NUSSBAUM+
Fußball

AKTUELLE VEREINSNACHRICHTEN

Weltmeister im Seppl-Herberger-Stadion Am Wochenende wird der gepflegte Rasen des Wiesentaler Seppl-Herberger-Stadions zur Hundewiese. Im Sportzentrum...
Die Zwölfer-AH beim Turnier in Rot
Die Zwölfer-AH beim Turnier in RotFoto: FV-AH

Weltmeister im Seppl-Herberger-Stadion

Am Wochenende wird der gepflegte Rasen des Wiesentaler Seppl-Herberger-Stadions zur Hundewiese. Im Sportzentrum der „Zwölfer“ veranstaltet die Ortsgruppe Baden des Verbandes Deutscher Schäferhunde die Landesausscheidung für die Deutschen Meisterschaften. „Wir erwarten am Samstag Hundesport auf höchstem Niveau mit Teilnehmer, die schon mehrfach bei Welt- und Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben“, verspricht der stellvertretende Landesvorsitzende Leonhard Schweikert. Zusammen mit Christian Tica, Chef des ausrichtenden Schäferhundevereins Waghäusel, wird er die Qualifikationswettkämpfe leiten. Geprüft werden die Schäferhunde in den drei Sparten Fährte, Unterordnung-Gehorsam und Schutzdienst. Die ersten sechs Hundepaare werden den Landesverband Baden bei den Deutschen Meisterschaften Ende September in Heilbronn vertreten. Die Teilnehmenden kommen aus Nord- und Südbaden und werden schon am Freitag aus Lörrach, Donaueschingen, Freiburg, Bonndorf oder Zell im Wiesental anreisen. Wettkampfbeginn am Samstag und Sonntag ist jeweils um 9 Uhr, während die Siegerehrung sonntags um 18 Uhr vorgesehen ist.

Neuer Jumping-Kurse nach den Sommerferien

Jumping-Fitness ist ein ganzheitliches Training, das viele positive Effekte auf den Körper hat. Es verbessert die Ausdauer und stärkt die Muskeln. Der Gleichgewichtssinn wird ebenso trainiert wie Koordination und Beweglichkeit. Eine gekräftigte Körpermuskulatur stützt den Bewegungsapparat und kann vor Rücken- und Gelenkschmerzen schützen. Trainiert wird auf einem kleinen, sechseckigen Trampolin. Die nächsten beiden Kurse mit jeweils zwölf Trainingseinheiten beginnen am Mittwoch, 4. September um 18 Uhr (Kurs 1) und um 19 Uhr (Kurs 2) im Ringerraum der Wagbachhalle.

Trainingszeit: mittwochs 18 Uhr (1. Kurs), 19 Uhr (2. Kurs), jeweils 50 Minuten
Kosten: 12 Einheiten, 50 € Mitglieder/ 80 € Nichtmitglieder
Trainingsort: Wagbachhalle Ringerraum
Zielgruppe: Erwachsene ab 16 Jahren

Anmeldung: Simone Rudolph (0176/80580026)

Neue Bewegungsangebote – Gesundheitskurse für Frauen

Der FV 1912 bietet ab Oktober 2024 wieder zwei Gesundheitskurse für Frauen an. Beide Kurse dienen der Vorbeugung von gesundheitlichen Risiken. Sie richten sich an Erwachsene, die schon längere Zeit nicht mehr oder noch nie körperlich-sportlich aktiv waren und ihrem Bewegungsmangel entgegenwirken wollen. Für die Teilnahme sollten aus medizinischer Sicht keine Bedenken bei der Ausübung von sportlichen Aktivitäten bestehen.

Geleitet werden die Kurse von Karin Sälzler, die speziell für diese Kursangebote ausgebildet ist. Beide Kursprogramme „Fit & Gesund“ und „Ganzkörperkräftigung und Beweglichkeit – sanft und effektiv“ sind im Rahmen der Gesundheitsförderung § 20 Abs. 1 SGB V von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und bezuschussungsfähig.

