Aus den Rathäusern

Aktuelle Gefahren von Starkregenereignissen wieder möglich

Öffentliche Starkregengefahrenkarten veranschaulichen Risiko durch plötzlich anfallendes Oberflächenwasser Der Klimawandel führt vermehrt...

Öffentliche Starkregengefahrenkarten veranschaulichen Risiko durch plötzlich anfallendes Oberflächenwasser

Der Klimawandel führt vermehrt zu Unwetterereignissen, wie beispielsweise Starkregen. Im Unterschied zu Hochwasser tritt Starkregen plötzlich und unvermittelt auf und lässt den Betroffenen keine Reaktionszeit.

Da nun vermehrt Gefahren von Starkregenereignissen wieder möglich sind, möchten wir Sie über die Risiken und potenziellen Gefahren von Starkregenereignissen aufmerksam machen.

Folgende Maßnahmen sind hier zu beachten:

Versicherungen

Schäden durch Starkregen sind nur gedeckt, wenn der Eigentümer zusätzlich eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hat.

Bauliche Vorsorgemöglichkeiten

  • Fest installierte Schutzanlagen im Außenbereich können das Zuströmen von Wasser zum Gebäude verhindern.
  • Eintrittswege in das Gebäude verringern: Hier kann eine Erhöhung der Lichtschachtoberkanten, die Erhöhung von Hauseingängen, Bodenschwellen oder Aufkantungen helfen

Rückstausicherungen: Da bei Starkregen die Gefahr meist unterhalb des Bodens lauert, schreiben die technischen Regelwerke (DIN EN 752, DIN EN 12056, DIN 1986 Teil 100) vor, dass alle Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene gegen Rückstau gesichert werden müssen. Bei Rückstauschäden haftet der Eigentümer.

Warnung

Folgende Apps können vor einem Starkregenereignis hilfreich sein:

  • NINA: Notfall-, Informations- und Nachrichten-App des Bundes
  • WarnWetter: App vom Deutschen Wetterdienst
  • MeinPegel: amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App

Verhalten bei Überflutung:

Schützen Sie sich und Ihr Leben. Bei einem Notfall wählen Sie den Notruf (112). Bleiben Sie im Gebäude in den höheren Etagen und meiden Sie überflutete Räume wegen Stromschlaggefahr. Wenn noch genug Zeit ist, schalten Sie Strom und Heizung in gefährdeten Räumen ab. Verfolgen Sie die Wettervorhersagen und Meldungen der Regionalprogramme und helfen Sie, wenn möglich, Ihren Nachbarn.

Bilder und detaillierte Informationen zu den Starkregengefahrenkarten finden Sie auf unserer Homepage: www.flein.de unter „Leben und Wohnen Starkregenvorsorge“.

Erscheinung
Fleiner Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2025

Orte

Flein

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Flein
21.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto