Aufgrund unterschiedlicher persönlicher Auffassungen hat Anfang letzter Woche Kevin Drexler, Mitglied im Spielausschuss des FV 1912 Wiesental und Kaderplaner der Landesliga-Mannschaft, sein Amt zur Verfügung gestellt. Allerdings wird er seine Kickstiefel auch weiterhin für seinen Verein schnüren. Der FV 1912 Wiesental dankt Kevin Drexler, der in der Vorsaison als Leistungsträger der ersten FV-Mannschaft noch wesentlich am Klassenverbleib in der Landesliga beteiligt war, sehr herzlich für seinen bisher als Teammanager gezeigten Einsatz.
Vom Donnerstag, den 4.9., bis Samstag, den 6.9.2025 fand das Fußballcamp der TSG Hoffenheim Fußballschule auf dem Sportgelände des FV 1912 Wiesental statt. 72 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren trainierten drei Tage lang „wie die Profis" auf den Rasenplätzen des FV. Dieses Jahr konnte die Fußballschule sogar zwei Torhüter-Gruppen à sechs Spieler und sechs Feldspieler-Gruppen mit jeweils zehn Spielern, die von acht Trainern der TSG Hoffenheim betreut wurden. Zusätzlich konnte unser E-Jugendtrainer Marcus Altmann als Hospitant den erfahrenen Trainern des Fußballcamps über die Schultern schauen und interessante Einblicke in das Trainingskonzept der TSG-Fußballschule gewinnen.
Die fußballbegeisterten Kinder hatten nach dem morgendlichen Check-in, der von 9:15 bis kurz vor 10 Uhr stattfand, ab 10 Uhr bis 16 Uhr Zeit, ihr fußballerisches Können zu verbessern. Unterbrochen wurden die Trainingseinheiten lediglich durch die Mittagspause, in der vom Küchenteam der Zwölfer ein leckeres Mittagessen angeboten wurde. Ein besonderer Dank gilt Chefkoch Dirk Milbich und seinem Küchenteam Daniela Milbich, Tobias Mahl und Manfred Schweikert. Am Nachmittag wurden verschiedene Turniere gespielt. Plötzlich waren die Kinder in Teams von „PSG Paris, TSG Hoffenheim oder einem anderen Proficlub“ und hatten viel Freude daran, den Countdown zum Spielanpfiff lautstark herunterzuzählen, um danach beim Trainingsspiel die Kräfte zu messen.
Beim Abschluss am Samstagnachmittag waren die Eltern anwesend und die Spieler bekamen ein Präsent der Fußballschule überreicht. Es waren viele glückliche und müde Gesichter bei den Kindern zu sehen, manche Eltern hätten sich gewünscht, dass das Fußballcamp noch ein paar Tage länger gedauert hätte. Als Dankeschön an den FV 1912 Wiesental wurde von der TSG Fußballschule ein Hoffenheim-Trikot mit den Unterschriften der Bundesligamannschaft der TSG überreicht.
Willi Schuhmacher hatte zu seinem 80. Geburtstag eingeladen und mehr als 30 Aktive der Ü50-Männergymnastikgruppe des FV 1912 Wiesental waren gekommen. Sie füllten den gepflegten Garten des Jubilars und fanden Platz unter dem lebenden Dach mit den duftenden Kiwis. Geprägt war der Abend mit Musik und Gesang, Erinnerungen sowie einem wohlschmeckenden Essen. Dafür sorgten die Ü50-Mitglieder Dietmar Machauer und Thomas Mahl, die einmal mehr im Kreis der FV-Gymnastikmänner ihre großartigen Kochkünste unter Beweis stellen konnten.
Nicht nur das gemeinsame Essen, sondern auch das musikalische Rahmenprogramm der Geburtstagsfeier erhielt einen geradezu professionellen Touch. Michael Kretzler mit der Gitarre und Dietmar Machauer mit seinem Cajón gaben den Ton vor und sorgten mit ihren gesungenen Ohrwürmern für eine geradezu überschwappende Stimmung. Und dann ist da noch Abteilungsleiter Hubert Metzger. Er ist der gute Geist der Ü50-Gruppe, textsicherer Vorsänger der beliebten Vereinslieder und war am Freitagabend auch erster Gratulant des Geburtstagsjubilars.
