Inzwischen sind die Aktivierungsgruppen im Haus Sonneneck sehr gut besucht. Dazu kommen noch die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses. Allen macht es einfach Freude, zusammenzusitzen, zu basteln, zu spielen oder auch einfach nur zu erzählen.
Dadurch wurde allerdings auch der alte Treffpunkt zu klein. So wurde kurzerhand beschlossen, in neue Räume umzuziehen. Innerhalb des Hauses, nur einen Stock tiefer, hat dann die Hausleitung gemeinsam mit ihren Helfern die Wände in frischen und freundlichen Beige- und Ockertönen gestrichen. Samstags haben dann alle helfenden Hände in einer großen Umzugsaktion die Räume für den Start am Montag vorbereitet und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Die erste Aktivierungsgruppe betrat dann am Montag, den 15. Januar ihr neues Domizil.
Was war das für ein Hallo! Vier große Fenster zur Straße hin sorgen für viel Licht, die Einrichtung ist gemütlich und nun können alle Besucherinnen und Besucher unserer Gruppen viele frohe und gesellige Stunden verbringen. Als nächstes steht nun der Umzug der Büroräume in einen anderen Teil des Hauses an. Aber das ist für Februar geplant (Bericht folgt).
Unsere Gruppenzeiten sind:
Montag 9.30 – 12.30 Uhr
Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 9.30 – 13.30 Uhr
Donnerstag 9.30 – 13.30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag kochen wir zusammen in den Gruppen.
Sie haben auch Interesse unsere Aktivierungsgruppe zu besuchen, dann schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns über neue Teilnehmer/innen. Unsere Gruppen sind für alle offen. Die Aktivierung findet für je 3 oder 4 Stunden in Kleingruppen, an Vor- oder Nachmittagen statt. Für pflegende Angehörige bietet dieses Angebot eine stundenweise Entlastung, während ihre Angehörigen eine qualifizierte und fördernde Betreuung genießen können. Wir bieten auch einen Hol- und Bringdienst an. Von Pflegegrad 1 bis 5 werden die Teilnahmekosten bis zu 125 € monatlich von der Pflegekasse übernommen (Stand Frühjahr 2023).
Informationen erhalten Sie unter:
AWO „Haus Sonneneck“ unter Tel. 07240-206720 Frau Iris Kurth
Die Aktivierungs- und Betreuungsgruppen werden unterstützt durch das „Ministerium für Arbeit und Sozialordnung“, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und den Pflegekassen.