Am nächsten Wochenende findet vom 12. bis 14. Juli im Sportzentrum des FV 1912 Wiesental wieder das dreitägige Fußballfest der Zwölfer statt. Der Freitag ist den AH-Fußballern gewidmet. Beim Blitzturnier stehen sich am 12. Juli ab 18 Uhr die „Alten Herren“ der Vereine FC Olympia Kirrlach, FC Huttenheim, FV Ubstadt, Spvgg Oberhausen, TSV Rheinhausen sowie vom gastgebenden FV 1912 Wiesental gegenüber. Am Samstag kommt wieder das große „John-Deere-Turnier“ zur Austragung, ehe sonntags erneut die Turniere mehrerer Jugendmannschaften wieder zahlreiche Eltern, Verwandte und Fußballfans ins Seppl-Herberger-Stadion locken werden. Für Verpflegung ist an allen drei Tagen bestens gesorgt.
WM-Titel und Badische C-Jugendmeisterschaft
Vor 50 Jahren war die Fußballwelt eine gänzlich andere. Die Spieler der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft nächtigten 1974 bei der Heim-Weltmeisterschaft nicht im Fünf-Sterne-Hotel, sondern in der beschaulichen Sportschule Malente. Und zeitgleich bahnte sich fernab im traditionsreichen Fußballdorf Wiesental eine hochtalentierte Nachwuchsmannschaft den Weg zum bisher größten Erfolg der „Zwölfer“ im Jugendbereich. Ziel beider Teams war die Endspielteilnahme am 7. Juli 1974. Die Auswahl um die Bayern-Stars Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Uli Hoeneß und Paul Breitner wollte Weltmeister werden und die Nachwuchstalente des FV 1912 Wiesental Badischer C-Jugendmeister. An diesem Sonntag jähren sich diese denkwürdigen Sportereignisse zum 50. Mal. Die Ergebnisse beider Finalspiele haben einen festen Platz sowohl in den Annalen des Deutschen Fußballbundes als auch beim Wiesentaler Großverein gefunden.
Zur Erinnerung: Vor einem halben Jahrhundert pilgerten am Vormittag des 7. Juli 1974 mehr als 800 Zuschauer zum Endspiel um die Meisterschaft der beiden besten badischen Schülermannschaften nach Hockenheim. Auf dem dortigen VfL-Platz standen sich die 13- und 14-jährigen Talente des FC-Astoria Walldorf und des FV 1912 Wiesental gegenüber. Unter dem Jubel der zahlreichen „Zwölfer“-Fans hatten sich die jungen FV-Kicker nach Verlängerung und Elfmeterschießen mit 5:4-Toren durchgesetzt. Im Autokorso ging es zurück, wo in der noch nicht fertiggestellten neuen Vereinsanlage der „Zwölfer“ gefeiert wurde. Über den freudetrunkenen Jubel der Nachwuchskicker und ihrer Fans verpasste manch einer am Nachmittag den 2:1-Sieg der DFB-Auswahl im WM-Finale gegen die Niederlande.
Vater des Erfolgs der FV-Talente war Alfred Mayer. Der langjährige Leistungsträger des Zweitamateurligisten, 1960 selbst Torschütze beim 3:0-Finalsieg um die Badische Pokalmeisterschaft gegen den damals übermächtigen Karlsruher FV, war bei den „Zwölfern“ der erste lizenzierte Jugendtrainer. Die Wiesentaler Schülerelf, die sich ausschließlich aus eigenen Spielern rekrutierte, stellte auch den Großteil der Kreisauswahl. Mit Torhüter Kuno Decker, Abwehrchef Roland Grassel und Goalgetter Klaus Notheisen, Onkel des späteren Bundesliga-Stars und Fußball-Nationalspielers Lars Stindl, schafften sogar drei FV-Kicker den Sprung in die Auswahl des Badischen Fußballverbandes. Zum Einsatz beim Endspiel in Hockenheim kamen auch die beiden D-Jugendspieler Thomas Mahl und Rainer Metzger, der zwei Jahre später zur Deutschen Schüler-Nationalmannschaft berufen wurde.