Das Fest in der Haslacher Straße hat einmal mehr den besonderen gesellschaftlichen Wert eines intakten Vereinslebens unterstrichen. „Sport ist im Verein am schönsten“ ist eine Bewegungskampagne des Deutschen Olympischen Sportbundes. Dabei geht es um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Auch beim FV 1912 Wiesental werden diese Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement großgeschrieben. Die Ü50-Männergymnastikgruppe mit ihren vielen Aktivitäten ist hierfür ein gutes Beispiel und deren Übungsleiter Willi Schuhmacher ein leuchtendes Vorbild. Vielen Dank für ein großartiges Geburtstagsfest.
Am frühen Morgen des 17. Juli startete eine sportliche, achtköpfige Wandergruppe der „Zwölfer“ voller Vorfreude in ihr viertägiges Hüttenabenteuer in der Silvretta. Trotz regnerischer Wettervorhersage zeigte sich der Himmel am Fuß des Berges überraschend sonnig – ein Glücksfall, der uns dazu motivierte, den längeren und anspruchsvolleren Weg zur Heidelberger Hütte zu wählen. Der Aufstieg begann in Galtür auf 1584 m Höhe und führte uns durch das idyllische Fimbachtal über das Ritzenjoch in 2687 Meter Höhe. Nach rund 1150 gemeisterten Höhenmetern und einer kurzen Pause auf der Larain Alpe erreichten wir nach etwa fünf Stunden die auf 2264 m gelegene Heidelberger Hütte – pünktlich zum wohlverdienten Abendessen.
Gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstück (inklusive faszinierendem Butterspender!) machten wir uns am nächsten Morgen auf zur Jamtalhütte. Der höchste Punkt unserer Tour lag am Kronenjoch auf stolzen 2974 m. Trotz Sonnenschein blies ein kräftiger Wind, sodass wir den Abstieg zügig angingen. Nach knapp fünf Stunden erreichten wir die Jamtalhütte und genossen auf 2165 m ein kühles Getränk. Einige von uns nutzten die verbleibende Zeit bis zum Abendessen für eine zusätzliche Wanderung zur alten Gletscherspalte. Der Tag klang bei guter Stimmung und leckerem Essen aus.
Der dritte Tag versprach erneut gutes Wetter – zumindest bis 15 Uhr. Um dem angekündigten Hagel und Starkregen zu entgehen, starteten wir früh Richtung Wiesbadener Hütte (2443 m). Der Weg zur Gletscherscharte auf 2839 m war steil und steinig, aber landschaftlich beeindruckend. Nach einer Pause ging es bergab durch blühende Alpenwiesen und entlang klarer Gebirgsbäche bis zum letzten Anstieg zu dem auf 2600 m gelegenen Radsattel. Dank unseres Tempos erreichten wir die Hütte rechtzeitig – kurz bevor das Gewitter mit Hagel, Sturm und Regen losbrach. Während draußen das Wetter tobte, genossen wir drinnen unseren Aperitif und ein gemütliches Abendessen. Etwas wehmütig wurde uns bewusst: Dies war unser letzter gemeinsamer Abend in der Silvretta. Am Abschlusstag wanderten wir über den Sommerweg zur Bielerhöhe (2037 m) – ein angenehmer Pfad mit herrlichem Bergpanorama und Blick auf den Silvretta-Stausee. Gegen Mittag erreichten wir das Tal und traten die Heimreise nach Waghäusel an.
Insgesamt legten wir rund 45 km und 5500 Höhenmeter zurück. Die vier Tage in der Silvretta waren ein unvergessliches Erlebnis – geprägt von beeindruckender Natur und sportlicher Herausforderung. Ein herzliches Dankeschön an die großartige Gemeinschaft – Eva, Emily, Ute, Gerlinde, Natalia, Claus und Gerhard – sowie an Dieter, der diese Tour hervorragend organisiert und uns damit ein echtes Highlight ermöglicht hat. Vielen Dank auch an Emily Heneka für den eindrucksvollen Erlebnisbericht.
ASV Durlach FV 1912 Wiesental 2:3
Tore: Abdullah Köse, Nikolai Loes, Wessam Noureddine
Für unsere erste Fußballmannschaft scheint der ASV Durlach ein dankbarer Gegner zu sein. Im dortigen Turmbergstadion konnte die Elf von FV-Trainer Marcel Brenneis nach dem letztjährigen Landesliga-Aufstieg bereits zum zweiten Mal alle drei Punkte entführen. Mit jetzt sechs Punkten verbesserten sich die Zwölfer auf den zehnten Tabellenplatz.
