Trauer um Julia Zadravec
Der FV 1912 Wiesental trauert um sein Mitglied
Die Verstorbene ist seit 2016 Mitglied unseres Vereins und wurde nur 37 Jahre alt. Unsere Gedanken sind bei Sebastian, der seine Ehefrau, und den Kindern, die ihre Mutter verloren haben. Der FV 1912 Wiesental wird Julia Zadravec ein ehrendes Gedenken bewahren.
Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme und unser tiefstes Mitgefühl aus.
Der Siegtreffer von Wessam Noureddine, der beim FC Karlsdorf in der 87. Minute durch einen direkt verwandelten Freistoß zum 2:1-Erfolg die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga zugunsten der Zwölfer entschieden hatte, ist als Kurzvideo auf der Homepage des FV 1912 Wiesental veröffentlicht. Anschauen lohnt sich.
Bedingt durch die Kündigung unseres bisherigen Clubhauswirtes Gunther Maier, der künftig in Dresden zu Hause sein wird, übernimmt ab dem 15. August Besnik Fazliu die Leitung der FV-Gaststätte als Ristorante Pizzeria „Zum Zwölfer“. Der 49-Jährige betreibt derzeit noch ein Restaurant mit italienischer und schwäbischer Küche in Göppingen und wird aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen in den nächsten Wochen nach Wiesental ziehen.
Bis zur Eröffnung des Restaurants im FV-Clubhaus wird der Verein seine Stammgäste immer donnerstags wieder in Eigenregie bewirten. Ab Mitte August wird dann das Ristorante Pizzeria „Zum Zwölfer“ außer montags immer ab 17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr mit durchgehend warmer Küche geöffnet sein.
Ein Termin zum Vormerken: In zwei Wochen, am 22./23. Juni 2024, veranstalten in der Ortsmitte des Waghäuseler Stadtteils gleich mehrere Vereine und Gruppen das weithin bekannte Wiesentaler Straßenfest. Mit dabei wird auch wieder der FV 1912 Wiesental sein, der sein beliebtes ZWÖLFER-DORF mit Festzelt, Biergarten, Straßencafé und Barbetrieb auf der Philippsburger Straße aufbauen wird.
Schon heute ist die ganze Bevölkerung sehr herzlich zu diesem großen Bürgertreffen in Wiesental eingeladen.
Sandro Quarata musste lange warten. Im Festbuch zum hundertjährigen Jubiläum des FV 1912 Wiesental wünschte sich der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kirrlacher Vereine vor über einer Dekade in seinem Grußwort, dass „auch in Zukunft die spannenden Lokalderbys zwischen dem FV 1912 Wiesental und dem FC Kirrlach stattfinden“. In der neuen Saison wird es wieder so weit sein, weil es nach dem Landesliga-Aufstieg der Zwölfer erstmals wieder zu dem ortsinternen Vergleich kommen wird. Darauf dürfen sich alle Fußballfreunde aus der Großen Kreisstadt freuen.
Eines der Geheimnisse des Erfolges liegt in der Kontinuität bei der Zusammenstellung des FV-Fußballkaders, der nach dem dritten Platz in der Vorsaison fast unverändert die neue Herausforderung angenommen hatte. Lediglich Lars Ulrich wechselte im Sommer 2023 zum A-Ligisten TSV Stettfeld, während die FV-Sportchefs Tino Heiler und Kevin Drexler damals auf jegliche Neuzugänge verzichtet hatten. Von Beginn an zählte das Team von FV-Spielertrainer Dominik Feuerstein in der Saison 2023/24 unter Fußball-Experten zum Kreis der Titelanwärter, obwohl im Vorjahr mit dem SV Kickers Büchig, dem FC Flehingen und dem FV Hambrücken gleich drei Kreisvereine aus der Landesliga abgestiegen waren.
Zur besonderen Herausforderung wurde die überraschende Kündigung von Dominik Feuerstein Mitte der Vorrunde als Coach der Zwölfer, wobei Tino Heiler, Kevin Drexler und Harun Balikci für kurze Zeit das Traineramt übernommen hatten. Am 29. Oktober 2023 stand beim 5:0-Heimsieg gegen den FV Ubstadt mit Andreas Bronner ein neu verpflichteter Trainer erstmals an der Seitenlinie. Durch die schwere Verletzung von FV-Kapitän Andreas Kraft sowie eines Auslandstudiums von Innenverteidiger Fabian Zanghellini sahen sich die Fußballchefs der Zwölfer dazu gezwungen, in der Winterpause den Spielerkader durch die Neuzugänge Luis Federolf, Mustafa Köse und Aron Späth zu verstärken. Diese Personalien wirkten sich positiv auf die Rückrunde aus, nachdem am Ende der ersten Halbserie der SV Kickers Büchig noch mit fünf Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze stand.
