im Verkehr und dem Pflegezustand der Radwege gesehen. Zusätzlich gewünschte Maßnahmen reichten von einem Parkverbot auf der Eppinger Straße über die Optimierung von Ampelschaltungen bis hin zum Ausbau separat geführter Radwege. 11 von 25 Personen gaben zudem an, die Strecke auch im Herbst und Winter mit dem Fahrrad fahren zu wollen.
Befragung am Mittwoch, 23. Oktober
Am Mittwoch, 23. Oktober wird das Mobilitätsteam des Landratsamts Heilbronn von 15.00 bis 17.00 Uhr erneut Radfahrerinnen und Radfahrer am Schluchterner Sportplatz in Leingarten befragen. Alle Radfahrenden sind herzlich eingeladen, ihre Einschätzung und Erfahrungen zu den umgesetzten Maßnahmen einzubringen. Als kleines Dankeschön erhalten sie praktische Hilfsmittel für das Radfahren in der dunklen Jahreszeit. Bei schlechten Wetterbedingungen findet die Aktion nicht statt.
Alle Termine und Angebote für sicheres Radfahren in Herbst und Winter gibt es unter www.radkultur-bw.de/alternativstrecke.