Kurs 1: „Ganzkörperkräftigung und Beweglichkeit – sanft und effektiv“

Der Kurs richtet sich an Frauen mit schwach ausgeprägter Muskulatur, die auch dem Stress des Alltags durch Entspannung entkommen wollen. In zehn Kurseinheiten wird mit ausgewählten Kräftigungs-, Dehn- und Koordinationsübungen die Muskulatur trainiert, aber auch funktionelles Bewegungsverhalten erlernt. Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen sowie kleine Spiele kommen ebenfalls nicht zu kurz.

Ort: Vereinsraum in der Wagbachhalle Wiesental

Beginn: Dienstag, 1. Oktober 2024 von 9.00 – 10.15 Uhr (insgesamt 10 Einheiten)

Kosten: 80 € Nichtmitglieder, 50 € Mitglieder

Informationen und Anmeldung bei Karin Sälzler, Tel.: 0175/5209089 oder per E-Mail an: karin.saelzler@fv1912wiesental.de

Kurs 2: „Fit & Gesund – Programm zur Stärkung der Fitness

und zum Abbau von Bewegungsmangel“

Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die gezielt etwas gegen den Bewegungsmangel und die damit verbundenen Risikofaktoren und Beschwerden tun wollen und findet an 12 Terminen statt. Dabei soll die Muskulatur gekräftigt und das Herz-Kreislauf-System aktiviert werden, Wissen wird vermittelt und auch die Entspannung kommt nicht zu kurz.

Ort: Vereinsraum in der Wagbachhalle Wiesental

Beginn: Dienstag, 1. Oktober 2024 von 10.30 – 11.30 Uhr (insgesamt 12 Einheiten)

Kosten: 80 € Nichtmitglieder, 50 € Mitglieder

Informationen und Anmeldung bei Karin Sälzler, Tel.: 0175/5209089 oder per E-Mail an: karin.saelzler@fv1912wiesental.de

FUSSBALL-ABTEILUNG

Zweites Auswärtsspiel am Sonntag

FC 07 Heidelsheim – FV 1912 Wiesental

am Sonntag, 18. August, um 15 Uhr

Zum ersten Kreisderby müssen die Zwölfer am Sonntag beim starken FC Heidelsheim antreten. Dabei dürfte es ein Wiedersehen mit unserem ehemaligen Trainer Ceyhan Sönmez geben, der seinem derzeit verletzten Sohn und FC-Spielertrainer Tolga Sönmez an der Seitenlinie assistiert. Die Heidelsheimer verfolgen in der Landesliga andere Ziele als der Aufsteiger aus Wiesental, der den Klassenerhalt anstrebt. Die Platzherren hingegen sehen sich im vorderen Tabellendrittel. Zu diesem Auswärtsspiel im Bruchsaler Stadtteil sind alle Fußballfreunde herzlich eingeladen. Die Mannschaft braucht die Unterstützung seiner Fans.

Spielbeginn ist am Sonntag um 15 Uhr.

Bester Aufsteiger trotz Niederlage

ATSV Mutschelbach – FV 1912 Wiesental 4:1

Torschütze: Pascal Schadt

Die drei Landesliga-Aufsteiger Fortuna Kirchfeld, TSV Wurmberg-Neubärental und FV 1912 Wiesental wurden gleich zum Saisonstart mit den gestiegenen sportlichen Herausforderungen in der klassenhöheren Umgebung konfrontiert. Dabei ist es für die Zwölfer nur ein schwacher Trost, dass sie beim ehemaligen Oberligisten ATSV Mutschelbach mit der 1:4-Niederlage noch für das beste Ergebnis aller drei Neulinge gesorgt haben. Die Kirchfelder unterlagen zu Hause gegen Ettlingenweier mit 1:5 und Wurmberg-Neubärental kassierte bei der starken Spvgg Durlach-Aue eine deutliche 9:0-Klatsche. Doch der Blick auf die Mitkonkurrenten um den Klassenverbleib ändert nichts an der durchaus passablen, aber unbelohnten Spielleistung in Mutschelbach. Dabei sorgten die Platzherren gleich zu Beginn für eine Schrecksekunde, als Jonas Konstantin bereits in der Anfangsminute nach einem nicht geahndeten Foul an Torhüter André Just zum 1:0 traf. Nach knapp einer halben Stunde konnte Erem Altuntas einen Konter zum zweiten ATSV-Treffer abschließen.