Heute sind solche Titelgewinne für Dorfvereine nicht mehr möglich. Schon allein deshalb, weil durch das geänderte Ligasystem Kreis- oder Badische Meisterschaften in der ursprünglichen Form nicht mehr ausgespielt werden. Bei den A-, B- und C-Junioren kommen lediglich noch die badischen Hallenmeisterschaften zur Austragung. Hinzu kommt im Vergleich zu früher, dass die Nachwuchsleistungszentren der Bundesliga-Vereine heute zum Sammelbecken der besten Fußballtalente werden.
„An einen Vereinswechsel zu einem höheren Verein hatten damals weder die Eltern noch die Spieler gedacht“, erklärt FV-Ehrenpräsident Manfred Schweikert im Rückblick. Der bald 75-Jährige war vor einem halben Jahrhundert Jugendleiter beim FV 1912 und stand zuletzt fast drei Jahrzehnte an der Spitze des mit über 1.750 Mitgliedern drittgrößten Vereins im Sportkreis Bruchsal. Eine Ausnahme war der einvernehmlich und im vertrauensvollen Gespräch zwischen Eltern, Spieler und Verein erfolgte Wechsel von Rainer Metzger zur Fußballjugend der Frankfurter Eintracht.
Für die Verantwortlichen des FV 1912 Wiesental war der Titel als Nordbadischer Meister unvollständig. Deshalb erfolgte auf eigene Initiative ein finales Spiel beim südbadischen Titelträger DJK Eintracht Freiburg. Auch diese Begegnung wurde von der Schülerelf des FV 1912 Wiesental gewonnen, sodass sie sich auch mit dem inoffiziellen Titel des gesamtbadischen Meisters schmücken konnte.
Das Foto zeigt die C1-Jugend nach dem Finalsieg in Hockenheim. Stehend von links: Claude Hatzler, Richard Mayl, Roland Rolli, Roland Grassel,Rainer Glatter, Fan Klaus Stork, Dieter Hellmann, Klaus Notheisen, Günther Weis, Rainer Metzger und Michael Sälzler.
Kniend von links: Jugendleiter Manfred Schweikert, GerhardKäpplein,Peter Richter, Fritz Kißling, Kuno Decker, Thomas Mahl, Uwe Mauk, Trainer Alfred Mayer.
Heidrun Sieber vom FV 1912 Wiesental ist eine von nur drei Schiedsrichterinnen in Baden mit einer Lizenz der „International Table Tennis Federation“ (ITTF) und saß bei mehreren Welt- und Europameisterschaften im Tischtennis sowie 2007 bei den Senioren-Paralympics im slowenischen Kranjska Gora an den Platten. Zuletzt war sie vor allem als Oberschiedsrichterin beim Tischtennis-Bundesligisten ASV Grünwettersbach im Einsatz. Dort wurde sie am 28. April beim 3:2-Heimerfolg gegen den 1. FC Saarbrücken von Rolf Hetzel, Schiedsrichter-Obmann des Badischen Tischtennisverbandes, offiziell als nationale und internationale Schiedsrichterin verabschiedet. Die mehr als 500 anwesenden Zuschauer beim Grünwettersbacher Bundesliga-Finale hatten sich von ihren Sitzen erhoben und würdigten die jahrzehntelange Leistung von Heidrun Sieber mit langanhaltendem Beifall. Zugleich erhielt sie von ASV-Manager Martin Werner neben einem Blumenstrauß auch eine lebenslange Dauerkarte mit VIP-Berechtigung.