In der 19. Minute gingen die Grün-Schwarzen durch Abdullah Köse mit 1:0 in Führung und konnten diesen Vorsprung fast eine Stunde lang erfolgreich verteidigen. Mit einem Doppelschlag und zwei Treffern innerhalb von 120 Sekunden drehten die Gastgeber das Geschehen und gingen durch Tore von Felix Hoffmann (58.) und Florent Razafindraibe (60.) selbst mit 2:1 in Führung. Doch die Brenneis-Elf zeigte Moral und benötigte nur drei Minuten, um den am Ende verdienten 3:2-Auswärtssieg sicherzustellen. Zunächst schaffte Nikolai Loes (72.) den Ausgleich und wenig später verwandelte Wessam Noureddine einen Elfmeter zum umjubelten 3:2-Siegtreffer.
Aufstellung: Nico Malorgio, Luis Federolf, Mustafa Köse, Tibor Pflaum, Nico Michelberger, Enes Karamanli, Abdullah Köse, Wessam Noureddine, Kristian Bartolovic, Marcel Matic, Nicola Leberer, Tino Heiler, Resul Oral, Kadir Alici, Nikolai Loes, Aron Späth
FV 1912 Wiesental – ATSV Mutschelbach am Sonntag, 14. September, um 15 Uhr im Seppl-Herberger-Stadion
In Erinnerung an den völlig unmotivierten Spielabbruch beim letztjährigen Gastspiel des ATSV Mutschelbach wegen angeblicher Dunkelheit treibt es noch immer die Zornesröte ins Gesicht der Spieler und Fans des FV 1912 Wiesental. Das Schönste wäre deshalb am Sonntag zumindest ein Punktgewinn gegen die Mannschaft aus dem Karlsbader Ortsteil. Allerdings wird das Unterfangen zu einer sportlichen Herausforderung, weil der ehemalige Oberligist in der laufenden Saison noch ohne Niederlage ist. Aber auch die Elf von Gästetrainer Florian Kappler hat nur einen Punkt mehr auf dem Konto als das Team von FV-Coach Marcel Brenneis. Zu diesem Spiel am Sonntag um 15 Uhr im Seppl-Herberger-Stadion sind alle Fußballfreunde herzlich eingeladen.
SV Philippsburg 1b – FV 1912 Wiesental 1b 0:5
Tore: Patrick Graf (4), Yannick Arbogast
Mit bisher acht Treffern in drei Spielen führt 1b-Goalgetter Patrick Graf die Torjägerliste in der Kreisklasse B an. Die Hälfte davon hat der Routinier am vergangenen Sonntag beim Gastspiel der Zwölfer gegen die Reserve des SV Philippsburg erzielt. Den Auftakt machte Patrick Graf in der 20. Minute zur 1:0-Pausenführung. Danach dauerte es bis zur 62. Minute, ehe die Elf von FV-Spielertrainer Lars Ullrich das Ergebnis innerhalb von 13 Minuten durch Tore von Patrick Graf (62./66./75.) und Yannick Arbogast in der 71. Minute auf 5:0 schraubte. Damit verteidigte die weiter unbesiegte 1b des FV 1912 Wiesental ihren Platz an der Tabellenspitze der B-Klasse.
Aufstellung: Nicholas Gäng, Niklas Oechsler, Serkan Kaya, Sebastian Lehn, Patrick Graf, Ramazan Polat, Luis Wörz, Matteo Schmittner, Riccardo Weick, Andreas Kraft, David Bagci, Nino Schmittner, Lars Ulrich, Yannick Arbogast, David Lang, Joshua Vidal, Maximilian Feldle, Daniel Speth
FV 1912 Wiesental 1b – Spvgg Oberhausen 1b am Sonntag, 14. September, um 13 Uhr im Seppl-Herberger-Stadion
Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall: Daran sollten sich die Spieler unserer 1b-Mannschaft erinnern, wenn am Sonntag um 13 Uhr die noch punktlose Reserve der Spielvereinigung Oberhausen im Seppl-Herberger-Stadion gastiert. Obwohl die Favoritenrolle bereits vor dem Anpfiff zu vergeben scheint, müssen die 90 Spielminuten erstmals absolviert werden. Auch zu diesem Spiel sind alle Fußballfreunde sehr herzlich eingeladen.
Saisonstart am kommenden Donnerstag
Mit einem Auswärtsspiel unserer zweiten Mannschaft beim TSV Jöhlingen beginnt für die Tischtennis-Abteilung des FV 1912 Wiesental am Donnerstag, 18. September, um 20 Uhr die neue Spielsaison. Wir wünschen den eingesetzten Spielern zum Auftakt viel Erfolg und Freude beim Spielen.