Doch die Elf von FV-Trainer Andreas Bronner steckte nicht auf, zeigte kämpferisch eine bravouröse Leistung und schöpfte nach dem Anschlusstreffer durch Neuzugang Pascal Schadt eine Viertelstunde vor Schluss neue Hoffnung auf ein verdientes Unentschieden, das nur durch Abschlusspech der Zwölfer verhindert wurde. Im Streben um den Ausgleich wurde unsere Mannschaft in den Schlussminuten zweimal ausgekontert, wobei der eingewechselte Ruben Alves in der 85. und 86. Minute das Ergebnis auf 4:1 schraubte. Die Zwölfer wurden trotz des Ausfalls gleich mehrerer Stammkräfte unter Wert geschlagen. Ein besonderes Lob verdienen sich die Spieler unserer 1b-Mannschaft, die das Landesligateam in Mutschelbach lautstark unterstützt haben.

Aufstellung: André Just, Luis Federolf, Mustafa Köse, Tibor Pflaum, Nico Michelberger, Kadir Alici, Nikolai Loes, Jonas Wäckerle, Pascal Schadt, Wessam Noureddine, Marcel Matic, Yasin Gick, Enes Karamanli, Kevin Drexler, Noah Matic, Mario Benincasa, Matteo Cavar

Achtungserfolg beim A-Ligisten

FC Kirrlach 1b – FV 1912 Wiesental 1b 1:1

Torschütze: Andreas Kraft

Im „kleinen Stadtderby“ trennten sich die beiden 1b-Mannschaften des gastgebenden FC Kirrlach und des FV 1912 Wiesental mit einem 1:1-Unentschieden. Dabei gingen die Zwölfer beim A-Ligisten bereits nach einer Viertelstunde durch Andreas Kraft früh in Führung. Eine Stunde lang konnten die Schützlinge von FV-Trainer Marcel Brenneis den Vorsprung erfolgreich verteidigen, ehe die Kirrlacher in der 75. Minute durch Christian Walter ausgleichen konnten.

Aufstellung: Nicholas Gäng, Eric Scheurer, Yannik Arbogast, Niklas Oechsler, Sebastian Lehn, Andreas Kraft, Necip-Fazil Salmaz, Luis Wörz, Robin Schermesser, Raphael Dohn, Linus Milbich, Denis Bagci, Luis Simon, Alex Boos, Serkan Kaya, Marcel Brenneis, Nico Gerhardt, Daniel Speth

Kantersieg der 1b-Elf beim Trainingscamp

FV 1912 Wiesental 1b – SV Philippsburg II 9:0

Tore: Samet Türkel (3), Raphael Dohn (3), Linus Milbich, Eric Scheurer, Nico Gerhardt

Mit einem 9:0-Kantersieg gegen die Reserve des SV Philippsburg beendete unsere 1b-Elf den ersten Tag ihres Trainingswochenendes. Dabei sorgte Rückkehrer Samet Türkel (8./20./36.) am Samstagabend durch einen lupenreinen Hattrick innerhalb von nur 28 Minuten für eine frühe Entscheidung. Noch vor der Pause konnten Linus Milbich (40.) und Eric Scheurer in der Schlussminute des ersten Durchgangs auf 5:0 erhöhen. Auch nach dem Seitenwechsel hielt die Überlegenheit der Mannschaft von FV-Trainer Marcel Brenneis an. Dabei sorgten zwei eingewechselte Spieler für die restlichen vier Tore zum 9:0-Endstand. Nach 52. Spielminuten erzielte Nico Gerhardt den sechsten FV-Treffer, ehe nur drei Zeigerumdrehungen danach Raphael Dohn zum 7:0 traf. Der Student war es auch, der mit einem Doppelschlag in der 75. und 78. Minute seinen Hattrick beendete.