Heidrun Sieber kann auf eine 42-jährige Laufbahn als Unparteiische zurückblicken. Die erste Prüfung absolvierte sie 1982, ehe acht Jahre später die nationale und 1994 die internationale Lizenz folgte. „Es war eine tolle Zeit mit vielen großartigen Erlebnissen“, erinnert sich die leidenschaftliche Tischtennis-Aktive an ihre nationalen und internationalen Einsätze. Wie 1997 beim Grand Prix im österreichischen Linz, bei den Weltmeisterschaften 2006 in Bremen und 2012 in Dortmund sowie an die Europameisterschaften 2009 in Stuttgart, 2011 in Liberec (Tschechien) oder 2013 in Bremen. Der FV 1912 Wiesental ist stolz auf das jahrzehntelange Engagement von Heidrun Sieber, die eine gute Repräsentantin unseres Vereins war und immer noch ist. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Bei bester Laune trafen sich am Freitagnachmittag 22 Spieler der F-Junioren und vier Trainer am Seppl-Herberger-Stadion, um in den Schwarzwald zu fahren und dort das Wochenende gemeinsam zu verbringen. Am Ziel, der Schönbrunner Hütte in Bühl angekommen, war schnell geklärt, wer wo und mit wem schläft, so dass sofort rund um die Hütte gespielt und getobt werden konnte.
Nachdem dann auch die letzten Versorgungsengpässe geklärt waren, grillte Dirk Milbich für die gesamte Mannschaft leckere Steaks und Würstchen, die wir dann zum Auftaktspiel der Fußball-Europameisterschaft genießen durften. Völlig aufgedreht vom überragenden Sieg der deutschen Nationalmannschaft, war es natürlich schwer ins Bett zu gehen, so dass die erste Nacht auf der Hütte eher kurz war.
Am Samstag machten wir uns, nach einem reichhaltigen Frühstück, auf den Weg zum Mehliskopf. Die Wanderung war für einige der müden Kicker nicht ganz leicht, aber gemeinsam schafften wir die knapp sieben Kilometer. Unser Ziel war natürlich die rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn, die allen sehr viel Spaß brachte. Auf dem Rückweg ergab sich die Möglichkeit den Bus zu nehmen, was im Nachhinein auf jeden Fall eine weise Entscheidung war.
Nach einer deutlich erholsameren zweiten Nacht tobten wir uns auf dem Spielplatz bei der Burg Windeck nochmals richtig aus, ehe wir alle erschöpft, aber glücklich die Heimreise nach Wiesental antraten.
Ab dem 15. August wird Besnik Fazliu die Leitung der FV-Gaststätte als Ristorante Pizzeria „Zum Zwölfer“ übernehmen. Der 49-Jährige betreibt derzeit noch ein Restaurant mit italienischer und schwäbischer Küche in Göppingen und wird aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen in den nächsten Wochen nach Wiesental ziehen. Bis zur Eröffnung des Restaurants im FV-Clubhaus wird der Verein seine Stammgäste immer donnerstags wieder in Eigenregie bewirten. Ab Mitte August wird dann das Ristorante Pizzeria „Zum Zwölfer“ außer montags immer ab 17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr mit dann wieder durchgehend „warmer Küche“ geöffnet sein.
Bereits am vergangenen Dienstag versammelte FV-Trainer Andreas Bronner seine Schützlinge zum Vorbereitungsstart auf die neue Saison in der Fußball-Landesliga, die bereits am Sonntag, 11. August mit dem ersten Saisonspiel eröffnet wird. An diesem Sonntag folgt um 14 Uhr ein erstes Testspiel sowie die Vorstellung des durch sechs Neuzugänge erweiterten Spielerkaders. Trainingsstart unserer 1b-Mannschaft ist am Dienstag, 16. Juli, um 19 Uhr im Seppl-Herberger-Stadion. Nachfolgend der Vorbereitungsplan für unseren Landesliga-Kader:
Dienstag, 2. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Trainingsauftakt
Mittwoch, 3. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Donnerstag, 4. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training + Sitzung
