Viele sind unserer Einladung gefolgt. Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Schnell-Herb hat uns Alex Petria mit adventlicher Orgelmusik auf den Adventsmarkt eingestimmt.
Kurz nach Beginn war der Andrang an den Ständen schon groß.
Bei herrlichem Winterwetter lag der Duft von Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Bratwürsten und Flammkuchen in der Luft.
Kleine und große Gruppen fanden zu Begegnungen und Gesprächen zusammen.
Im Clubraum waren die Kinder glücklich mit ihrer Weihnachtsbastelei.
Das Angebot am Kreativ-Stand, dem Stand vom Weltladen und von der Karl-Georg-Haldenwang-Schule mit vielen weihnachtlichen Ideen hat lebhaftes Interesse gefunden.
Und der gute Allgäuer Bergkäse war bald ausverkauft.
Auch der wohlsortierte Büchermarkt im Bonhoeffer-Saal fand Anklang bei den Besuchern.
Unser Angebot für kostenlosen Verzehr hat wieder eine große Spendenfreudigkeit bewirkt, sodass wir einen ansehnlichen Betrag an die Wohnungslosenhilfe Ludwigsburg geben können.
Den Abschluss machte traditionell das Adventsliedersingen mit den Bläsern vom Lukas-Posaunenchor.
Wir danken an dieser Stelle allen, die gekommen sind und all denen, die wieder so aktiv dazu beigetragen haben, dass unser Adventsmarkt gelingen konnte.
hh
Sonntag, 08. Dezember, 2. Advent,
10.00 Uhr Gottesdienst in der Matthäuskirche (Pfarrer Dr. Weeber)
Dienstag, 10. Dezember,
10.00 Uhr Spaziergang auf der Höhe Treffpunkt: Bushaltestelle Ramtel/Ecke Bopserwaldstraße
Mittwoch, 11. Dezember,
09.00 - 10.00 Uhr Bewegung, Atmen, Qi-Gong im Gemeindesaal der Matthäuskirche
12.30 Uhr Mittags-Stammtisch für Mitglieder des Krankenpflegevereins im Restaurant Schillerhöhe
15.30 Uhr Konfirmandenunterricht
Donnerstag, 12. Dezember,
16.00 Uhr „Schräge Töne“ – im Gemeindesaal der Matthäusgemeinde mit dem Krankenpflegeverein der Gerlinger Höhe. Jeder, der Spaß am Singen hat, ist herzlich eingeladen.
Freitag, 13. Dezember,
18.30 Uhr Probe für das Krippenspiel an Heiligabend
Sonntag, 15. Dezember, 3. Advent,
10.00 Uhr Gottesdienst in der Matthäuskirche mit Prof. Dr. Siegfried Hermle
„500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“
Bis zur Reformation wurde in den Gottesdiensten ausschließlich von Chören und zumeist in Latein gesungen. Erst mit Martin Luther sollte sich dies entscheidend verändern. Er erkannte, dass das Medium „Lied“ mit zur Verbreitung seiner reformatorischen Ideen beitragen konnte und verfasste daher innerhalb kürzester Zeit eine ganze Reihe von Liedern. Praktischerweise nutzte er oft gängige Melodien von „Gassenhauer“, um seine Lieder singbar und attraktiv zu machen.
1524 erschien in Nürnberg das erste Gesangbuch. In Erfurt kam ebenfalls 1524 das „Enchiridion“ heraus. Und im selben Jahr veröffentlichte Kantor Johann Walter in Wittenberg das „Geistliche Gesangsbüchlein“.
Erstmals wurde ab 1953 in Deutschland ein gemeinsames Evangelisches Kirchengesangbuch herausgegeben, ab 1996 erschien das bis heute gebräuchliche Evangelische Gesangbuch und derzeit sind wir auf dem Weg zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch, das 2028 erscheinen soll.
Singen ist das klingende Markenzeichen der evangelischen Kirche!
Prof. Dr. Siegfried Hermle war von 1994 bis 2001 Pfarrer an unserer Matthäuskirche.
Im Gottesdienst werden Lieder aus unterschiedlichen Epochen gesungen und die Predigt wird ein Lied zum Thema haben.
Neben den früheren finden Sie dort auch unseren neuen aktuellen Gemeindebrief 3-2024.
Wir bemühen uns, die Homepage immer aktuell zu halten.
Schauen Sie doch hinein und informieren Sie sich. Dort finden Sie auch einen Link zur Homepage unserer Landeskirche.
Hier die Adresse: www.matthaeuskirche.org