Mit Ausnahme des ersten Spieltags, als unsere Kreisliga-Elf nach dem Heimunentschieden gegen Karlsdorf auf den fünften Platz rutschte, standen die Zwölfer während der gesamten Saison immer auf einem der ersten drei Tabellenplätze. Dramatisch war die Schlussphase der Saison, als unsere erste Mannschaft fast im Wochentakt den „Platz an der Sonne“ mit den Forster Germanen tauschte. Am Ende durfte die Elf von Andreas Bronner die Kreisliga-Meisterschaft sowie den Aufstieg in die Landesliga bejubeln, weil Wessam Noureddine beim FC Karlsdorf drei Minuten vor dem Spielende mit einem direkt verwandelten Freistoß den Siegtreffer zum 2:1-Auswärtssieg erzielte und damit die Forster Germanen trotz eines sportlich zweifelhaften 9:0-Erfolgs gegen eine Menzinger „Notelf“ auf den zweiten Tabellenplatz verwies. Die Menzinger waren ohne ihren Spielertrainer Daniel Kaiser angetreten, hatten ihren oberligaerfahrenen Torhüter Oliver Nell als Feldspieler aufgeboten und waren nur mit einem Einwechselspieler nach Forst gereist. Möglich war der Gewinn der Meisterschaft aber auch, weil der TSV Wiesental am vorletzten Spieltag beim damaligen Tabellenführer FC Germania Forst alle drei Punkte entführen konnte. Diese Nachbarschaftshilfe bietet allen Grund, sich dafür sehr herzlich zu bedanken.
Gefeiert haben die FV-Kicker ihre Meisterschaft und den Aufstieg nach einem Autokorso aus Karlsdorf durch ein spontanes Fan-Fest (Ehrenpräsident Manfred Schweikert: „Da war die Hölle los“) auf dem Gelände des Seppl-Herberger-Stadions und danach die Spieler bei einer mehrtägigen Stippvisite auf Mallorca.
Die Würfel in der Kreisliga sowie in den anderen Fußballklassen sind gefallen. Seit dem vergangenen Sonntag steht fest, dass der zweitplatzierte FC Germania Forst nach einer klaren 0:3-Niederlage im Relegationsspiel gegen den FC 08 Neureut auch in der neuen Saison in der Kreisliga spielen wird. Absteigen in die A-Klasse müssen aus der Kreisliga der FV Ubstadt und der SV Philippsburg, während der FC Untergrombach und die Reserve des FC Östringen in die Kreisliga aufgestiegen sind. Dort spielt nach einer Saison in der Landesliga auch wieder der FV Neuthard.
Nach ihrem Aufstieg in die Landesliga dürfen sich die Zwölfer in der neuen Saison auf ein weiteres Kreisderby freuen, weil der FC Östringen ebenfalls in der Relegation am Sonntag gegen die SG Heidelberg-Kirchheim überraschend deutlich mit 2:4 verloren hat. Der Fußballkreis Bruchsal wird demnach in der Saison 2024/25 mit vier Mannschaften vertreten sein. Neben dem FC Östringen werden es auch der FC Kirrlach, der FC Heidelsheim sowie der FV 1912 Wiesental sein.
Neben drei Eigentoren der gegnerischen Mannschaften konnten sich insgesamt 14 Spieler unseres Vereins in die Liste der erfolgreichen Torschützen eintragen. Mit 75 Treffern war das Kreisliga-Team des FV 1912 Wiesental die erfolgreichste Mannschaft. Die Torjägerkrone der Zwölfer teilten sich Kristian Bartolovic und Wessam Noureddine mit jeweils 17 Torerfolgen.