Sonntag, 7. Juli 2024 - 14.00 Uhr: Spiel + Mannschaftsvorstellung
Montag, 8. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Dienstag, 9. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Donnerstag, 11. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Freitag, 12. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Sonntag, 14. Juli 2024 - 19.00 Uhr: VfR Kronau – FV 1912 Wiesental
Dienstag, 16. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Mittwoch, 17. Juli 2024 - 19.00 Uhr: FV 1912 Wiesental – Astoria Walldorf 2
Freitag, 19. Juli 2024 - 18.30 Uhr: Training
Samstag/Sonntag, 20./21. Juli 2024 - Erste Runde um den badischen Verbandspokal
Montag, 22. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Dienstag, 23. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Donnerstag, 25. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training + Spiel gegen FV Brühl
Freitag, 26. Juli 2024 - 19.00 Uhr: Training
Sonntag, 28. Juli 2024 - Testspiel oder zweites Pokalspiel
Dienstag, 30. Juli 2024 - 19.00 Uhr: FV 1912 Wiesental – FV Neuthard
Donnerstag, 1. August 2024 - 19.00 Uhr: Training
Freitag, 2. August 2024 - 18.30 Uhr: Training
Samstag/Sonntag, 3./4. August 2024 - Testspiel oder drittes Pokalspiel
Dienstag, 6. August 2024 - 19.00 Uhr: Training
Donnerstag, 8. August 2024 - 19.00 Uhr: Training + Sitzung
Sonntag, 11. August 2024 - 15.00 Uhr: Saisonstart in der Landesliga
Die Erweiterung von bisher 26 Spielen in der Kreisliga auf künftig 34 Begegnungen in der Landesliga machte eine personelle Aufstockung des Spielerkaders unserer ersten Mannschaft notwendig. Auch weil künftig drei Spieler nicht mehr zur Verfügung stehen werden.
Auch unsere 1b-Mannschaft darf für drei Neuzugänge begrüßen, darunter die Rückkehrer Samet Türkel und Robin Schermesser sowie Nezip Fazil Salmaz, dessen Vater Mustafa Salmaz einst seine Kickstiefel ebenfalls bei den Zwölfern geschnürt hatte.
Spielerabgänge
Erdonit Ismajli (SV Philippsburg)
Bertan Kervan (SV Philippsburg)
Fabian Zanghellini (FC Weiher)
Aron Kerner (FC Huttenheim)
Neuzugänge erste Mannschaft
Kadir Alici (FC Kirrlach)
André Just (FC Kirrlach)
Jonas Schadt (FC Östringen)
Pascal Schadt (FC Östringen)
Marcel Matic (FV Ubstadt)
Noah Matic (FV Ubstadt)
Neuzugänge 1b-Mannschaft
Nezip Fazil Salmaz (SG Graben-Neudorf II)
Samet Türkel (Fvgg Neudorf)
Robin Schermesser (TSV Langenbrücken)
Zum Saisonabschluss durfte die Fußballjugend des FV 1912 Wiesental nochmals einen Heimspieltag im Seppl-Herberger-Stadion ausrichten. Am Start waren die Zwölfer mit drei Mannschaften. Bei sommerlichen Temperaturen wurde den zahlreichen Zuschauern tolle und spannende Fußballspiele gezeigt. Die F1 erzielte dabei in ihren beiden ersten Partien deutliche Siege, ehe sie sich zum Abschluss gegen den Stadtrivalen aus Kirrlach in einer hart umkämpften Partie mit 5:6 geschlagen geben musste. Die F2 kämpfte wacker, konnte aber ihre spielerische Klasse im stark besetzten Turnier leider nicht beweisen. Die F3-Junioren hingegen feierten in ihrem allerletzten Spiel der Saison ihren ersten Sieg. Dieser war nach den vielen Rückschläge in den letzten Wochen aufgrund der Moral und der gezeigten Leidenschaft hochverdient und wurde viel umjubelt.
Anschließend gab es noch eine kleine Saisonabschlussfeier, zu der auch die Eltern eingeladen waren.
An dieser Stelle ein ganz dickes Dankeschön an die Eltern, die uns das ganze Jahr mit ihrem Einsatz super unterstützt haben. Danke auch für die netten Geschenke für uns Trainer und zu guter Letzt auch ein dickes Dankeschön an Helmar Gutting, der unsere kleine Feier gesponsert hat.
Es war eine tolle und unvergessliche Saison mit vielen Highlights!