Das am Samstag vorgesehene Freundschaftsspiel gegen die Reserve der Spvgg Ketsch musste wegen der Hundesport-Veranstaltung im Seppl-Herberger-Stadion abgesagt werden.

Aufstellung: Nicholas Gäng, Eric Scheurer, Denis Bagci, Yannik Arbogast, Niklas Oechsler, Sebastian Lehn, Andreas Kraft, Necip-Fazil Salmaz, Linus Milbich, Samet Türkel, Efe Cenk Özcan, Luis Wörz, Mike Lillig, Robin Schermesser, Raphael Dohn, Marcel Brenneis, Nico Gerhardt

ABTEILUNG FUSSBALL-AH

Vierter Platz beim AH-Turnier in Rot

Am 10. August waren die AH-Kicker des FV1912 Wiesental zu Gast beim AH-Turnier des FC Rot. Beflügelt durch die hervorragende Platzierung in Gochsheim startete die Mannschaft auch in dieses Turnier mit großen Erwartungen. Im Auftaktspiel musste man sich allerdings gegen den VFB St. Leon mit 3:1 geschlagen geben (Tor: Fidan Gashi). Die nächsten beiden Gruppenspiele gingen die „alten Herren“ konzentrierter an und konnten beide Begegnungen für sich entscheiden. Sowohl gegen den FC Rot 1, als auch gegen den TSV Rot konnte sich die Zwölfer mit 2:1 durchsetzen (Tore: 3x Maurice Mail, Engin Dündar) und zogen mit sechs Punkten als Gruppenzweiter in das Halbfinale ein. Trotz der bis dahin besten Turnierleistung musste sich unsere AH im Halbfinale wegen eines fragwürdigen 9-Meters gegen den FV Rauenberg mit 0:1 geschlagen geben. Das anschließende Spiel um Platz 3 gegen den VFB St. Leon ging nach einem 3:0 Rückstand am Ende mit 3:2 verloren (Tore: Maurice Mail und Fidan Gashi). Damit konnte die Zwölfer-AH in Rot unter sieben Mannschaften den vierten Platz erreichen. Auch wenn diese Platzierung unter der anfänglichen Erwartung der Mannschaft lag, wurde der Turnierabschluss beim Sportfest des FC Rot noch ausgiebig gefeiert. Der FV 1912 Wiesental bedankt sich bei den Gastgebern vom FC Rot über die Einladung und Ausrichtung dieses hervorragenden Turnieres und freut sich bereits jetzt auf die erneute Teilnahme im kommenden Jahr.

Das Foto zeigt Roland Groll, Dominic Berger, Keven Estergombi, Maurice Mail, Simon Day (hinten von links) sowie Engin Dündar, Sebastian Zadrevec, Christian Peters und Fidan Gashi (vorne von links)

ABTEILUNG SKI- UND FREIZEIT

35 Jahre Ski- und Freizeitabteilung

Die Ski- und Freizeitabteilung wurde auf Antrag der Fußballjugend bei der Jahreshauptversammlung am 29. April 1988 als eigenständige Abteilung des FV 1912 Wiesental gegründet und ist seit dem Winter 1989 aktiv. Bereits drei Jahre zuvor wurden von der Fußballjugend-Abteilung Skifreizeiten für Kinder und Jugendliche durchgeführt, die von Willi Schuhmacher und Manfred Sälzler, damals beide Jugendtrainer der Zwölfer, geleitet wurden. Rasch waren die organisatorischen Strukturen aufgebaut mit Skigymnastik und dem Winterprogramm 1989, vereinseigenem Skiverleih und Ausbildung von Skiübungsleitern.