Nachfolgend die Torschützenliste der Zwölfer:
Kristian Bartolovic 17 Tore
Wessam Noureddine 17 Tore
Enes Karamanli 9 Tore
Dennis Geiß 5 Tore
Nico Michelberger 5 Tore
Kevin Drexler 4 Tore
Nikolai Loes 3 Tore
Jonas Wäckerle 3 Tore
Erdonit Ismajli 2 Tore
Mustafa Köse 2 Tore
Isai Milbich 2 Tore
Andreas Kraft 1 Tor
Tibor Pflaum 1 Tor
Aron Späth 1 Tor
Beim FV 1912 Wiesental ist der erste Neuzugang für die neue Saison bekannt. Der 27-jährige Necip Fazil Salmaz wird von der zweiten Mannschaft der Spielvereinigung Graben-Neudorf zur 1b-Elf der Zwölfer wechseln. Er kommt damit zu dem Jugendverein seines Vaters Mustafa Salmaz und ist der Enkel des ehemaligen Weltklasseringers Ibrahim Salmaz.
Nicht mehr zum Spieleraufgebot des FV 1912 Wiesental wird in der neuen Saison Bertan Kervan zählen. Der junge Angreifer, der vornehmlich in der 1b-Elf der Zwölfer zum Einsatz gekommen ist, wird zum Kreisliga-Absteiger SV Philippsburg wechseln.
Der Aufstieg in die Fußball-Landesliga unserer ersten Mannschaft ist gleichbedeutend mit der dadurch bedingten Nichtteilnahme an der Kreispokalrunde in der neuen Fußballsaison. Allerdings haben sich die Zwölfer durch einen 3:0-Sieg gegen TuS Mingolsheim für den Badischen Verbandspokal qualifiziert. Im Kreispokal wird der FV 1912 Wiesental durch seine 1b-Mannschaft vertreten.
Fußball ist mehr als Bundesliga und Nationalmannschaft: Über 2,2 Millionen Menschen spielen aktiv in Amateurvereinen unter dem Dach des Deutschen Fußballbundes (DFB), weitere 1,6 Millionen Menschen engagieren sich dort im Ehrenamt. Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich dem Amateurfußball verbunden. Basierend auf der SORI-Studie der UEFA (social return on invest) wurde vom Handelsblatt Research Institute eine weitere Studie erstellt und die Sozialrendite des Amateurfußballs berechnet. Die Ergebnisse hat DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann gemeinsam mit der Wirtschaftswoche vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Demnach beträgt die Sozialrendite des Amateurfußballs 13,9 Milliarden Euro im Jahr. Das ist eine konservative Berechnung, die die Untergrenze der positiven Effekte darstellt. Die Investitionen und Ausgaben auf dem Gebiet der Ökonomie erzielen dabei einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistung von 5,73 Milliarden Euro. Die positiven Gesundheitseffekte belaufen sich auf 5,60 Milliarden Euro. Der gesellschaftliche Wert beträgt 2,61 Milliarden Euro.
Der gesellschaftliche Wert ist zwar in monetären Einheiten gemessen geringer als in den beiden anderen Sektoren. Allerdings ist die Sozialrendite aufgrund der Vielzahl der indirekten positiven Effekte am schwersten monetär zu beziffern. Der Einfluss des Amateurfußballs im Verein auf die Entwicklung einer alle soziale Schichten einbeziehenden Gesellschaft ist sehr viel stärker, als er in dieser Summe zum Ausdruck kommt – und wie eine Umfrage im Rahmen der Studie bestätigt.
DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann, der auch an der Spitze des Badischen Fußballverbandes (bfv) steht, bezeichnet den Amateurfußball als „eine enorm wichtige Säule unserer Gesellschaft“. Seine Forderung: „Der Amateurfußball verdient viel mehr Unterstützung als er sie derzeit von Bund, Land, Kommunen und der Wirtschaft erhält“.
Die Studie ist auf der Homepage des FV 1912 Wiesental veröffentlicht und wird auch Inhalt der nächsten Ausgabe des ZWÖLFER-MAGAZINS sein.
Freitag, 7. Juni 2024
17:15 Uhr: Spieltag der F1-Junioren beim FC Kirrlach
17:15 Uhr: Spieltag der F2- und F3-Junioren beim FV 1912 Wiesental
18:00 Uhr: JSG Wiesental D2 – FV Gondelsheim D1 (beim TSV)
Samstag, 8. Juni 2024
9:45 Uhr: Spieltag der E1- und E2-Junioren beim TSV Wiesental
13:00 Uhr: JSG Wiesental D1 – FV Hambrücken D (beim TSV)
14:45 Uhr: JSG Kronau/Langenbr./Mingolsh. C – JSG Wiesental C1
16:00 Uhr: VfB Bretten A2 – JSG Wiesental A
Sonntag, 9. Juni 2024
10:30 Uhr: FV Gondelsheim B – JSG Wiesental B1