Das erste Winterangebot umfasste bereits fünf Freizeiten, und zwar eine Kinder-/Jugendfreizeit, zwei Familienfreizeiten, die Twen-Tours und das Skifinish. In den nachfolgenden Jahren wurde das Winterprogramm ausgeweitet und ergänzt, so dass wir in der Zwischenzeit regelmäßig sieben Ski- und Snowboardfreizeiten anbieten, und zwar für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene.

Grundlage dieser Entwicklung war auch die konsequente Aus- und Fortbildung. Hier verfügen wir aktuell über mehr als 25 Ski- und Snowboardübungsleiter mit unterschiedlichen Qualifikationen, die in verschiedenen Freizeiten im Erwachsenen- und Jugendbereich tätig sind. Die Ausbildung erfolgt sowohl beim Badischen Turner-Bund – Fachgebiet Schneesport – als auch durch vereinseigene Fortbildungen, die alle zwei Jahre stattfinden. Unsere Übungsleiter und Betreuer sind die Grundlage und die Stütze der Abteilung.

Besonders im Kinder- und Jugendbereich wollen wir Maßstäbe setzen. So ist die Kinderfreizeit (6 bis 11 Jahre) mit 35 und die Jugendfreizeit (11 bis 17 Jahre) mit 45 Teilnehmern frequentiert. Von vereinseigenen Übungsleitern betreut und eigener Küche versorgt – das ist unsere Erfolgsformel. Für unsere Küchenteams, allen voran Chefkoch Nico beginnt der Arbeitstag am frühen Morgen und endet oft erst in den späten Abendstunden.

Auch die Skifreizeit für Erwachsene und Familien an Fasching bietet Geselligkeit, freudvolles Skifahren in Gruppen und Skikurse mit vereinseigenen Übungsleitern. Ein wichtiger Baustein unserer Abteilung ist die funktionelle Fitnessgymnastik, die von Anfang Oktober bis Ende Juni stattfindet. Sie ist mit dem Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet und wird auch von vielen Vereinsmitgliedern und Nichtmitgliedern sowie Nichtskifahrern genutzt, um über das ganze Jahr die sportliche Fitness zu erhalten.

Ein weiteres wichtiges Mosaik stellt die Wander- und Tourensparte dar. Das Angebot reicht von genussvollen Mittelgebirgswanderungen bis zu hochalpinen und anspruchsvollen Touren in den Alpen. Initiator dieser Sparte ist Ehrenpräsident Manfred Schweikert.

Unser Programm erreichen Mitglieder und Nichtmitglieder der Zwölfer. Die Aktivitäten der Ski- und Freizeitabteilung ergänzen das sportliche und gesellschaftliche Angebot des FV 1912 Wiesental als fortschrittlicher und zukunftsorientierter Mehrspartenverein.

FV-Winterprogramm in der Ski-Saison 2024/25

11. Dezember – 15. Dezember 2024

Skistart Serfaus/Tirol

1. Januar – 6. Januar 2025

Kinderski- und Snowboardfreizeit von 7 bis 11 Jahren in Engelberg/Schweiz

25. Januar – 28. Januar 2025

Ski-Wochenende in St. Anton/Arlberg

1. März – 8. März 2025

Familien- und Erwachsenenskifreizeit St. Johann Ahrntal/Südtirol

16.3. – 23.3.2025

Sci-speciale Brixe/Plose/Südtirol

6.4. – 11.4.2025

Skifinish in Sulden/Südtirol

12.4. – 19.4.2025

Jugend Ski- und Snowboardfreizeit von 11 bis 17 Jahren auf der Bettmeralp/Schweiz

Das vollständige Winterprogrammerscheint EndeSeptember unterwww.Skiundfreizeit.eu.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Waghäusel
NUSSBAUM+
Ausgabe 33/2024
von Fußballverein 1912 Wiesental e. V.
16.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waghäusel
Kategorien
Fußball
Sport
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto